
Lamensis
- Dabei seit
- 12.09.2013
- Beiträge
- 2.606
- Zustimmungen
- 850
- Ort
- Edermünde
- Fahrzeug
- Jaguar XF Sportbrake 2.2D
- Kilometerstand
- 110000
- Fahrzeug
- Mini Cooper R56
- Kilometerstand
- 144000
Mir ist aufgefallen, dass ich mich nie wirklich vorgestellt habe, und was passt da besser, als die 100.000er Grenze selbstgefahrener Kilometer in meinem S2. Zeit für ein Résumé:
Also, ich heiße Tommy, bin zur Zeit 31 Jahre alt, seit knapp 1 1/2 Jahren verheiratet, arbeite bei einem Medizintechnik-Konzern als Elektroniker in 3-Schicht, und weil das noch nicht genug ist studiere ich nebenbei Elektro- und Informationstechnik als Fernstudium.
Am 03. Juli 2012 habe ich eine Superb 2 Limo, 2.0L 170PS Handschalter, Baujahr 10/2008 mit 81.400Km und der Elegance-Ausstattung gekauft.
Da Elegance nicht gleich Elegance ist kurz erläutert:
Was ihm fehlt: Standheizung,Solardach oder Panoramadach,TV-Tuner, DWA, Start-Stopp.
Was _mir_ fehlt: Standheizung.
Ansonsten ist alles drin (außer ich hab etwas vergessen),und inzwischen noch etwas mehr.
Sommerreifen sind Original 18" Themisto, Winterreifen Alutec 16"
Abholung:
Sommer 2016:
Winter 2016:
Defekte außer der Reihe: ein Temperatursensor; Aufgrund einer Fehldiagnose wurden die AGR-Ventile getauscht,Grund für das damalige Geräusch war aber der Krümmer am Turbo, der wieder an den Turbo "angezogen" wurde(laut Aussage Service sollte das nach ca. 1 Jahr wieder auftreten, bisher (2 Jahre) fahre ich glücklicherweise ohne wiederauftreten); Wegen minimalem Ölverlust die Ölwanne und den Zahnriemen(&Co) bereits bei 160.000Km getauscht; 1 Parksensor hinten mitte ist letztes Jahr im Januar ausgefallen; Letzte Woche hatte die vordere Mitte einen Aussetzer, Ersatz liegt schon bereit, aber aktuell läuft er wieder.
Kein wirklicher Defekt, aber mir hat die Lichtstärke des Xenon's nicht mehr wirklich genügt, also habe ich vor der dunklen Jahreszeit noch schnell 2 Brenner bestellt. Das Licht ist besser, aber ich glaube es stimmt immernoch etwas nicht... müsste ich mal weiter nachforschen;
Und natürlich das große Thema Columbus: Bereits nach 3 Monaten nach Kauf ging das Navi in den inzwischen bekannten "bootloop",damals kannten das nur die Experten, aber nachdem ich das ganze Internet aufgesaugt habe konnte ich den Fehler selbst beheben. Ist auch der Grund warum ich mich überhaupt hier in der Skodacommunity angemeldet habe, es gab jemanden der das gleiche Problem hatte, und die Lösung des Autohauses lautet ja meist "reagiert nicht, neu kostets 3300€". Danach habe ich einfach weiter mit der Informationssammlung fortgefahren und bin von Firmware 900 zu 1300, danach 3984 und schlussendlich bei der 5238 gelandet.
Das Schummeldiesel Update lässt noch auf sich warten, ich hatte in KW8/2016 das Infoschreiben bekommen, dass es ein Problem gibt, und es KW9 losgeht. KW9 beim Händer angerufen: "Wir haben noch gar kein Update,das dauert noch" ... seitdem nichts mehr gehört (Ein Arbeitskollege hat 4/2016 einen S2 Kombi gekauft,ebenfalls 170PS Handschalter, 5/2016 bekam er das selbe Infoschreiben, und jetzt im vergangenen Dezember ein Hinweisschreiben, dass aufgefallen ist, dass er sich noch nicht drum gekümmert hat).
Eigen- oder Fremdverursachte Schäden: Im letzten sehr frostigen Winter (glaube 2013) habe ich mal zu stark am Beifahrertürgriff gezogen, Feder gebrochen, stand etwas ab-> also neue Feder einbauen lassen; Letztes Jahr (2016) hat mir dann am Mainfrankenpark beim Kinobesuch ein netter Verkehrsteilnehmer eine schöne Delle in der hinteren linken Tür hinterlassen. Um Kosten zu sparen habe ich die komplette Innenverkleidung (mit viel Hilfe hier aus dem Forum) ausgebaut,damit der Lackierer meines Vertrauens wirklich nurnoch ausbeulen und lackieren musste;
Was habe ich verändert: Mal abgesehen von der Firmware beim Columbus, habe ich auch auf eine neuere PFSE aktualisiert (die alte konnte NUR rSAP). Meine Smartphones konnten bisher zwar immer rSAP (entweder über die App mit gerootetem Smartphone, oder das aktuelle nativ), aber wer sagt bei 85€ für eine 3C8035730D schon Nein
