
saVoy
Skoda ade
Moderator
- Dabei seit
- 04.02.2002
- Beiträge
- 14.225
- Zustimmungen
- 2.492
- Fahrzeug
- ex Skoda Fabia RSC
In diesem Strang soll es um eure Leitungssteigerungen gehen, egal welche Baureihe, egal ob Diesel- oder Benzinertuning....
Welche Art der Leistungssteigerung fahrt ihr?
Seit wie vielen Kilometern ist sie verbaut-wie lange fahrt ihr schon"mit"?
Gab/Gibt es Probleme?
Ich fahre seit knapp fünf Jahren mit einer HOPA-Divo-Leistungssteigerung(Zusatzsteuergerät) von 74 kw auf knapp 95 kw.
Eingebaut wurde sie bei etwa 120000 km, also leistet sie nun schon knapp 150000km ihre Dienste.
Probleme gab es bisher kaum. Allerdings scheint die Vollgasfestigkeit eher nicht gegeben zu sein. Das Steuergerät schaltete öfters mal ins Notlaufprogramm, wenn der Gasfuß länger das Bodenblech küsste.
Nun fahre ich aber eher gesetzter und selten vmax, nutze die Leistungsreserven allerdings ganz gern mal kurzzeitig, z. B. zum Überholen.
Kupplung,Getriebe, LMM, Turbo sind alle noch original.
Insgesamt bin ich noch immer zufrieden.
Welche Art der Leistungssteigerung fahrt ihr?
Seit wie vielen Kilometern ist sie verbaut-wie lange fahrt ihr schon"mit"?
Gab/Gibt es Probleme?
Ich fahre seit knapp fünf Jahren mit einer HOPA-Divo-Leistungssteigerung(Zusatzsteuergerät) von 74 kw auf knapp 95 kw.
Eingebaut wurde sie bei etwa 120000 km, also leistet sie nun schon knapp 150000km ihre Dienste.
Probleme gab es bisher kaum. Allerdings scheint die Vollgasfestigkeit eher nicht gegeben zu sein. Das Steuergerät schaltete öfters mal ins Notlaufprogramm, wenn der Gasfuß länger das Bodenblech küsste.
Nun fahre ich aber eher gesetzter und selten vmax, nutze die Leistungsreserven allerdings ganz gern mal kurzzeitig, z. B. zum Überholen.
Kupplung,Getriebe, LMM, Turbo sind alle noch original.
Insgesamt bin ich noch immer zufrieden.