drivingOrca
- Dabei seit
- 13.10.2022
- Beiträge
- 7
- Zustimmungen
- 3
Weil ich in unserem Letzten Urlaub ein Mietwagen mit CarPlay hatten und ich CarPlay super fand, will ich nun auch CarPlay haben - möchte aber keinen neuen Wagen kaufen.
Es ist ein Skoda Oktavia II Baujahr 2012 mit Amundsen+ (RNS 315), Navi, Freisprecheinrichtung mit Bluetooth und Lenkradsteuerung. Und Klimatronic.
Ich wollte nicht allzu viel Geld ausgeben, und habe mich entschieden es mit diesem Gerät zu probieren: Erisin 8" ES8105V
Die Anschlüsse passen gut zu den vorhandenen:
- ISO Stecker direkt im Gehäuse
- Doppel-Fakra Anschluss für die beiden vorhandenen Antennen, mit ~12V Phantomspannung in Beide - auch wie das Original.
- Anschluss für GPS ist leider SMA, das Radio speist aber die ~5V Phantomspannung wie das Original.
Also habe ich einen SMA-Fakra Adapter gekauft.
Der Ausbau ging einfach:
Zündschlüssel eingesteckt und auf den Powerknopf des neuen Radio gerückt.
Das Booten ging schnell (auch das Zurücksetzten in den Werkzustand später geht sehr schnell).
Der Touchscreen - trotz noch angebrachter Schutzfolie - ist empfindlich, und reagiert sofort.
Dar Car Launcher (Home screen) ist sehr einfach gehalten:
Von hier kann man die Programme Starten.
Die Radio App startet blitz-schnell, die Suche der Sender dauert nur sehr wenige Sekunden (~10). Die Sound Qualität ist gut. Nur leider kann man den Sendernamen nie sehen: nur die Frequenz.
Wenn man zum Launcher zurückkehrt, läuft es im Hintergrund weiter und der Launcher zeigt statt dem Sendernamen leider auch nur die Frequenz an - ersetzt die Uhrzeit und das Datum auf dem Amazon Hauptbild.
Wenn man den Autoschlüssel zieht geht das Radio aus. Man kann es in diesem Zustand nicht anmachen - es funktioniert nur wenn der Schlüssel steckt. Wen man das Auto startet geht das Radio wieder an und spielt den letzten Sender, falls es beim ziehen des Schlüssels noch lief.
Die "Navigation" App ist eine konfigurierbare Verknüpfung zu einer der installierten Navigation Apps - Google Maps ist bereits installiert. Google Maps braucht aber Internet - mehr dazu später.
In den Einstellungen kann man so einiges einstellen, für manche Bereiche benötigt man PINs.
000121 für die Factory Settings und 0000 für die Zurücksetzung konnte ich schnell in Google finden.
Ich konnte mich per WLAN leicht an mein Telefon Hot Spot verbinden.
Für CarPlay und Android Auto ist eine App namens ZLINK verantwortlich, sie ist unter "Andere Apps" zu finden.
An dieser Stelle fällt mir ein: Android 11 ist Installiert - nicht Android 10 wie in der Amazon Beschreibung angegeben! Und CarPlay geht nicht nur über Kabel, wie in der Amazon Beschreibung angegeben (dann MUSS es aber der unterste USB Anschluss sein!) sondern auch per Bluetooth + WLAN!
Die Statusleisete oben (siehe Amazon Hauptbild) ist immer sichtbar - nur in CarPlay nicht (und ich nehme an in Android Auto auch nicht).
Links in der Statuszeile ist der Home Knopf, der - wie der Echte Home Knopf - den Launcher aufruft, egal wo man gerade ist.
Rechts in der Statuszeile ist der "Zurück" Knopf, dazu gibt es auch den Echten Knopf auf der Linken Seite, unten. Die anderen Knöpfe in der Status Zeile sind nicht so Intuitiv aber man lernt sie schon… z.B. bringt der zweite Knopf von rechts den Task Manager, und der dritte von rechts die Bildschirmhelligkeit - ein Kasten mit einem x drinnen?!?)
