
x_dream
- Dabei seit
- 19.08.2016
- Beiträge
- 42
- Zustimmungen
- 11
- Fahrzeug
- Superb SportLine 2,0 TSI DSG quarzgrau
Ich, Techniker, aber nicht im Bereich der KFZ-Technik, habe aufgrund der sehr zahlreichen positiven Bewertungen im Juli 2019 bei einem Tuner in Oberösterreich (rund 400km von meinem Wohnort entfernt) meinen Skoda Superb Sportline 2.0 TSi 220PS tunen lassen.
In Eigenregie habe ich zuvor die Luftzufuhr laut Anleitungen im Netz modifiziert. („Brücke“ aufgeschnitten und ausgeräumt, sowie Richtung Motorblock zugeklebt, „Schneegitter“ raus, MAHLE-Filter rein). Nach diesem Umbau war die Motoröl-Temperatur immer um rund 4 Grad höher als zuvor.
Die Eingangsmessung beim Tuner hat rund 246PS ergeben. Offenbar eine sehr hohe Serienstreuung nach oben!
Es wurde danach getauscht:
Nach den oben aufgezählten Umbauten und der angeblichen individuellen SW-Anpassung sind es nun 301PS (und die Öltemperatur bleibt wieder bei ~ 100 °C)
Allerdings bin ich leider mit der gesamten Aktion eher unzufrieden und würde nun gerne die Ratschläge der Community hören!
Mein dringlichstes Problem ist die Abgasanlage:
Eingebaut wurde eine HJS Edelstahl-Downpipe inkl. 200 Zellen Kat, angeblich um die zulässigen Abgaswerte hin zu bekommen. Mit der Supersprint-Downpipe wäre dies angeblich nicht möglich gewesen. Außerdem keine ABE vorhanden. Ab (Sport-)Kat bis ESD ist dann Supersprint, weil mit ABE, verbaut worden.
Vom oben genannten Tuner wurde der MSD "Racing" von Supersprint eingebaut, aber das Dröhnen und Vibrieren im Innenraum war schier unerträglich. Weiters habe ich festgestellt, dass die AGA schief und viel zu tief eingebaut worden ist.
Weshalb ich dann einige Wochen später in einer anderen (wesentlich näheren) Werkstatt den Supersprint MSD "Racing" gegen die "Comfort" Version tauschen ließ. Dabei wurde festgestellt, dass die AGA auch komplett verspannt eingebaut worden war, die Verbindung zur Downpipe/Sportcat undicht war, und dass bei der UnterbodenVerkleidung recht viele Schrauben gefehlt haben. (Laut dem besagten Tuner in Oberösterreich sind diese wohl durch die Vibrationen bei der Nach-Hause-Fahrt herausgefallen!)
Durch den getauschten MSD - mit nunmehr 2 Dämpfertöpfen - wurde die Geräuschkulisse im Wageninneren ein wenig besser, beim Beschleunigen ist das Dröhnen und Vibrieren trotzdem noch immer sehr unangenehm. Verstärkt wird das ganze wenn meine Kinder – in den Kindersitzen! – auf der Rückbank sind, dann ist es für uns alle unerträglich!
Ich habe nun vor wenigen Tagen den Kofferraum und unter der Rücksitzbank mit Antidröhnmatten TEROSON SP300 beschichten lassen. Leider hat dies ebenfalls nicht den gewünschten Effekt gebracht. Es ist zwar wieder ein klein wenig besser geworden, aber für den Alltagsgebrauch immer noch ungeeignet. Die Vibrationen beim Beschleunigen sind unverändert. Die Kinder hatte ich seit dem noch nicht im Auto gehabt!
Als ich die aktuelle Sachlage einem alten KFZ-Meister an meinem Arbeitsplatz erzählt habe, meinte dieser, dass das wahrscheinlich alles nichts bringen würde, sondern der Fehler - nach wie vor - beim nicht spannungsfreien Einbau der AGA zu Suchen wäre, und/oder das Flexrohr bei der Downpipe nicht genügend Flexibilität (wenn der Motor unter Last steht) bieten würde, denn sonst käme es nicht zu den Vibrationen und dem Dröhnen.