Durch die neue PFSE mussten natürlich zur vollen Nutzbarkeit noch A2DP Kabel rein, und, da ich inzwischen ja Besitzer eines OBD11 bin, habe ich gleich noch die Sprachsteuerung für das Columbus nachgerüstet (Die Kabel lagen schon länger herum,musste nur eingebaut werden).
Der komplette Innenraum und die Boarding-Spots habe ich noch im ersten Jahr auf LED umgerüstet. Bisher noch keine Ausfälle,nur die im Beifahrerfußraum hat ab-und zu einen Wackler.
Zwischendurch kam dann auch die OEM LED-Kennzeichenbeleuchtung vom Golf VI mit dem von fireball so geliebten (Schund-)Widerstand
Die Tür-Rückstrahler (Pfützenlicht) habe ich durch Skoda-Logos ersetzt, noch "bevor es cool wurde"(und inzwischen bei Audi für teuer Geld als Zubehör kaufbar).
Nachdem mein Trauzeuge für seinen Astra H eine Rückfahrkamera bestellt hat, und in der Box 2 waren, haben wir dann auch kurzerhand eine bei mir eingebaut (einfach weils geht
), ich musste nur Geld für eine Konverterbox investieren.
Dank der Unterstützung von fireball,MatzeJ und letztendlich auch Mika85 gab es dann auch ein Update für das PDC-Steuergerät, und nun ist die RFK auch beim Columbus so integriert, als wäre sie schon immer da gewesen
(Bei Rückwärtsgang automatisch ein mit Mini-OPS, bei vorwärtsgang automatisch auf OPS)
Aufgrund eines Themas hier im Forum dass ich interessant fande auszuprobieren habe ich mir bei den vorderen Türen jeweils einen seitlich leuchtenden Glasfaser-Strang(genaugenommen ist es Kunststoff) die Türen entlang befestigt. Bedient habe ich mich an der Türgriffbeleuchtung. Das hat jetzt knapp 1 1/2 Jahre gehalten,nun flackert die linke LED,also wird es Zeit für Version 2 (sobald es etwas wärmer ist)
ein 20er Pack Türclips liegt schon bereit.
(Sorry für das Rauschen,ist mit dem Smartphone aufgenommen)
Wie kommen die 100.000Km in 4 1/2 Jahren zustande: Meine tägliche Fahrtstrecke zur Arbeit ist 24Km, davon 8Km Autobahn,12Km Landstraße, 4Km innerorts; Ca. alle 3 Wochen geht es zur Familie meiner Frau, 220Km eine Strecke. Mindestens 3-4 mal im Jahr geht es nach Pfungstadt zwecks Labore,Klausuren, Repititorien, 220Km eine Strecke.
Die öftermal kursierenden Aussagen, der Superb würde bei hohen Geschwindigkeiten schwammig, ruckelig oder ähnliches sein, kann ich nicht bestätigen. Ich fahre gerne schnell, und wenn es Witterungen, Verkehr und Straße zulassen auch mal über 200, und ich fühle mich in dem Fahrzeug so sicher wie in noch keinem anderen. Auch das Sportfahrwerk "Ab Werk" finde ich jetzt nicht wirklich dramatisch. Bei Kauf des Fahrzeugs war ein Mix aus Continental Reifen und irgendwas anderem drauf, das war wirklich nicht so toll. Nach dem Winter kamen die weg. Seitdem ich sowohl Winter als auch Sommer Michelin Reifen habe, sind die Laufgeräusche auch wesentlich weniger(natürlich im Winter lauter/früher als im Sommer).
Der eigentliche Plan war, das Fahrzeug mit ~150.000Km zu verkaufen und was anderes zu holen. Aber mit der Zeit hab ich ihn so liebgewonnen, dass ich hoffe er hält es noch lange mit mir aus
Zumal die Alternativen, was meine Kriterien betrifft, sehr rar gesät sind.
Soweit erstmal
Lamensis
Also, ich heiße Tommy, bin zur Zeit 31 Jahre alt, seit knapp 1 1/2 Jahren verheiratet, arbeite bei einem Medizintechnik-Konzern als Elektroniker in 3-Schicht, und weil das noch nicht genug ist studiere ich nebenbei Elektro- und Informationstechnik als Fernstudium.
Am 03. Juli 2012 habe ich eine Superb 2 Limo, 2.0L 170PS Handschalter, Baujahr 10/2008 mit 81.400Km und der Elegance-Ausstattung gekauft.
Da Elegance nicht gleich Elegance ist kurz erläutert:
Was ihm fehlt: Standheizung,Solardach oder Panoramadach,TV-Tuner, DWA, Start-Stopp.
Was _mir_ fehlt: Standheizung.
Ansonsten ist alles drin (außer ich hab etwas vergessen),und inzwischen noch etwas mehr.
Sommerreifen sind Original 18" Themisto, Winterreifen Alutec 16"
Abholung:



