In der Tradition von Jarne Guckst Du hier möchte ich auch einen kurzen (vielleicht auch etwas längeren) Erfahrungsbericht über Auswahl, Bestellung, Zulassung und schließlich Abholung meines EU- Fabias geben.
Erst mal vorweg, natürlich werden die negativen Erfahrungen wie immer etwas mehr Platz in Anspruch nehmen, trotzdem bin ich sowohl mit dem Auto als auch mit meinem Importeur sehr zufrieden (nicht mit meiner Zulassungsstelle s.u.)
Die Entscheidung für den EU- Fabia war nicht ganz leicht, da ich einen Händler an der Hand hatte, der mir 12,5% Rabatt auf die Sondermodelle von Skoda Deutschland gegeben hat, betrug der Preisvorteil schließlich nur vielleicht 1000 Euro, dafür konnte ich mir einen Fabia Elegance genauso ausstatten, wie ich wollte, vor allem mit den in Deutschland nicht lieferbaren Sportsitzen und ohne das Skoda Symphony. Im Vergleich zur Deutschen UVP des entsprechend ausgestatteten Elegance habe ich etwa 4000 Euro gespart und wie gesagt, ich wollte ja unbedingt Sportsitze.
Gekauft habe ich das Auto bei euro-auto-kueck über Internet und Telefon. Auto Ruesch wäre zum Zeitounkt der Bestellung ein paar Euro billiger gewesen, aber leider waren sie einfach zu träge. ("Wir schicken noch heut das Angebot raus.") eine Woche später: "Das geht ganz sicher noch heute raus.") Als schließlich das Angebot kam, hatte ich inzwischen bei Kueck bestellt.
Mit den Lieferzeiten gab es anfänglich etwas Verwirrung, so stand im mir ausgehändigten Vertrag auf einmal etwas von 12- 16 Wochen Lieferzeit statt 10- 12. Hatt sich aber als Versehen der Firma Kueck herausgestellt. Ich wurde am Telefon immer freundlich kompetent und zuvorkommend behandelt, selbst bei dem Versuch, den Preis nochmal zu drücken (ist mir aber bis auf ein paar Gratis- Fußmatten gänzlich mißlungen). Etwas ungeschickt finde ich die Preislisten (allerdings fast aller EU- Importeure) sie sind oft zu kurz, zeigen nur die wesentlichsten Unterschiede zwischen den Austattungsversionen, aber nicht die netten Kleinigkeiten, wie Chrompaket innen oder Becherhalter hinten etc.. Da bleibt nur die Hoffnung auf die auch nicht wesentlich bessere Skoda.nl -Seite.
Bis zum Versand der Papiere habe ich noch ein paar Mal wegen Kleinigkeiten angerufen und wurde dann benachrichtigt, als der deutsche Brief auf dem Weg zu mir war.
Gedauert hat es übrigens von Bestellung bis Abholung ca 9,5 Wochen.
Damit beginnt das Drama der Zulassung. Neben dem deutschen Brief mußte ich auch noch die COC vorlegen. Blödsinn, da diese Bescheinigung gebraucht wird, um den Deutschen Brief auszustellen. Soll heißen Deutscher Brief da, muß COC vorgelegen haben, sollte danach also nie mehr gebraucht werden. Dann habe ich mir Schilder machen lassen, als ich mir die Stempel abholen wollte, winkte der nette Pförtner mit einem Schrieb eine Erklärung zur Abgabe der Mehrwertsteuer an das Fianzamt. Ohne denn sollte ich meine Kleber nicht bekommen. Der letzte Schwachsinn. Ich habe bei einem deutschen Händler etwas erworben und dabei ganz regulär Mehrwertsteuer bezahlt, wie bei jedem CD- Rohling auch. Versteuern mußte es der Händler, bevor er es mir verkauft hat, ob und wie ist nicht mein Problem. Aber die waren da leider nicht einsichtig. Schließlich haben sie noch meinen kfz- Brief einbehalten, bis ich das Auto innerhalb von drei Tagen bei ihnen vorgeführt hatte. Das wäre eine große Ausnahme gewesen, normalerweise lassen sie das Auto nur zu, wenn es dirket abgenommen werden kann. War aber schwierig, es stand ja noch in Düren.
