
max_payload
Es handelt sich um 8004/AFF000092.
Zu Deutsch: 1,2 51KW Benziner mit 55 Liter LPG Tank.
Der Zusatz-Tank schließt nicht ganz bündig in der Reserveradmulde ab und die Anlage ist von Stargas Polaris.
WIE SCHÖN, DASS ICH DIESE AUFZEICHNUNG ANGEFANGEN HABE - DAS IST JA WIE EINE SCHLECHTE SOAP-OPERA ODER TELE-NOVELA BEI "BILD-ZEITUNG FERNSEHEN RTL"
Zu Deutsch: 1,2 51KW Benziner mit 55 Liter LPG Tank.
Der Zusatz-Tank schließt nicht ganz bündig in der Reserveradmulde ab und die Anlage ist von Stargas Polaris.
- 04.11.08 Mein alter Corsa geht, der neue Roomster kommt mit Kilometerstand 253. Leider ist der Gastank leer. Ich fahre also zur nächsten Tankstelle (km 276) und wurschtel mir einen mit der Zapfpistole ab. Sie passt irgendwie nicht. Der kleine Mann im roten Overall sagt mir, daß auf der Rückseite der Zapfsäule eine andere Pistole ist, die dann auch auf meinen mitgelieferten Adapter passt. Ich tanke und kriege nach 45 Liter etwas muffe (das kleine rote Männchen sagte, daß die meisten so 20 Liter tanken). Zu dem Zeitpunkt wusste ich noch nicht, daß der Tankinhalt im Fahrzeugschein steht. Die Bedienungsanleitung gab zu diesem Punkt nämlich nichts her. Also höre ich auf, auf's Knöpfchen zu drücken und kriege einen tierischen Schreck, als ich den Rüssel abkoppel. Mein Gott. Das sieht ja aus wie wenn die Challenger von der ISS abdockt. Und lauter ist es auch. 100km bin ich in etwa gefahren (HH-Grünendeich-HH) und eine der vier blauen Füllstands-LEDs ist am Abend aus.
- 05.11.08 Die Temperaturanzeige leuchtet blau für ca. 5 Minuten. Danach erlischt sie. Zeitgleich leuchtet die Abgasanlagen-Kontrolleuchte dauerhaft. Der Mann bei der Skoda Werkstatt sagt mir, daß das Gemisch zu mager ist. Also fahre ich heute nur mit Benzin um zu gucken, ob die Kontrolleuchte auch angeht. Wenn nicht, muß irgendjemand in Hamburg die Anlage justieren. Sie wurde vom Leasinggeber in Rostock eingebaut.
Die Temperaturanzeige ist normal. Das ist seit neuestem so, sagt der Meister, da eine Temperaturanzeige im Skala-Stil fehlt. Ist die Leuchte blau, friert der Wagen also noch ein wenig. Wird's zu warm, blinkt sie rot und piept. Also kein Problem. Mal sehen, was die Abgasanlagen-Anzeige nach einmal Lübeck und zurück heute abend sagt.
Ich habe übrigens sofort einen Termin mit sehr kurzer Wartezeit bekommen. Und der Meister hat sofort gesehen, daß LPG eingebaut ist. Super, der erste Skoda Eindruck. - 06.11.08 Gestern nach etwa 100km Benzinfahrt nach Lübeck (Kontroll-Leuchte blieb dunkel) habe ich wieder auf Gas geschaltet. Bis jetzt nach 17km ist die Leuchte noch nicht wieder angegangen. Mal sehen, wann das Auto wieder denkt, daß das gemisch zu mager ist...
- 07.11.08 Vredestein Winterreifen montiert. Die sind bei nasser Fahrbahn ganz schön laut. Aber irgenwas ist ja immer. Das ganze Auto ist ja nicht gerade erstklassig gedämmt.
- 11.11.08 Da ja die Kontroll-Leuchte irgendwann wieder ausgegangen ist (was laut Skoda-Meister nicht passieren dürfte) bin ich wieder mit Gas gefahren um den Fehler zu erzwingen und habe in Rendsburg nur ein bisschen Gas nachgetankt und privat bezahlt. Bei Kilometer 817 habe ich 19,6 Liter getankt. Eigentlich wollte ich 20 tanken, aber das Männchen, das da rumlief, meinte, wenn ich loslasse ist gesperrt und ich müsste erstmal bezahlen gehen - bescheuert. Die zwei blauen Füllstands-Leuchten waren in Hamburg wieder aus.
- 12.11.08 Bei Kilometer 925 habe ich das erste Mal bis zum Anschlag getankt. Aber auf die Anzeigeleuchte kann man sich anscheinend nicht verlassen. 41 Liter getankt, es waren also noch 14 Liter im Tank. Die Anzeige war aber schon geraume Zeit auf Null Füllstand-LEDs. Nach knapp 300km Fahrt - Zweidrittel davon VollGAS zeigt er doch tatsächlich schon wieder 0 von vier Füllstands-LEDs an. Und: bei Kilometer 1215 geht die Kontroll-Leuchte wieder an. Ich habe heute morgen mit dem Mann in Rostock gesprochen, der die Anlage eingebaut hat. Er kümmert sich darum, jemanden in Hamburg zu finden, der sie nachstellen kann.
Als ich getankt habe, ist mir aufgefallen, daß ich mich in Rendsburg an dem scharf-kantigen Gewinde des Adapters verletzt habe. Ich hatte mich schon gewundert, wo das her kommt. Also nur noch mit Handschuhen den Adapter drauf- und abschrauben... - 14.11.08 Nach 361 Kilometern signalisiert mir das Blink-Brett in der Konsole "leer". Ich tanke 45 Liter nach. Der Roomster hat also bei überwiegender Vollgasfahrt 12,5 Liter/100km verbraucht. Nun versuche ich das andere Extrem. Ich fahre 120-130 auf der Autobahn. Mal sehen.
- 17.11.08 Der Leasinggeber hat den Einbauer in Rostock beauftragt, eine Alternative Werkstatt zu finden. So habe ich gleich einen Termin im Autogascentrum Nord in Rellingen. Mal sehen, was die da so einstellen. Und die 1000er Inspektion können die auch gleich mitmachen (hab schon etwas über 1400 - uups).Der Besuch war sehr interessant. Der Meister hat viel erklärt und die Einstellungen neu gemacht. Gratis. Ich hab ihm den Vorschlag gemacht, Ersatzteile auch mal bei uns zu kaufen - er hatte eine Batterie und Zündkerzen von der Konkurrenz in der Werkstatt liegen
- 20.11.08 Heute ist auf der Autobahn der Gastank leer geworden. Ohne Blinken der Anzeige. Es fühlte sich an, als würde beim Vespa-Roller der Benzinhahn zugedreht sein. Leistungsabfall beim Gasgeben. Ich war etwas geschockt, da wie gesagt die Anzeige nicht gemuckt hat. Ich bin nun etwa 220km Stadtverkehr und 220km Autobahn mit 120 gefahren. Also Hat das Auto nun knapp über 10 Liter verbraucht. Nun wird Benzinverbrauch gecheckt. Der Benzintank ist fast leer und ab dem nächsten Volltanken wird nur noch Benzin gefahren. Ich bin nächste Woche viel auf der Autobahn, also kann ich gut die 120km/h Fahrt sowie eine Vollgasfahrt machen kann. Der "Halbmix" mit halb Autobahn und halb Großstadt wird Ende nächster Woche erledigt sein, denke ich.
- 21.11.08 Ich habe gerade mal geguckt. Die kleine Maschine ist mit 8,7 Liter innerorts angegeben. Bin mal sehr gespannt, was da tatsächlich bei rauskommt.