Defekte außer der Reihe: ein Temperatursensor; Aufgrund einer Fehldiagnose wurden die AGR-Ventile getauscht,Grund für das damalige Geräusch war aber der Krümmer am Turbo, der wieder an den Turbo "angezogen" wurde(laut Aussage Service sollte das nach ca. 1 Jahr wieder auftreten, bisher (2 Jahre) fahre ich glücklicherweise ohne wiederauftreten); Wegen minimalem Ölverlust die Ölwanne und den Zahnriemen(&Co) bereits bei 160.000Km getauscht; 1 Parksensor hinten mitte ist letztes Jahr im Januar ausgefallen; Letzte Woche hatte die vordere Mitte einen Aussetzer, Ersatz liegt schon bereit, aber aktuell läuft er wieder.
Kein wirklicher Defekt, aber mir hat die Lichtstärke des Xenon's nicht mehr wirklich genügt, also habe ich vor der dunklen Jahreszeit noch schnell 2 Brenner bestellt. Das Licht ist besser, aber ich glaube es stimmt immernoch etwas nicht... müsste ich mal weiter nachforschen;
Und natürlich das große Thema Columbus: Bereits nach 3 Monaten nach Kauf ging das Navi in den inzwischen bekannten "bootloop",damals kannten das nur die Experten, aber nachdem ich das ganze Internet aufgesaugt habe konnte ich den Fehler selbst beheben. Ist auch der Grund warum ich mich überhaupt hier in der Skodacommunity angemeldet habe, es gab jemanden der das gleiche Problem hatte, und die Lösung des Autohauses lautet ja meist "reagiert nicht, neu kostets 3300€". Danach habe ich einfach weiter mit der Informationssammlung fortgefahren und bin von Firmware 900 zu 1300, danach 3984 und schlussendlich bei der 5238 gelandet.
Das Schummeldiesel Update lässt noch auf sich warten, ich hatte in KW8/2016 das Infoschreiben bekommen, dass es ein Problem gibt, und es KW9 losgeht. KW9 beim Händer angerufen: "Wir haben noch gar kein Update,das dauert noch" ... seitdem nichts mehr gehört (Ein Arbeitskollege hat 4/2016 einen S2 Kombi gekauft,ebenfalls 170PS Handschalter, 5/2016 bekam er das selbe Infoschreiben, und jetzt im vergangenen Dezember ein Hinweisschreiben, dass aufgefallen ist, dass er sich noch nicht drum gekümmert hat).
Eigen- oder Fremdverursachte Schäden: Im letzten sehr frostigen Winter (glaube 2013) habe ich mal zu stark am Beifahrertürgriff gezogen, Feder gebrochen, stand etwas ab-> also neue Feder einbauen lassen; Letztes Jahr (2016) hat mir dann am Mainfrankenpark beim Kinobesuch ein netter Verkehrsteilnehmer eine schöne Delle in der hinteren linken Tür hinterlassen. Um Kosten zu sparen habe ich die komplette Innenverkleidung (mit viel Hilfe hier aus dem Forum) ausgebaut,damit der Lackierer meines Vertrauens wirklich nurnoch ausbeulen und lackieren musste;
Was habe ich verändert: Mal abgesehen von der Firmware beim Columbus, habe ich auch auf eine neuere PFSE aktualisiert (die alte konnte NUR rSAP). Meine Smartphones konnten bisher zwar immer rSAP (entweder über die App mit gerootetem Smartphone, oder das aktuelle nativ), aber wer sagt bei 85€ für eine 3C8035730D schon Nein

