Lima-Spannung am Favorit LE

Diskutiere Lima-Spannung am Favorit LE im Skoda Favorit / Forman Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Hallo zusammen, gerade im Winter leide ich darunter, dass die Lima erst ab ca. 1500 Upm - nach dem Start erst ab rund 2000 Upm (mit Licht und...
  • Lima-Spannung am Favorit LE Beitrag #1

AndreasM

Dabei seit
14.02.2007
Beiträge
83
Zustimmungen
5
Ort
Nordrheinwestfalen
Hallo zusammen,

gerade im Winter leide ich darunter, dass die Lima erst ab ca. 1500 Upm - nach dem Start erst ab rund 2000 Upm (mit Licht und manchmal Heckscheibenheizung) Ladespannung liefert.

Ich hatte schon viele Limas (auch unterschiedlicher Leistung) und auch Spannungsregler im Einsatz. Immer das Selbe.

Die Spannung messe ich mit einem Voltmeter; die Leuchte im Cockpit ist aus.

Als Motor ist der 135 B (statt E) verbaut.

Workaround ist die Nutzung des "Handgases".

Hat einer eine Idee, woran das liegt? Ich hörte (oder las hier im Forum), das "Handgas" sei genau dafür da.
Andere Meinungen sprachen von unterschiedlichen Riemenscheibengrößen.

Hat jemand Ideen oder Lösungen?
 
  • Lima-Spannung am Favorit LE Beitrag #2

Skoda742

Dabei seit
11.12.2009
Beiträge
925
Zustimmungen
241
Hallo,
hast Du mal den Spannungsabfall in der Plus- und Minusleitung im Leerlauf gemessen? (Pluspol Batterie gegen Plusanschluss am Generator und Minuspol Batterie gegen Masse Generator).
Das Video von Oldtimer Markt ist für die Fehlersuche auch sehr hilfreich. Wie hoch ist denn die Spannung im Leerlauf?
Geht die Ladekontrollleuchte an, wenn Du die Zündung einschaltest?

"
"
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Lima-Spannung am Favorit LE Beitrag #3
Takler

Takler

Dabei seit
09.10.2012
Beiträge
699
Zustimmungen
137
Die Spannung messe ich mit einem Voltmeter; die Leuchte im Cockpit ist aus.

Was heißt das genau?
Die Leuchte muss bei Zündung ein und Motor aus leuchten. Erst wenn der Motor läuft sollte sie ausgehen. Wenn die schon bei Zündung ein schon aus ist, würde das erklären, dass erst ab 2000U/min nach dem Start die Lima auch Spannung liefert.
Warum die Lima aber dann auch erst ab 1500U/min arbeitet erklärt das aber nicht.
 
  • Lima-Spannung am Favorit LE Beitrag #4

AndreasM

Dabei seit
14.02.2007
Beiträge
83
Zustimmungen
5
Ort
Nordrheinwestfalen
@Takler: Da habe ich mich wohl zu kurz gefasst. Sorry. Die Kontrolllampe macht, was sie soll und wie von Dir beschrieben: Sie ist im Leerlauf aus. Trotz zu niedriger Ladespannung/Bordspannung (gemessen an der Batterie mit vers. Voltmetern).

@Skoda742: Werde also bei Tageslicht mal die Verluste in den beiden Verbindungssträngen zwischen Generator und Batterie suchen.
Ich habe bisher nur die Spannungswerte der Batterie an der Batterie gemessen - Wert je nach Ladungszustand. Nur eben nicht die erwartete Ladespannung bei der vorgesehenen Leerlaufdrehzahl.

Das kuriose ist die Tatsache, dass alles bei "erhöhtem" Leerlauf funktioniert.
 
  • Lima-Spannung am Favorit LE Beitrag #5

AndreasM

Dabei seit
14.02.2007
Beiträge
83
Zustimmungen
5
Ort
Nordrheinwestfalen
Kleiner Zwischenbericht
Das Regenwetter ist nicht ideal für Messorgien, aber erste Orientierungsmessungen zeigen mir, dass ich 0,2 V in der Plusleitung verliere.
Zwar hielt ich meine Pflegementalität in der Vergangenheit für gar nicht so schlecht, aber am Wochenende werde ich mal Kontakte putzen.
Merkwürdig ist jedoch, dass die Spannung von Batterie-Minus zum Generatorgehäuse permanent um 0,5 V vom Betrag her zwischen 0,2 und -0,3 V schwankt, also sogar das Vorzeichen wechselt.
Ein Widerstand über die Leitung ist zwar denkbar, aber dessen Abnahme? Unwahrscheinlich. Bleibt wieder der Generator.
Gemessen habe ich diesmal mit einem Digitalmultimeter.
Im Fahrzeug zeigt sich an zwei (!) Voltmetern (analog und digital) keine Schwankung der Batteriespannung (Bordspannung).
Hat jemand Vorschläge oder Ideen?
 
