Original von Achim G.
Also der These -"Heizung auslassen, solange Motor noch nicht warm ist"- kann ich wohl folgen, jedoch würde ich sie nie umsetzen........
Ist eine ganz simple Sache, die Heizwirkung ist von der Kühlmitteltemperatur abhängig, die volle Heizleistung setzt deshalb erst bei betriebswarmen Motor ein.
Durch das sofortige aufdrehen der Heizung entziehst du dem Motor die nötige Wärme, um auf Betriebstemperatur zu kommen, d.h. solange nur der kleine Kühlkreislauf geöffnet ist, hast du zum einen erhöhten Kraftstoffverbrauch und eine nur geringe Heizleistung. Wenn hingegen der Motor schnell auf Temperatur ist (und das dauert keine 10 Min.) und somit der große Kühlkreislauf öffnet, steht dir schnell die volle Heizleistung zur Verfügung.
Hier zur Erklärung die Funktion des Kühlsystems:
Das Kühlsystem gliedert sich in in zwei Teilbereiche, die durch einen Thermostaten voneinander getrennt sind. Einen kleinen Kühlkreislauf für die Warmlaufphase und einen großen Kühlkreislauf für die Kühlung im betriebswarmen Zustand. Wäre während der Start-/Warmlaufphase des Motors der gesamte Kühlkreislauf in Betrieb, würde dem Motor zu viel Wärme entzogen, dies geschieht auch bei vollem Zuschalten der Heizung, da auch der Heizungswärmetauscher für sich Wärme beansprucht. Der Motor würde so lange brauchen, um seine Betriebstemperatur zu erreichen.
Daher wird bis zu einer Kühlwassertemperatur von ca. 80 bis 90 Grad C die Kühlflüssigkeit nur im kleinen Kühlkreislauf umgepumbt. Mit Erreichen der Öffnungstemperatur beginnt das Thermostat den Weg in den großen Kühlkreislauf freizugeben. Durch die Kühlmittelwärme dehnt sich eine wachsartige Masse im Dehnstoffelement des Thermostaten aus. Hierdurch wird ein Ventil geöffnet, evtl. auch der Kurzschlußweg gleichzeitig verschlossen Es fließt mehr Kühlflüssigkeit durch den großen Kühlkreislauf und ab diesem Zeitpunkt kann der Heizwärmetauscher erst richtig arbeiten, bzw. gibt der Kühler die Wärme an die Umgebung ab.
Während du dann noch mit lauwarmer Heizung rumkrebst (denn der Innenraum ist recht groß und es dauert bis der aufgeheizt ist), hat ein Fahrer der die Maschine ordentlich warm werden läßt, nun schon volle Heizleistung. Ist eigentlich auch einfach zu verstehen, wenn man überlegt wofür z.b. eine Standheizung sinnvoll ist. Sicher hält auch ein Fahrzeug das im Stand warmläuft oder im Winter nicht auf Betriebstemperatur kommt lange, aber ein schonender Umgang mit dem Motor lohnt auf jeden Fall und schont auch beim Verbrauch und der Wartung den Geldbeutel, zudem ist der Schadstoffausstoß in der Warmlaufphase wesentlich höher.
Gruß
Mickey