procarion
- Dabei seit
- 17.01.2018
- Beiträge
- 11
- Zustimmungen
- 1
- Ort
- Berlin
- Fahrzeug
- Skoda Superb II 170PS, MB W212 E350 Bluetec 258PS, Volvo V40 T4 200PS, VW Eos 200PS
- Werkstatt/Händler
- RheinWupper Automobile, Salzufer, privat, Tiergarten Dessau
- Kilometerstand
- 140000, 110000, 270000, 95000
Hallo liebe Gemeinde!
Ich habe mich eine Weile durchgewühlt, aber nichts gefunden, wo "meine" Symptome zusammenkommen, also schreibe ich mal hier rein.
Ich habe einen der letzten Superb2, DSG, L&K, 170PS Diesel, Solardach, Fernseher, 140.000km. Letztens war er bei der Durchsicht und hat neues Getriebeöl bekommen sowie den ganzen anderen Schnickschnack.
Immer mal wieder ist mir schon der Nachlauf des Lüfters aufgefallen, egal ob Sommer oder Winter, aber das war als er neu war definitiv nicht so und ist in den letzten Tagen verstärkt, was mich wundert, weil es ja doch ziemlich kalt ist.
Ich fahre ihn im Schnitt auf 5,4l/100km, meine tägliche Strecke zum Büro sind 22km one-way und obendrauf kommen noch einige Kundenbesuche, mindestens 1 Mal in der Woche auch eine Strecke von mindestens 100km am Stück. Ich fahre selten über 120, meistens pendele ich den Tempomat um 110 km/h ein, viele Langstrecken sind um 60 km/h (A10, A9 bei Berlin sind ellenlagen Baustellen mit 60/80).
Ein besonderes Erlebnis hatte ich letztens: Ich bin aus dem Büro gekommen, habe ihn an der Schule abgestellt, 1 Stunde Termin gehabt und ihn dann 800m nach Hause bewegt. Ich habe ihn normal abgestellt und verriegelt, als dichter Qualm und starker Paraffingeruch aus dem Motorraum kam. Damit mir die Karre nicht im Wohngebiet abbrennt, bin ich vor die Hauptfeuerwehrwache gefahren, ca. 3km und habe ihn dort abgestellt und Skoda per Hotline angerufen, das Problem geschildert. Der Mitarbeiter wusste nicht, was das ist, aber meinte, bevor er abbrennt, würde er mir eine Warnlampe geben und es war bestimmt nur der DPF.
Allgemein stinkt er in letzter Zeit öfter, so nach verdampfendem Diesel, wie einer dieser alten, dreckigen Diesel, so, wie es manchmal im Hafen stinkt. Der Paraffingeruch ist mir seitdem aber nicht nochmal aufgefallen.
Außerdem funktioniert Startstopp in letzter Zeit gar nicht mehr. Auch wenn die Sitzheizung aus ist. Das "A" ist immer durchgestrichen an der Kreuzung.
Gestern kam dann dazu, dass das DSG extrem hoch gedreht hat, also bei 51 km/h, wo er sonst gerade in den 5. schaltet, wenn er warm ist, war er immernoch im 3. Das war auch keine einmalige Sache, sondern er hat das auch nach einer Stunde stehen wieder so gemacht. Ich hatte ihn zum Test mal in den "S" Modus geschalten, da hatte er das gewohnte "S" Programm abgespult, aber zurück auf "D" hat er immernoch gezickt. Manuell konnte ich ihn hochdrücken, aber das habe ich dann sein gelassen.
Kennt jemand die Kombination der Symptome, oder kann mir wenigstens bei einem oder einigen Entwarnung geben?
Danke!
Ich habe mich eine Weile durchgewühlt, aber nichts gefunden, wo "meine" Symptome zusammenkommen, also schreibe ich mal hier rein.
Ich habe einen der letzten Superb2, DSG, L&K, 170PS Diesel, Solardach, Fernseher, 140.000km. Letztens war er bei der Durchsicht und hat neues Getriebeöl bekommen sowie den ganzen anderen Schnickschnack.
Immer mal wieder ist mir schon der Nachlauf des Lüfters aufgefallen, egal ob Sommer oder Winter, aber das war als er neu war definitiv nicht so und ist in den letzten Tagen verstärkt, was mich wundert, weil es ja doch ziemlich kalt ist.
Ich fahre ihn im Schnitt auf 5,4l/100km, meine tägliche Strecke zum Büro sind 22km one-way und obendrauf kommen noch einige Kundenbesuche, mindestens 1 Mal in der Woche auch eine Strecke von mindestens 100km am Stück. Ich fahre selten über 120, meistens pendele ich den Tempomat um 110 km/h ein, viele Langstrecken sind um 60 km/h (A10, A9 bei Berlin sind ellenlagen Baustellen mit 60/80).
Ein besonderes Erlebnis hatte ich letztens: Ich bin aus dem Büro gekommen, habe ihn an der Schule abgestellt, 1 Stunde Termin gehabt und ihn dann 800m nach Hause bewegt. Ich habe ihn normal abgestellt und verriegelt, als dichter Qualm und starker Paraffingeruch aus dem Motorraum kam. Damit mir die Karre nicht im Wohngebiet abbrennt, bin ich vor die Hauptfeuerwehrwache gefahren, ca. 3km und habe ihn dort abgestellt und Skoda per Hotline angerufen, das Problem geschildert. Der Mitarbeiter wusste nicht, was das ist, aber meinte, bevor er abbrennt, würde er mir eine Warnlampe geben und es war bestimmt nur der DPF.
Allgemein stinkt er in letzter Zeit öfter, so nach verdampfendem Diesel, wie einer dieser alten, dreckigen Diesel, so, wie es manchmal im Hafen stinkt. Der Paraffingeruch ist mir seitdem aber nicht nochmal aufgefallen.
Außerdem funktioniert Startstopp in letzter Zeit gar nicht mehr. Auch wenn die Sitzheizung aus ist. Das "A" ist immer durchgestrichen an der Kreuzung.
Gestern kam dann dazu, dass das DSG extrem hoch gedreht hat, also bei 51 km/h, wo er sonst gerade in den 5. schaltet, wenn er warm ist, war er immernoch im 3. Das war auch keine einmalige Sache, sondern er hat das auch nach einer Stunde stehen wieder so gemacht. Ich hatte ihn zum Test mal in den "S" Modus geschalten, da hatte er das gewohnte "S" Programm abgespult, aber zurück auf "D" hat er immernoch gezickt. Manuell konnte ich ihn hochdrücken, aber das habe ich dann sein gelassen.
Kennt jemand die Kombination der Symptome, oder kann mir wenigstens bei einem oder einigen Entwarnung geben?
Danke!