  • Lima-Spannung am Favorit LE Beitrag #6

Skoda742

Dabei seit
11.12.2009
Beiträge
925
Zustimmungen
241
Hallo,

Merkwürdig ist jedoch, dass die Spannung von Batterie-Minus zum Generatorgehäuse permanent um 0,5 V vom Betrag her zwischen 0,2 und -0,3 V schwankt, also sogar das Vorzeichen wechselt.
Die Umpolung ist seltsam. Wenn es nicht am Messgerät liegt, könnte es sein, das die Lima Kohlen verschlissen sind. Dann entstehen auch Spannungsspritzen, die man nur richtig mit Oszilloskop sehen kann. Defekte Dioden könnte man so auch erkennen. Beim nächsten Bosch Dienst könnten die das schnell mit den Motortestern prüfen.

Die Lima Kohlen und die beiden Kupfer Schleifringe mal auf Verschleiß prüfen.
Danach die Batterie mit Ladegerät voll laden und Messung wiederholen.
Du könntest auch mal messen , ob bei ausgeschalteter Zündung Strom über die B+ Leitung am Generator fließt. Wenn ja, dann ist der Generator nicht in Ordnung (Dioden in Sperrrichtung leitend).

Es gibt auch kleine Batterietester, die die Restwelligkeit der Generatorspannung messen können und so defekte an der Lima zeigen können.
Die Batterie kann man so auch gleich mit testen. (erst mit Laderät voll laden)
Diese Tester sind leider auch teuer geworden. Die gibt es aber auch von vielen anderen Herstellern.
Dieser hier funktioniert zumindest ganz gut.
"TOPDON BT100 12V Batterietester Digital PKW KFZ Diagnosegerät Akku Testgerät | eBay"

Gruß
 
  • Lima-Spannung am Favorit LE Beitrag #7

AndreasM

Dabei seit
14.02.2007
Beiträge
83
Zustimmungen
5
Ort
Nordrheinwestfalen
So, ich fasse mal mein Anliegen zusammen, präzisiere es, beschreibe meine Maßnahmen und ziehe meine Schlussfolgerungen.

1. Nach dem morgendlichen Kaltstart und bei anschließender Fahrt mit Licht (und ggf. Heckscheibenheizung) sehe ich, wie die Ladespannung für die Batterie nur mit erhöhter Leerlaufdrehzahl erreicht wird. Ich messe dies mit Voltmetern, die in der Nähe der Batterie angeklemmt sind und an der abnehmenden Beleuchtungsstärke.

2. Eine Erhöhung der Leerlaufdrehzahl mit dem "Handgas" schafft Abhilfe.

3. Tagsüber, bei Fahrten ohne Licht, ist die Bordspannung im Leerlauf auch ohne "Handgas" i. O.

4. Ich habe mal mögliche Übergangswiderstände durch eine reinigende Kontaktpflege bearbeitet. Meine Pflegementalität war nicht schlecht.

5. Die Dioden wurden bei allen in der vergangenen Zeit verwendeten Limas auf Durchgang resp. Sperrung überprüft; Schleifkohlen sind i. O.

6. Das Werkstatthandbuch sagt, dass die Lima ihre Ladespannung bei 1000 Upm erreicht.

Für micht heißt dies, dass die Lima(s) ordnungsgemäß arbeiten und ich vermutlich zu anspruchsvoll bin, weil ich eine ausreichende Ladespannung schon im Leerlauf und Winter bei eingeschaltenen Verbrauchern erwarte.

Liege ich ich falsch?

Oder - meine Ausgangsfrage: Gibt es serienmäßig Riemenscheiben für die Lima in unterschiedlichen Größen?
 
  • Lima-Spannung am Favorit LE Beitrag #8
Takler

Takler

Dabei seit
09.10.2012
Beiträge
699
Zustimmungen
137
Ich weiß jetzt nicht wie es beim Favorit ist. Aber die Plusleitung von der Lima geht oft nicht direkt zur Batterie sondern zum Anlasser und von da dann zur Batterie. Es kommt immer mal wieder vor, dass die Leitung von der Lima am Anlasser vergammelt. Der dadurch bedingte höhere Übergangswiderstand würde die Symptome erklären.

Auch mal alle anderen Kabelschuhe an allen Kabeln von Lima und Batterie genauer anschauen ob die auch ordentlich auf den Kabel sitzen und nicht korrodiert sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Lima-Spannung am Favorit LE Beitrag #9
skomo

skomo

Dabei seit
01.07.2002
Beiträge
2.307
Zustimmungen
147
Ort
Chemnitz 09112
Fahrzeug
Rapid 135, S130 LR, Yeti TDi 4x4
Der Favorit im Winter hatte bei Kurzstrecke immer so seine Problemchen mit der Batterie. Da hieß es auch immer erst Motor an, dann Licht, Lüfter, Heckscheibenheizung, Radio usw. ein. Beim Abstellen genau anders herum.
Schau dir mal die ganzen Massekabel an, vor allem das vom Motor zur Karosserie. Ist es angegammelt - austauschen.
Der LE hat doch noch Keilriemen, keinen Rippenriemen, oder? Rippenriemenscheiben für die Lima gab es in mind. 2 verschiedenen Größen. Bei der Keilriemenscheibe ist mir das so nicht bekannt.
 