Mir ist klar, dass Ferndiagnosen sehr schwierig sind, aber vielleicht gibt es ja doch den einen oder anderen Erfahrungswert / Tipp aus der Community?
Meine Fragen zur AGA:
Kann das "Chiptuning" ebenfalls einen Grund für das Dröhnen darstellen? - Mir als Laie kommt die erzielte Leistungssteigerung (die jedoch nie das Ziel war, sondern eigentlich nur der NICHT lautere, aber wahrnehmbare dumpfere Klang) aufgrund der oben angeführten Umbauten UND der erfolgten (angeblichen) INDIVIDELLEN SW-Anpassung etwas gering vor. Supersprint ist ja doch eher eine renommierte Marke, und ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass
Kennt jemand vielleicht einen AGA-Spezialisten im Raume Wien?
Ich bin absolut ratlos was den nächsten Schritt angeht, da es einerseits so nicht bleiben kann, andererseits nun bereits rund 10k in diesen Umbau geflossen sind!
Bitte um eure Unterstützung!
Mit den besten Grüßen aus dem Weinviertel Niederösterreichs
X_dream
Leistungsdiagramm VOR Optimierung
Downpipe
Supersprint AGA
Turbo-Inlet
Supersprint montiert
Am Leistungsprüfstand
Nach den Umbaumaßnahmen und der SW-Optimierung

In Eigenregie habe ich zuvor die Luftzufuhr laut Anleitungen im Netz modifiziert. („Brücke“ aufgeschnitten und ausgeräumt, sowie Richtung Motorblock zugeklebt, „Schneegitter“ raus, MAHLE-Filter rein). Nach diesem Umbau war die Motoröl-Temperatur immer um rund 4 Grad höher als zuvor.
Die Eingangsmessung beim Tuner hat rund 246PS ergeben. Offenbar eine sehr hohe Serienstreuung nach oben!
Es wurde danach getauscht:
- Wagner Upgrade Competition Ladeluftkühler Kit VAG 1,8-2,0TSI
- HG Turbo-Inlet
- HJS Edelstahl-Downpipe inkl. 200 Zellen Kat
- Supersprint Abgasanlage ab Kat (MSD Comfort, Verbindungsrohr “Y-Pipe”, ESD Links, ESD Rechts)
- Individuelle SW-Anpassungen inkl. DSG
Nach den oben aufgezählten Umbauten und der angeblichen individuellen SW-Anpassung sind es nun 301PS (und die Öltemperatur bleibt wieder bei ~ 100 °C)
Allerdings bin ich leider mit der gesamten Aktion eher unzufrieden und würde nun gerne die Ratschläge der Community hören!
Mein dringlichstes Problem ist die Abgasanlage:
Eingebaut wurde eine HJS Edelstahl-Downpipe inkl. 200 Zellen Kat, angeblich um die zulässigen Abgaswerte hin zu bekommen. Mit der Supersprint-Downpipe wäre dies angeblich nicht möglich gewesen. Außerdem keine ABE vorhanden. Ab (Sport-)Kat bis ESD ist dann Supersprint, weil mit ABE, verbaut worden.
Vom oben genannten Tuner wurde der MSD "Racing" von Supersprint eingebaut, aber das Dröhnen und Vibrieren im Innenraum war schier unerträglich. Weiters habe ich festgestellt, dass die AGA schief und viel zu tief eingebaut worden ist.
