
Reik
- Dabei seit
- 01.08.2009
- Beiträge
- 58
- Zustimmungen
- 0
- Ort
- Berlin
- Fahrzeug
- Octavia RS II FL, 2.0 TDI CR, DSG, Superb III Lim 2.0 TDI, DSG
- Werkstatt/Händler
- AH Ostermaier gekauft, AH Europa Berlin
- Kilometerstand
- viele
Moin,
Daten:
- Oct. Kom. RS 2,0 TDi CR DSG
- EZ 09/09
- Km- Stand: 26000
ich habe im Dez. 2010 den Oct. gebraucht gekauft. Ich bin jetzt ca. 1600 km selber gefahren und als ich am Freitag zurück nach Hause (Niedersachen- Berlin) gefahren bin, ging er bei 80 auf der Landstraße einfach aus. "Motorfehler Werkstatt" oder so was stand im Display und das Symbol für Vorglühen blinkte.
Ich bin am Sonntag 370 km Autobahn gefahren, da hatte ich mich gewundert das Verbraucht recht hoch war, aber sonst alles OK.
Habe dann geschaut was im Bordbuch steht und nach ca 2 min, hab ich den Motor neu gestartet und er lief erst mal ohne Probleme. Nach ca 50 km ging er dann wieder an einer Ampel aus. Habe 2 mal Erfolglos versucht den Motor neu zu starten. Er ging an, ist dann aber sofort abgesoffen. Die Skoda Hotline hat mir dann ein VW-Händler in 1,5 km entfernt rausgesucht. Der Motor blieb dann an und ich bin bis zu VW gekommen.
VW hat den Fehler ausgelesen und laut Skoda, tritt der Fehler bei Falschbetankung, (hab ich nicht evt. der Vorgänger, da ist nix bekannt) oder bei schlechte Diesel Qualität auf. (kann auch nicht sein, da ich bei einer Markentankstelle war und am Sonntag alles Ok war) VW hat dann noch eine Probefahrt gemacht. Da der Fehler nicht wieder gekommen ist und der Motor noch Leistung hatte, sollte ich nur Volltanken und weiterfahren. (Der Tank war noch 1/4 voll) Auf den restlichen 200 km Landstraße und Autobahn war alles OK, nur der Verbrauch war meiner Meinung etwas hoch: 140 km/h = 7,4-7,9 l und bei 160km/h ca 9 l. Ich habe leider keine Vergleichswerte. Was Verbrauchen eure DSG bei der Geschwindigkeit?
Ich war dann noch mal bei meinem Skoda Händler in Berlin, der Fehler war nicht noch mal im Bordcomputer gespeichert. Laut Skoda kann es entweder an den Sachen liegen wie oben beschrieben, oder an einer Fehlerhaften Kraftstoffförderpumpe (der RS hat 3) also das abrieb entstanden ist und nun die Metall Späne da irgendwo rum wuseln.
So wie ich es Verstanden habe müssen dann der Tank sowie das Komplette Kraftstoffsystem gereinigt werden und die eine oder alle Pumpen ersetzt werden.
Es wurde gestern erst mal der Kraftstofffilter getauscht, (wo wohl auch Späne drin waren) aber der Rest kann erst gemacht werden, wenn der Fehler noch mal auftritt. (da will Skoda wohl sicher gehen bevor sie die Freigabe erteilen)
Ich bin heut noch mal 100 km gefahren, der Verbrauch ist nun etwas geringer. Der Fehler ist nicht noch mal aufgetreten. Ist der Tank noch zu voll?!
Ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen?! Hatte das jemand von euch schon mal?
Danke schon mal für`s durchlesen ist nun doch etwas mehr geworden
Daten:
- Oct. Kom. RS 2,0 TDi CR DSG
- EZ 09/09
- Km- Stand: 26000
ich habe im Dez. 2010 den Oct. gebraucht gekauft. Ich bin jetzt ca. 1600 km selber gefahren und als ich am Freitag zurück nach Hause (Niedersachen- Berlin) gefahren bin, ging er bei 80 auf der Landstraße einfach aus. "Motorfehler Werkstatt" oder so was stand im Display und das Symbol für Vorglühen blinkte.
Ich bin am Sonntag 370 km Autobahn gefahren, da hatte ich mich gewundert das Verbraucht recht hoch war, aber sonst alles OK.
Habe dann geschaut was im Bordbuch steht und nach ca 2 min, hab ich den Motor neu gestartet und er lief erst mal ohne Probleme. Nach ca 50 km ging er dann wieder an einer Ampel aus. Habe 2 mal Erfolglos versucht den Motor neu zu starten. Er ging an, ist dann aber sofort abgesoffen. Die Skoda Hotline hat mir dann ein VW-Händler in 1,5 km entfernt rausgesucht. Der Motor blieb dann an und ich bin bis zu VW gekommen.
VW hat den Fehler ausgelesen und laut Skoda, tritt der Fehler bei Falschbetankung, (hab ich nicht evt. der Vorgänger, da ist nix bekannt) oder bei schlechte Diesel Qualität auf. (kann auch nicht sein, da ich bei einer Markentankstelle war und am Sonntag alles Ok war) VW hat dann noch eine Probefahrt gemacht. Da der Fehler nicht wieder gekommen ist und der Motor noch Leistung hatte, sollte ich nur Volltanken und weiterfahren. (Der Tank war noch 1/4 voll) Auf den restlichen 200 km Landstraße und Autobahn war alles OK, nur der Verbrauch war meiner Meinung etwas hoch: 140 km/h = 7,4-7,9 l und bei 160km/h ca 9 l. Ich habe leider keine Vergleichswerte. Was Verbrauchen eure DSG bei der Geschwindigkeit?
Ich war dann noch mal bei meinem Skoda Händler in Berlin, der Fehler war nicht noch mal im Bordcomputer gespeichert. Laut Skoda kann es entweder an den Sachen liegen wie oben beschrieben, oder an einer Fehlerhaften Kraftstoffförderpumpe (der RS hat 3) also das abrieb entstanden ist und nun die Metall Späne da irgendwo rum wuseln.
So wie ich es Verstanden habe müssen dann der Tank sowie das Komplette Kraftstoffsystem gereinigt werden und die eine oder alle Pumpen ersetzt werden.
Es wurde gestern erst mal der Kraftstofffilter getauscht, (wo wohl auch Späne drin waren) aber der Rest kann erst gemacht werden, wenn der Fehler noch mal auftritt. (da will Skoda wohl sicher gehen bevor sie die Freigabe erteilen)
Ich bin heut noch mal 100 km gefahren, der Verbrauch ist nun etwas geringer. Der Fehler ist nicht noch mal aufgetreten. Ist der Tank noch zu voll?!
Ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen?! Hatte das jemand von euch schon mal?
Danke schon mal für`s durchlesen ist nun doch etwas mehr geworden