Innerorts - l/100km 8,7*
Außerorts - l/100km 5,3*
Kombiniert - l/100 km6,6* - 27.11.08 Gestern war es so weit. Der Benzintank war nach exakt 500 Kilometern leer. Nach 440 Kilometern ging die Reserveleuchte an. Und als ich bei Kilometer 500 angekommen war noch einer von drei Reserve-Strichen zu sehen. Man kommt mir der Reserve also wahrscheinlich knapp 75km weit. Ich habe also getankt und heraus kamen 9,5 Liter / 100km bei überwiegender Autobahnfahrt mit Vollgas. Morgen werde ich also den Autobahnverbrauch bei 120-130km/h testen. Dann bin ich zum Glück durch mit dem Thema.
Gaaaaanz wichtig: ich werde mir von unserem Haus und Hof-Schrauber ein billig-Thermometer auf meine Kosten einbauen lassen. Am Freitag geht's los. Das ist ja wohl kreuzgefährlich, wenn man auf der Autobahn mehrere 100km unterwegs ist, die Strasse naß ist, und man nicht weiß, wie kalt es ist.
Achso. Das habe ich noch garnicht berichtet. Ich habe ja bei Skoda angefragt, was der nachträgliche Einbau einer Mittelarmlehne und einer Außen-Temperatur-Anzeige kostet... Mittelarmlehne knapp 400€, Thermometer knapp 200€. Autsch. - 28.11.08 Die längste Fahrt meines Lebens. Von Stendal nach Hamburg. Wenn man dann froh ist, auf die Autobahn zu kommen, und sich vorgenommen hat nur 120 zu fahren, dann weiß man, daß es niemals eine Geschwindigkeits-Begrenzung auf deutschen Straßen geben darf. Das ist so unglaublich monoton und einschläfernd. Aber zurück zum Thema. Der Benzinverbrauch bei stark spritsparender Fahrweise beläuft sich auf ... tadaaaaa... 7,6 Liter pro 100km. Man darf allerdings nicht vergessen, daß bei dieser Fahrt etwa 200km Landstraße dabei waren. Die waren aber nicht durch "heizen" geprägt sondern haben bei meiner (und der LKW und Einheimischen vor mir) passiven Fahrweise zum guten Ergebnis mit beigetragen. Ab heute werde ich wieder Gas fahren ohne auf den Verbrauch zu achten. Mal sehen, wie weit ich komme.
Nebenbei habe ich nun schon von zwei unterschiedlichen Quellen (einer beim Gasanlage-Einstellen und einer bei Skoda) gehört, daß der 1,2 Liter Motor nicht wirklich der Weisheit letzter Schluß ist, und daß die beiden Personen den Wagen mit dem Motor nicht gewählt hätten, und ihn schon garnicht mit einer Gasanlage bestückt hätten. Mal sehen, was noch so passiert, die nächsten drei Jahre. - 17.12.08 Nachdem ich nun viele Misch-Fahrten hinter mich gebracht habe (BAB, Landstraße, Stadt), hat sich der Gas-Verbrauch auf 9-10 Liter eingependelt. Passt ja zu den 8-9 Litern Benzinverbrauch. Sein vmax ist ein wenig gesteigert, von am Anfang 165 auf nun 170 auf gerader Strecke. Aber was viel schlimmer ist, gestern auf dem Weg von Lübeck nach Hamburg fängt die Motor-Kontroll Leuchte wie wild an zu blinken (bisher hatten wir ja nur Dauerleuchten) und es ging die ASR Leuchte an. Ich habe gleich angehalten und geguckt - blinken oder Dauerleuchten bedeutet das gleiche. Nach der ASR Leuchte habe ich garnicht mehr geguckt, sondern das Auto aus und wieder an gemacht. Im Benzinbetrieb ging es ohne Komplikationen weiter... das muß ich nun beobachten. Ein Montags-Auto? Eine Montags-Gasanlage? Oder ist der mickrige Motor wirklich nicht geeignet.