Das Gerät lässt sich wie ein Tablet bedienen, vieles davon sollte man aber während der Fahr nicht tun - denn man braucht viel mehr Zeit als nur einen großen Mechanischen Knopf zu finden und zu drücken…
So langsam komme ich nun zu dem Kritischen Teil - vorher möchte ich aber noch einmal betonnen dass die Hardware und auch die Stabilität der Software beine Erwartungen überschritten hat!
PROs
Aber diese Gerät - und auch die meisten anderen in dieser Preiskategorie, denke ich, - sind nicht gut genug integriert.
Die wesentlichen Punkten die mich gestört haben sind:
Das Bedeutet: selbst wenn ich das Gerät rooten würde, eine Bessere Radio App und einen besseren Launcher finden würde, und ein besseres Mikrofon anschließen würde - ich könnte weiterhin nicht gleichzeitig Radio hören, navigieren und erreichbar bleiben.
Wenn ich mit Google Maps auf dem Gerät navigiere, benötige ich das Telefon als Hot Spot - also kann es nicht per CarPlay angeschlossen bleiben; Ich könnte es dann vielleicht einfach per Bluetooth als Freisprechanlage benutzten - aber wozu habe ich dann ein Gerät mir CarPlay gekauft?
Ich habe mich entschieden das Alte Radio wieder einzubauen, und habe das Erisin zurückgeschickt - ich fand der Schritt war eher nach hinten...
Ich denke man muss deutlich mehr Geld in die Hand nehmen um eine gut integrierte Lösung zu bekommen.
Ich
Es ist ein Skoda Oktavia II Baujahr 2012 mit Amundsen+ (RNS 315), Navi, Freisprecheinrichtung mit Bluetooth und Lenkradsteuerung. Und Klimatronic.
Ich wollte nicht allzu viel Geld ausgeben, und habe mich entschieden es mit diesem Gerät zu probieren: Erisin 8" ES8105V
Das neue | Das neue |
Übersicht der Steckverbindungen am Erisin 8" ES8105V | Übersicht der Steckverbindungen am Radio-Navigationssystem RNS 315 |
- ISO Stecker direkt im Gehäuse
- Doppel-Fakra Anschluss für die beiden vorhandenen Antennen, mit ~12V Phantomspannung in Beide - auch wie das Original.
- Anschluss für GPS ist leider SMA, das Radio speist aber die ~5V Phantomspannung wie das Original.
Also habe ich einen SMA-Fakra Adapter gekauft.
Der Ausbau ging einfach:
- Aschenbecher leicht öffnen, den Rahmen leicht nach unten und dann nach vorne ziehen
- Mit einem weichen Reifenheber, rings um den Rahmen herauslösen
- Die 4 Schrauben mit einem Tory Schraubendreher herausdrehen
- Sicht von oben nach vorsichtigem herausziehen
- Zwei Antennen- und ein GPS-Kabel
- Über die beiden weißen Fakra Antennenanschlüsse werden vom alten Radio die Antennenverstärker mit 12V Phantomspannung versorgt.
Beim blauen GPS Anschluss sind es 5V.
Ich habe das mit einem Multimeter vorsichtig nachgemessen. - Der blau markierte Antennenkabel führt zur Scheibenantenne hinten Rechts.
- Eigentlich zum Verstärker. Er wird mit 12V Spannung betrieben und verstärkt das Antennensignal im FM band. (Das bedeutet: für DAB+ nicht geeignet).
- Der andere Antennenkabel und der GPS Kabel, zu den Außenantennen
- Ich hatte den Gekauften SMA - Fakra Adapter bereits vorher angeschraubt. Im Auto habe ich erst die WLAN Antenne von innen and das Armaturenbrett geklebt, und an den WIFI Anschluss geschraubt.
- Dann habe ich das mitgelieferte USB Verlängerungskabel durch einen freien Slot in der Mittelkonsole gelegt, und am Radio in den unteren! Anschluss angeschlossen.