Weshalb ich dann einige Wochen später in einer anderen (wesentlich näheren) Werkstatt den Supersprint MSD "Racing" gegen die "Comfort" Version tauschen ließ. Dabei wurde festgestellt, dass die AGA auch komplett verspannt eingebaut worden war, die Verbindung zur Downpipe/Sportcat undicht war, und dass bei der UnterbodenVerkleidung recht viele Schrauben gefehlt haben. (Laut dem besagten Tuner in Oberösterreich sind diese wohl durch die Vibrationen bei der Nach-Hause-Fahrt herausgefallen!)
Durch den getauschten MSD - mit nunmehr 2 Dämpfertöpfen - wurde die Geräuschkulisse im Wageninneren ein wenig besser, beim Beschleunigen ist das Dröhnen und Vibrieren trotzdem noch immer sehr unangenehm. Verstärkt wird das ganze wenn meine Kinder – in den Kindersitzen! – auf der Rückbank sind, dann ist es für uns alle unerträglich!
Ich habe nun vor wenigen Tagen den Kofferraum und unter der Rücksitzbank mit Antidröhnmatten TEROSON SP300 beschichten lassen. Leider hat dies ebenfalls nicht den gewünschten Effekt gebracht. Es ist zwar wieder ein klein wenig besser geworden, aber für den Alltagsgebrauch immer noch ungeeignet. Die Vibrationen beim Beschleunigen sind unverändert. Die Kinder hatte ich seit dem noch nicht im Auto gehabt!
Als ich die aktuelle Sachlage einem alten KFZ-Meister an meinem Arbeitsplatz erzählt habe, meinte dieser, dass das wahrscheinlich alles nichts bringen würde, sondern der Fehler - nach wie vor - beim nicht spannungsfreien Einbau der AGA zu Suchen wäre, und/oder das Flexrohr bei der Downpipe nicht genügend Flexibilität (wenn der Motor unter Last steht) bieten würde, denn sonst käme es nicht zu den Vibrationen und dem Dröhnen.
Mir ist klar, dass Ferndiagnosen sehr schwierig sind, aber vielleicht gibt es ja doch den einen oder anderen Erfahrungswert / Tipp aus der Community?
Meine Fragen zur AGA:
- Kann die modifizierte Luftzufuhr die negativen Effekte hervorrufen?
- Kann die Kombination HJS Downpipe + Supersprint AGA die negativen Effekte hervorrufen? (Verspannungen, Unabgestimmte Rohrbiegungen?)
- Kann es sein, dass die Vibrationen durch Undichtheiten bei der Downpipe entstehen? – Nachdem schon der Rest der Anlage so unprofessionell montiert wurde.
- Einen weiteren Tuner aufsuchen? – Wer kennt einen wirklich guten im östlichen Österreich?
- Komplette AGA inkl. Downpipe und Sport-Kat retour tauschen?
- Nur die Downpipe und Sport-Kat tauschen?
- Nur den MSD tauschen?
- Nur die ESD tauschen?
- Sonstige Ideen?
Kann das "Chiptuning" ebenfalls einen Grund für das Dröhnen darstellen? - Mir als Laie kommt die erzielte Leistungssteigerung (die jedoch nie das Ziel war, sondern eigentlich nur der NICHT lautere, aber wahrnehmbare dumpfere Klang) aufgrund der oben angeführten Umbauten UND der erfolgten (angeblichen) INDIVIDELLEN SW-Anpassung etwas gering vor. Supersprint ist ja doch eher eine renommierte Marke, und ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass
Kennt jemand vielleicht einen AGA-Spezialisten im Raume Wien?
Ich bin absolut ratlos was den nächsten Schritt angeht, da es einerseits so nicht bleiben kann, andererseits nun bereits rund 10k in diesen Umbau geflossen sind!
Bitte um eure Unterstützung!
Mit den besten Grüßen aus dem Weinviertel Niederösterreichs
X_dream
Leistungsdiagramm VOR Optimierung
Downpipe
Supersprint AGA
Turbo-Inlet
Supersprint montiert
Am Leistungsprüfstand
Nach den Umbaumaßnahmen und der SW-Optimierung