  • Lima-Spannung am Favorit LE Beitrag #10

Skoda742

Dabei seit
11.12.2009
Beiträge
925
Zustimmungen
241
1. Nach dem morgendlichen Kaltstart und bei anschließender Fahrt mit Licht (und ggf. Heckscheibenheizung) sehe ich, wie die Ladespannung für die Batterie nur mit erhöhter Leerlaufdrehzahl erreicht wird. Ich messe dies mit Voltmetern, die in der Nähe der Batterie angeklemmt sind und an der abnehmenden Beleuchtungsstärke.
Wie hoch ist denn die Spannung? Würde auch mal direkt am Scheinwerfer die Spannung messen. Vielleicht ist da auch ein Kontaktproblem (z.B. Masse oder Kontaktproblem im Sicherungskasten)

3. Tagsüber, bei Fahrten ohne Licht, ist die Bordspannung im Leerlauf auch ohne "Handgas" i. O.
Wie hoch ist die Batteriespannung morgens bevor Du den Motor startest? Hast Du den Ruhestrom mal gemessen? Eventuell zieht da auch etwas über Nacht die Batterie leer?

6. Das Werkstatthandbuch sagt, dass die Lima ihre Ladespannung bei 1000 Upm erreicht.
Darum ist die Riemenscheibe der Lima auch kleiner als die von der Kurbelwelle. Die Lima dreht also schneller als Motordrehzahl, damit auch schon im Leerlauf genug Strom geliefert wird.

Zum Vergleich. Beim Felicia mit 70A Lima liegt die Batteriespannung im Leerlauf noch bei über 14 Volt, wenn z.B. Abblendlicht und heizbare Heckscheibe eingeschaltet sind. Wenn man zusätzlich noch den Heizungslüfter auf höchster Stufe einschaltet, geht die Spannung im Leerlauf auf etwa 13,6 Volt runter. Wird dann die Drehzahl erhöht, geht die Spannung wieder auf 14,3 Volt hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Lima-Spannung am Favorit LE Beitrag #11

AndreasM

Dabei seit
14.02.2007
Beiträge
83
Zustimmungen
5
Ort
Nordrheinwestfalen
Schön, da kommen ein paar Inspirationen für mich.
@Takler: Ich bin mir ziemlich sicher, dass es je ein Kabel für Lima und Anlasser gibt. Aber ich werde nochmal nachschauen.
@skomo: Er hat keinen Rippenriemen.
@skomo+Skoda742: Die Kontakte sind gepflegt. Aber mal die - vielleicht philosophische - Frage: Gammeln bei (Masse-)Kabeln nur die Kontakte, oder auch die Kabel selbst?
@Skoda742: Ich habe einen Batteriehauptschalter an Masse. Den nutze ich immer - außer bei kurzzeitigen Stops. Auch der Schalter ist blank (und trennt).
Die Batterie ist so ein Teilproblem, sogar der Hintergrund meiner Frage. Meine Befürchtung ist, dass die Batterie nicht immer wieder nachgeladen wird, weil die Lima nichts liefert. Vielleicht dabei die Batterie sogar kaputt geht.
Neue Batterien arbeiten rund ein Jahr lang erwartungsgemäß bei mir, dann schwächeln sie. Nach rund einem Jahr sinkt ihre Spannung morgens durchaus auf unter 12 V. Auch unter 11 V. Auch wenn sie tags zuvor am Ladegerät hing. Trotz Masseschalter. Das Starten funktioniert (schwächlich im Winter, sportlich im Sommer), ansonsten würde ich mir eine neue Batterie zulegen.
Bei den Batterien habe ich vieles ausprobiert. Bevor sie "wartungsarm" oder sogar "-frei" wurden, stimmte immer der Füllstand. Auch beim Preis habe ich gespielt. Z. Zt. bin ich bei Varta. Bestimmt könnte ich mich preislich steigern, halte es aber nicht für zielführend.

Hätte ich gleich nach Haltbarkeiten von Batterien fragen sollen?

Neben der Plus-Verkabelung, schaue ich mir dann noch einmal die Scheinwerfer an; den Sicherungskasten - wie die Dioden - lasse ich erst einmal außen vor, denn die beschriebene Spannungsproblematik ist älter (oder schon immer vorhanden), als die letze Prüfung der Dioden auf Durchgang und Sperrung bzw. Bearbeitung der Sicherungsplatine.
 
Thema:

Lima-Spannung am Favorit LE

Oben