Durch die neue PFSE mussten natürlich zur vollen Nutzbarkeit noch A2DP Kabel rein, und, da ich inzwischen ja Besitzer eines OBD11 bin, habe ich gleich noch die Sprachsteuerung für das Columbus nachgerüstet (Die Kabel lagen schon länger herum,musste nur eingebaut werden).
Der komplette Innenraum und die Boarding-Spots habe ich noch im ersten Jahr auf LED umgerüstet. Bisher noch keine Ausfälle,nur die im Beifahrerfußraum hat ab-und zu einen Wackler.


Zwischendurch kam dann auch die OEM LED-Kennzeichenbeleuchtung vom Golf VI mit dem von fireball so geliebten (Schund-)Widerstand

Die Tür-Rückstrahler (Pfützenlicht) habe ich durch Skoda-Logos ersetzt, noch "bevor es cool wurde"(und inzwischen bei Audi für teuer Geld als Zubehör kaufbar).

Nachdem mein Trauzeuge für seinen Astra H eine Rückfahrkamera bestellt hat, und in der Box 2 waren, haben wir dann auch kurzerhand eine bei mir eingebaut (einfach weils geht


Dank der Unterstützung von fireball,MatzeJ und letztendlich auch Mika85 gab es dann auch ein Update für das PDC-Steuergerät, und nun ist die RFK auch beim Columbus so integriert, als wäre sie schon immer da gewesen


Aufgrund eines Themas hier im Forum dass ich interessant fande auszuprobieren habe ich mir bei den vorderen Türen jeweils einen seitlich leuchtenden Glasfaser-Strang(genaugenommen ist es Kunststoff) die Türen entlang befestigt. Bedient habe ich mich an der Türgriffbeleuchtung. Das hat jetzt knapp 1 1/2 Jahre gehalten,nun flackert die linke LED,also wird es Zeit für Version 2 (sobald es etwas wärmer ist)



Wie kommen die 100.000Km in 4 1/2 Jahren zustande: Meine tägliche Fahrtstrecke zur Arbeit ist 24Km, davon 8Km Autobahn,12Km Landstraße, 4Km innerorts; Ca. alle 3 Wochen geht es zur Familie meiner Frau, 220Km eine Strecke. Mindestens 3-4 mal im Jahr geht es nach Pfungstadt zwecks Labore,Klausuren, Repititorien, 220Km eine Strecke.
Die öftermal kursierenden Aussagen, der Superb würde bei hohen Geschwindigkeiten schwammig, ruckelig oder ähnliches sein, kann ich nicht bestätigen. Ich fahre gerne schnell, und wenn es Witterungen, Verkehr und Straße zulassen auch mal über 200, und ich fühle mich in dem Fahrzeug so sicher wie in noch keinem anderen. Auch das Sportfahrwerk "Ab Werk" finde ich jetzt nicht wirklich dramatisch. Bei Kauf des Fahrzeugs war ein Mix aus Continental Reifen und irgendwas anderem drauf, das war wirklich nicht so toll. Nach dem Winter kamen die weg. Seitdem ich sowohl Winter als auch Sommer Michelin Reifen habe, sind die Laufgeräusche auch wesentlich weniger(natürlich im Winter lauter/früher als im Sommer).
Der eigentliche Plan war, das Fahrzeug mit ~150.000Km zu verkaufen und was anderes zu holen. Aber mit der Zeit hab ich ihn so liebgewonnen, dass ich hoffe er hält es noch lange mit mir aus

Soweit erstmal
Lamensis