- 18.12.08 Ich habe im Stand bei laufendem Motor die Gasanlage zugeschaltet und der Motor ist sofort ausgegangen. Ist nun die Gasanlage defekt oder der Tank einfach nur leer? Nach 290km darf dem auf keinen Fall so sein. Ich tanke heute nochmal den Gastank voll und gucke, wieviel das wird und ob das Auto dann wieder läuft - mal sehen, was passiert.
- 19.12.08 So. Nachdem ich gestern etwa 33 Liter getankt habe, läuft der Roomy wieder einwandfrei mit Gas. Keine Warnleuchten, kein Absterben. Er hat etwas mehr geruckelt als sonst, als ich Gas angeschaltet hab, aber läuft seitdem ohne Komplikationen. Mal sehen, ob das wieder vorkommt wenn der Tank "alle" ist. Dann werde ich mich mal wieder an den Leasinggeber wenden müssen.
Mein Kollege hat das gleiche Auto. Er war zur 1000er Inspektion beim Stargas-Partner in Bardowick (nachdem der Leasinggeber ihm gesagt hat, daß er hinfahren kann, wo er will). Dort wurde ihm gesagt, daß man den kleinen 3-Zylinder Motor bei Vollgasfahrt von Maschen bis Hannover kaputt kriegen kann. Die Temperaturentwicklung sei viel zu hoch bei dem Motor. Super. Gut das bei meiner Vollgas fahrt am 12.11. nichts passiert ist. Wieso kriegt man sowas bei einer Autoübergabe nicht gesagt?? - 29.12.08 Es IST wieder vorgekommen. Bei km 5850. Wieder an der gleichen Stelle (Reinfeld) - da wird man schon nachdenklich. Das gleiche Fehlerbild: Motorleuchte blinkt, ASR Leuchte geht an. Diesmal ist aber die Leistung runtergegangen, bis zum Stillstand. Heute rufe ich beim Leasinggeber an. Der soll sich mal was einfallen lassen.
- 30.12.08 Nachdem gestern beim nach Hause fahren der Fehler wieder aufgetaucht ist (km 6216), fahre ich erstmal nur noch mit Benzin. Der Leasinggeber hat mir gesagt, ich solle wieder zum Autogaszentrum Nord fahren. Da ist natürlich erst im neuen Jahr wieder ein Monteur. Ich hoffe, es ist nur eine kleine Einstellungssache... Wenn da Kosten entstehen, dann wird's anstrengend!
- 05.01.09 Neues Jahr neues Glück? Nein. Ich bekomme erst einen Termin am 13.1.
- 13.01.09 Nachdem ich knapp drei Stunden nach Feierabend in der Werkstatt war, ist nun festgestellt: es müssen neue Zündkerzen und neue Düsen rein. Ganz grob veranschlagt: 250 Euro. Ein Herr vom Leasinggeber kümmert sich nun darum. Denn im Prinzip muß der Gasanlagen-Einbauer in Rostock die Garantieleistung vollbringen. Ich nehme an, das Auto geht nach Rostock zum Überarbeiten und ich bekomme in der Zeit einen anderen. Tut mir leid für die Werkstatt in Rellingen. Die werden daran nichts verdienen...
- 22.01.09 Nach vielem Hin und Her hat sich Rostock nun dazu entschlossen, daß die Werkstatt in Rellingen die Reparatur durchführen "darf". Ist wohl günstiger, als das Auto durch die Gegend zu schicken. Das freut mich. Ich hoffe die melden sich heute wegen einem Termin, denn nächste Woche geht's mal wieder nach Stendal. Ich glaube, wenn ich das nächste Mal in Rostock bin besuche ich den Herrn Wende mal.
Nachtrag: Montag ist Termin. - 26.01.09 Servicewüste Deutschland: nachdem die sich um 17 Uhr immer noch nicht gemeldet haben, rief ich an: "Ja, der ist fertig... wir haben noch getankt, das müssten Sie dann noch bezahlen. Die Reparatur-Rechnung wird ja von Rostock übernommen.". Toll! Jetzt habe ich eine halbe Stunde Zeit, zum Geldautomaten zu fahren und im Berufsverkehr vor 18 Uhr nach Rellingen zu kommen um das Auto abzuholen. Das wird wohl nix. Da beschwer ich mich morgen erstmal, wie die sich das vorgestellt haben...
- 27.01.09 Ich fahre also gegen halb sechs Abends von der Werkstatt los. Gas springt an - Auto ruckelt. Extrem. Auf der Autobahn schafft die Karre keine 110.
Später in der Stadt, beim Umschalten auf Gas im Stand, geht der Motor sofort aus. Hoffentlich ruft der Meister mich morgen früh gleich zurück.
- 28.01.09 Na ein Glück. Nachdem ich nach Feierabend wieder hin bin, stellte sich heraus: es war nur ein Stecker lose. Wahrscheinlich hat der sich bei der Probefahrt losgeruckelt und war dann bei meiner Fahrt ganz ab. So hat das Steuergerät nur Informationen von zwei Zylindern bekommen und hat deshalb zu wenig Gas eingespritzt. Nun läuft er wieder. Bei der gemeinsamen, ausgiebigen Probefahrt hat mir der Meister gleich erklärt, daß man nicht zu lange Hochtourig fahren darf, da bei "Vollgas" keine Lambdaregelung mehr greift und Gas heißer verbrennt als Benzin. Bei Vollgas kann also das Auto nicht mehr feststellen, wenn der Motor zu heiß wird. Er hat mir einen Drehzahlbereich genannt, den ich mit Gas nicht dauerhaft überschreiten sollte: 4000 U/min1 = 120-130 km/h
- 06.02.09 Er läuft schon wieder recht gut. Als es jetzt so kalt war und die Umstellung auf Gas im Stand erfolgte, ist er aus gegangen. Der Meister meinte schon, ich solle mal wenn ich da in der Nähe bin, nochmal vorbei kommen, dann kann er da nochmal ein bisschen nachregulieren.
- 10.02.09 Wer glaubt, das Thema ist erledigt, den muß ich enttäuschen. Zu meiner Verärgerung ist das Problem wieder aufgetreten. Und zwar nach 250km. Letztes Mal war es glaube ich auch so um und bei 250km. Ob es was mit dem Gas-Füllstand im Tank zu tun hat? Ist mir egal. Ich rufe in Rellingen an, frage, ob er nochmal den Tester ranhalten will - ich bin extra 25 Kilometer mit dem Fehler gefahren, wie er es mir aufgetragen hatte - sonst rufe ich nachher beim Leasinggeber an und der soll die Karre tauschen und in Ordnung bringen. Schnauze voll! Dafür ist mir meine Zeit zu wertvoll.
- 11.02.09 Telefonat mit dem Leasinggeber. Er klärt alles ab, sagt aus dem Bauch heraus, Rostock muß sich um Ersatzwagen etc kümmern, aber das geht mich nun nichts mehr an. Ich erwarte nun morgen oder so einen Anruf vom Leasinggeber - er muß sich erstmal schlau machen - und dann kommt der Roomy erstmal weg.
- 18.02.09 Super. Es gibt angeblich eine Vereinbarung, daß wir die Verantwortung für die Gasanlage übernehmen. Also auch kein Mietwagen. Rostock wird den Roomy wohl abholen. Mal sehen, ob ich Ersatz von meinem Chef kriege.
- 26.02.09 Lustige Dinge sind geschehen. Rostock will die Rechnung von Rellingen nicht bezahlen, Rostock soll sich bei mir wegen einer Abholung des Autos melden - auch nicht passiert. Zwischendurch ist nach einigen Kilometern Gasfahrt die Motor-Kontrolleuchte mal wieder angegangen, hat dauerhaft geleuchtet und weiter ist nichts passiert (so wie am Anfang - wahrscheinlich zu mageres Gemisch). Ich bin eine Weile Benzin gefahren, dann ist die Lampe wieder ausgegangen und inzwischen fahre ich wieder seit ein paar Tagen mit Gas ohne Probleme.