Zündschlüssel eingesteckt und auf den Powerknopf des neuen Radio gerückt.
Das Booten ging schnell (auch das Zurücksetzten in den Werkzustand später geht sehr schnell).
Der Touchscreen - trotz noch angebrachter Schutzfolie - ist empfindlich, und reagiert sofort.
Dar Car Launcher (Home screen) ist sehr einfach gehalten:
Von hier kann man die Programme Starten.
Die Radio App startet blitz-schnell, die Suche der Sender dauert nur sehr wenige Sekunden (~10). Die Sound Qualität ist gut. Nur leider kann man den Sendernamen nie sehen: nur die Frequenz.
Wenn man zum Launcher zurückkehrt, läuft es im Hintergrund weiter und der Launcher zeigt statt dem Sendernamen leider auch nur die Frequenz an - ersetzt die Uhrzeit und das Datum auf dem Amazon Hauptbild.
Wenn man den Autoschlüssel zieht geht das Radio aus. Man kann es in diesem Zustand nicht anmachen - es funktioniert nur wenn der Schlüssel steckt. Wen man das Auto startet geht das Radio wieder an und spielt den letzten Sender, falls es beim ziehen des Schlüssels noch lief.
Die "Navigation" App ist eine konfigurierbare Verknüpfung zu einer der installierten Navigation Apps - Google Maps ist bereits installiert. Google Maps braucht aber Internet - mehr dazu später.
In den Einstellungen kann man so einiges einstellen, für manche Bereiche benötigt man PINs.
000121 für die Factory Settings und 0000 für die Zurücksetzung konnte ich schnell in Google finden.
Ich konnte mich per WLAN leicht an mein Telefon Hot Spot verbinden.
Für CarPlay und Android Auto ist eine App namens ZLINK verantwortlich, sie ist unter "Andere Apps" zu finden.
An dieser Stelle fällt mir ein: Android 11 ist Installiert - nicht Android 10 wie in der Amazon Beschreibung angegeben! Und CarPlay geht nicht nur über Kabel, wie in der Amazon Beschreibung angegeben (dann MUSS es aber der unterste USB Anschluss sein!) sondern auch per Bluetooth + WLAN!
Die Statusleisete oben (siehe Amazon Hauptbild) ist immer sichtbar - nur in CarPlay nicht (und ich nehme an in Android Auto auch nicht).
Links in der Statuszeile ist der Home Knopf, der - wie der Echte Home Knopf - den Launcher aufruft, egal wo man gerade ist.
Rechts in der Statuszeile ist der "Zurück" Knopf, dazu gibt es auch den Echten Knopf auf der Linken Seite, unten. Die anderen Knöpfe in der Status Zeile sind nicht so Intuitiv aber man lernt sie schon… z.B. bringt der zweite Knopf von rechts den Task Manager, und der dritte von rechts die Bildschirmhelligkeit - ein Kasten mit einem x drinnen?!?)
Das Gerät lässt sich wie ein Tablet bedienen, vieles davon sollte man aber während der Fahr nicht tun - denn man braucht viel mehr Zeit als nur einen großen Mechanischen Knopf zu finden und zu drücken…
So langsam komme ich nun zu dem Kritischen Teil - vorher möchte ich aber noch einmal betonnen dass die Hardware und auch die Stabilität der Software beine Erwartungen überschritten hat!
PROs
- Startet schnell
- Radio ist schnell und kann vom Lenkrad gesteuert werden
- Google Play ist vorinstalliert, man kann viele Programme Installieren
- CarPlay funktioniert schnell und zuverlässig, wen man auf Internet verzichtet und den richtigen USB Anschluss erwischt hat (den untersten!).
- CarPlay kann man in den Hintergrund schicken. Wenn jemand anruft, kommt es in den Vordergrund und mutet alles andere.