Bei der Abnahme heut morgen hat dann der nette Herr geguckt, ob die (Original)Reifen zugelassen sind und die Fahrgestellnummer von Auto und Brief verglichen (dabei hat ihm die in der Scheibe nicht gereicht)
Anscheinend scheint diese vorgehensweise nicht überall so zu sein. Mein Händler meinte, das mit der COC sei eine rein hessische Spezialität und das mit der Umsatzsteuer hätt noch nie irgendwer vorher bei ihnen erzählt, wenn das so ist, ich starte da noch mal eine Umfrage, dann kann man sich doch mal wieder an der staatlichen Willkür erfreuen.
Zum Abholen.
Nachdem ich einen Anschlußzug wegen einer Verpätung fast verpasst hätte (wie vermessen anzunehmen, über 30 Minuten sei eine ausreichende Zeit zum Umsteigen) kam ich also in Düren an, fuhr mit dem Taxi zu Kueck (Taxirechnung wurde von denen bezahlt) und mir wurde sehr ausführlich das Auto erklärt, obwohl ich mich vielleicht sogar schon etwas besser damit auskannte als der Verkäufer (na ja, hat er auch noch was gelernt
) Beim Einbau meines JVC Radios gabe es noch etwas Probleme, weil der von mir mitgebrachte Adapter mit Phantomspeisung PIN3 des Autos mit 12V versorgte und sie diese Problematik nicht kannten und sich da nicht ran trauten, daher bin ich nachdem ich das Auto bezahlt hatte und mit vielen guten Wünschen einer genauen Wegbeschreibung und einem großzügigen Schnapsglas Sprit im Tank ausgestattet war, noch zu einem Car- Hifi- Laden in Düren geschickt worden, der mit schnell und unbürokratisch (5 Euro inkl. Antennenadapter) das Radio eingebaut hat.
Nach dem Tabken (Restreichweite beim Verlassen des Händlers 2,3 km) ging es also auf große Fahrt Richtung Mittelhessen, obwohl ich es langsam angegangen bin, ist es doch erschreckend, wie viel schneller als mit der Bahn man unterwegs ist. Ich hab versucht, mich an die Einfahrvorschriften zu halten, denn erstens hatte ich es sowieso nicht eilig und zweitens gab es da so viele Knöpfe zum Ausprobieren....
Nur schade, dass man die 100 PS erst bei hohen Drehzaheln merkt...
Nach den ersten gut 300 km sagt mir der BC einen schnitt von 6,5 Litern und die Tankanzeige stimmt mich optimistisch, dass auch der kleine 45 Liter Tank ausreicht.
Als Fazit: Bis jetzt habe ich meine Entscheidung nicht bereut und kann es nur empfehlen, wenn man die zusätzliche Zeit, die Recherche und Abholen kostet, hat, sich einen EU- Import zu kaufen. Ich freue mich schon auf die nächsten km mit meinem blauen Fabia.
Und danke an alle, die dieses Riesenposting bis zum Ende gelesen haben.:respekt:
Erst mal vorweg, natürlich werden die negativen Erfahrungen wie immer etwas mehr Platz in Anspruch nehmen, trotzdem bin ich sowohl mit dem Auto als auch mit meinem Importeur sehr zufrieden (nicht mit meiner Zulassungsstelle s.u.)
Die Entscheidung für den EU- Fabia war nicht ganz leicht, da ich einen Händler an der Hand hatte, der mir 12,5% Rabatt auf die Sondermodelle von Skoda Deutschland gegeben hat, betrug der Preisvorteil schließlich nur vielleicht 1000 Euro, dafür konnte ich mir einen Fabia Elegance genauso ausstatten, wie ich wollte, vor allem mit den in Deutschland nicht lieferbaren Sportsitzen und ohne das Skoda Symphony. Im Vergleich zur Deutschen UVP des entsprechend ausgestatteten Elegance habe ich etwa 4000 Euro gespart und wie gesagt, ich wollte ja unbedingt Sportsitze.
Gekauft habe ich das Auto bei euro-auto-kueck über Internet und Telefon. Auto Ruesch wäre zum Zeitounkt der Bestellung ein paar Euro billiger gewesen, aber leider waren sie einfach zu träge. ("Wir schicken noch heut das Angebot raus.") eine Woche später: "Das geht ganz sicher noch heute raus.") Als schließlich das Angebot kam, hatte ich inzwischen bei Kueck bestellt.