- 05.03.09 Rostock hat mich immer noch nicht angerufen. Da bleibt mir noch etwas Zeit, heute eine längere Autobahnfahrt (die erste seit der letzten Einstellung am 10.2.) durchzuführen und zu gucken was passiert. Gastank ist schon fast leer, also nach meiner Schätzung geht's heute auf der Fahrt wieder los mit Leistungsabfall bis zum Stillstand. Die Kontrolleuchte ist noch nicht wieder an gegangen. Ich bin mit der letzten Gasfüllung aber auch nur in der Stadt gefahren.
- 09.03.09 Ein Anruf in Abwesenheit war immerhin Freitag auf dem Telefon. Aber mehr bisher nicht. Die letzte Tankfüllung war auch erstaunlicherweise ohne Fehler. Mal sehen, was die nächste macht. Die Werkstatt braucht ja anscheinend noch ein wenig, um Reaktion zeigen zu können.
- 16.03.09 Heute ist nach einigen Kilometern Autobahnfahrt zu meinem erstaunen ein neuer Fehler aufgetaucht. Die Temperaturleuchte ist angegangen und hat gepiept. Motor aus und wieder an und auf Benzin weitergefahren - kein Fehler mehr. Ich fahre jetzt nur noch auf Benzin, bis er am nächsten Dienstag abgeholt wird. Was für ein Auto.
- 27.03.09 Ich habe ihn wieder. Nach drei Tagen Polo-Fahren für gratis, habe ich ihn wieder. Der Mann der ihn mir gebracht hat, bzw. mit dem ich mich in Lübeck getroffen habe (wieder 2 x 2h meiner wertvollen Freizeit dahin), war sehr zuversichtlich und hat mir erzählt, daß ich ihn ruhig bis 5000 Touren "treten" kann und daß sie die größeren Düsen wieder zurückgebaut haben. Und jetzt schnurrt er wie ein Kätzchen. Leider war in dem Moment als ich wieder in Hamburg war, der Fehler vom 05.11.08 wieder da. Heyyyy. Super. Er geht nun am Mittwoch wieder nach HRO. Hoffentlich ist diesmal wenigstens der Polo Tank voll.
- 31.03.09 Super: meine Kollegin fährt sowieso morgen nach Rostock und nimmt das Auto mit. Es gibt also auch noch gute Nachrichten...
- 01.04.09 ... aber auch nur sehr wenige. Nachmittags rief sie an: "Du, deine Lampe leuchtet hier schon wieder" - also wieder zurück mit der Rübe. Dann kommt der Roomster bestimmt erst nächste Woche wieder. Aber diesmal treffe ich mich mit ihm in Hamburg zum Tauschen.
- 06.04.09 Heute war es soweit. Ich habe den Herren aus Rostock noch nach Hamburg kommen lassen, um das Risiko zu minimieren, daß der Wagen nach 200km wieder anfängt dummes Zeug im Kombiinstrument anzuzeigen.
- 08.04.09 Bis heute alles gut. Er schaltet um, so daß man es nicht bemerkt, obwohl es nachts noch nicht besonders warm ist. Ich mach drei Kreuze, wenn das alles so bleibt.
- hoffentlich nicht tbc
- 31.08.09 Nachdem nach der ersten Inspektion festgestellt worden ist, daß der Schalldämpfer sich aufgelöst hat, wurde zusätzlich noch festgestellt, daß der Kat den Schalldämpfer zerlegt hat und demenstprechend auch im Eimer ist. Jetzt kriege ich einen gratis Ersatzwagen, weil das alles eine Garantie - Reparatur ist. Auch nicht schlecht.