- Alternativ kann man das Telefon als WLAN Hotspot verwenden, und so z.B. mit Google Maps online navigieren
- Bei einlegen des R-Gangs wird Radio verhält es sich ähnlich bezüglich Parksensoren wie vorher. Türen, Klima / Heizung etc. werden kurz ein geblendet wenn es notwendig ist - ähnlich wie beim alten, alten oder noch mehr / besser schöner.
- Bedienung ist umständlich, nicht ergonomisch. Zu viele touch / swipes notwendig.
- Die alte Freisprecheinrichtung kann nicht mehr benutzt werden - auch nicht der rechte Teil des Lenkrads (Annehmen / Auflegen), auch nicht das Mikrofon. Eigentlich ist es verwirrend, denn das ganze alte System funktioniert weiterhin - das Telefon verbindet sich per Bluetooth, ich kann mit dem Lenkrad und der Multi Funktion Anzeige jemanden anrufen, der hört mich auch - nur ich ihn nicht. Aber Anrufen / Angerufen werden wollte ich ja per CarPlay.
- Das Mikrofon des Navis ist sehr schlecht, man kann es nicht als Freisprecheinrichtung benutzten.
- Radio zeigt Sendernamen nicht an, keine Geschwindigkeit-abhängige Lautstärke. Es kann auch nicht ersetz werden, habe es mit NavRadio+ probiert.
- Es ist nicht möglich, Radio weiterzuhören wenn man z.B. mit CarPlay nur Navigieren möchte. Immer wenn man CarPlay in den Vordergrund bring, wir alles andere (Radio oder Musik über Bluetooth oder von der Festplatte etc.) gestoppt. In dein Einstellungen von ZLINK ist eine Einstellung "Andere Medien Stoppen wenn ZLINK aktiviert wird" - aber diese Einstellung bewirkt nichts.
Aber diese Gerät - und auch die meisten anderen in dieser Preiskategorie, denke ich, - sind nicht gut genug integriert.
Die wesentlichen Punkten die mich gestört haben sind:
- Wenn man CarPlay benutzt, wir das Radio gestoppt.
- Dar FM Radio ist halbherzig gemacht, so als sei das keine wichtige Funktion. Radio hören ist für mich der 90% use case. Ich habe keine DAB Antenne im Auto und möchte keine neue Antenne verbauen (lassen). Daher habe ich auch dieses Autoradio - ohne DAB+ - gekauft. Sonst hätte ich eins mit DAB+ gekauft.
Es zeigt die Sendernamen nicht an, obwohl es andere RDS Informationen anzeigen kann
Es hat anscheinend keine Antennen Diversität - das habe ich dann beim Fahren gemerkt, besonders in der Stadt, zwischen Hochhäusern, aber auch in den Bergen, das Radio scheint die beiden Antennen einfach zusammenzuführen anstatt sie beide ständig zu beobachten und immer das bessere Signal zu nehmen und an den Tuner zu leiten. In der Beschreibung steht auch im ersten Punkt "Dual-Channel-Dekoder" - ich weiß nun nicht was das ist, aber bei der Bestellung war ich der fester Meinung das ich ein Gerät mit Doppel Tuner bestelle.
Das Bedeutet: selbst wenn ich das Gerät rooten würde, eine Bessere Radio App und einen besseren Launcher finden würde, und ein besseres Mikrofon anschließen würde - ich könnte weiterhin nicht gleichzeitig Radio hören, navigieren und erreichbar bleiben.
Wenn ich mit Google Maps auf dem Gerät navigiere, benötige ich das Telefon als Hot Spot - also kann es nicht per CarPlay angeschlossen bleiben; Ich könnte es dann vielleicht einfach per Bluetooth als Freisprechanlage benutzten - aber wozu habe ich dann ein Gerät mir CarPlay gekauft?
Ich habe mich entschieden das Alte Radio wieder einzubauen, und habe das Erisin zurückgeschickt - ich fand der Schritt war eher nach hinten...
Ich denke man muss deutlich mehr Geld in die Hand nehmen um eine gut integrierte Lösung zu bekommen.
Ich