Mit den Lieferzeiten gab es anfänglich etwas Verwirrung, so stand im mir ausgehändigten Vertrag auf einmal etwas von 12- 16 Wochen Lieferzeit statt 10- 12. Hatt sich aber als Versehen der Firma Kueck herausgestellt. Ich wurde am Telefon immer freundlich kompetent und zuvorkommend behandelt, selbst bei dem Versuch, den Preis nochmal zu drücken (ist mir aber bis auf ein paar Gratis- Fußmatten gänzlich mißlungen). Etwas ungeschickt finde ich die Preislisten (allerdings fast aller EU- Importeure) sie sind oft zu kurz, zeigen nur die wesentlichsten Unterschiede zwischen den Austattungsversionen, aber nicht die netten Kleinigkeiten, wie Chrompaket innen oder Becherhalter hinten etc.. Da bleibt nur die Hoffnung auf die auch nicht wesentlich bessere Skoda.nl -Seite.
Bis zum Versand der Papiere habe ich noch ein paar Mal wegen Kleinigkeiten angerufen und wurde dann benachrichtigt, als der deutsche Brief auf dem Weg zu mir war.
Gedauert hat es übrigens von Bestellung bis Abholung ca 9,5 Wochen.
Damit beginnt das Drama der Zulassung. Neben dem deutschen Brief mußte ich auch noch die COC vorlegen. Blödsinn, da diese Bescheinigung gebraucht wird, um den Deutschen Brief auszustellen. Soll heißen Deutscher Brief da, muß COC vorgelegen haben, sollte danach also nie mehr gebraucht werden. Dann habe ich mir Schilder machen lassen, als ich mir die Stempel abholen wollte, winkte der nette Pförtner mit einem Schrieb eine Erklärung zur Abgabe der Mehrwertsteuer an das Fianzamt. Ohne denn sollte ich meine Kleber nicht bekommen. Der letzte Schwachsinn. Ich habe bei einem deutschen Händler etwas erworben und dabei ganz regulär Mehrwertsteuer bezahlt, wie bei jedem CD- Rohling auch. Versteuern mußte es der Händler, bevor er es mir verkauft hat, ob und wie ist nicht mein Problem. Aber die waren da leider nicht einsichtig. Schließlich haben sie noch meinen kfz- Brief einbehalten, bis ich das Auto innerhalb von drei Tagen bei ihnen vorgeführt hatte. Das wäre eine große Ausnahme gewesen, normalerweise lassen sie das Auto nur zu, wenn es dirket abgenommen werden kann. War aber schwierig, es stand ja noch in Düren.
Bei der Abnahme heut morgen hat dann der nette Herr geguckt, ob die (Original)Reifen zugelassen sind und die Fahrgestellnummer von Auto und Brief verglichen (dabei hat ihm die in der Scheibe nicht gereicht)
Anscheinend scheint diese vorgehensweise nicht überall so zu sein. Mein Händler meinte, das mit der COC sei eine rein hessische Spezialität und das mit der Umsatzsteuer hätt noch nie irgendwer vorher bei ihnen erzählt, wenn das so ist, ich starte da noch mal eine Umfrage, dann kann man sich doch mal wieder an der staatlichen Willkür erfreuen.
Zum Abholen.
Nachdem ich einen Anschlußzug wegen einer Verpätung fast verpasst hätte (wie vermessen anzunehmen, über 30 Minuten sei eine ausreichende Zeit zum Umsteigen) kam ich also in Düren an, fuhr mit dem Taxi zu Kueck (Taxirechnung wurde von denen bezahlt) und mir wurde sehr ausführlich das Auto erklärt, obwohl ich mich vielleicht sogar schon etwas besser damit auskannte als der Verkäufer (na ja, hat er auch noch was gelernt

Nach dem Tabken (Restreichweite beim Verlassen des Händlers 2,3 km) ging es also auf große Fahrt Richtung Mittelhessen, obwohl ich es langsam angegangen bin, ist es doch erschreckend, wie viel schneller als mit der Bahn man unterwegs ist. Ich hab versucht, mich an die Einfahrvorschriften zu halten, denn erstens hatte ich es sowieso nicht eilig und zweitens gab es da so viele Knöpfe zum Ausprobieren....

Nach den ersten gut 300 km sagt mir der BC einen schnitt von 6,5 Litern und die Tankanzeige stimmt mich optimistisch, dass auch der kleine 45 Liter Tank ausreicht.
Als Fazit: Bis jetzt habe ich meine Entscheidung nicht bereut und kann es nur empfehlen, wenn man die zusätzliche Zeit, die Recherche und Abholen kostet, hat, sich einen EU- Import zu kaufen. Ich freue mich schon auf die nächsten km mit meinem blauen Fabia.
Und danke an alle, die dieses Riesenposting bis zum Ende gelesen haben.:respekt: