Hallo liebe Community,
es scheint eine typische Skoda Krankheit zu sein, jedenfalls hab ich hier im Forum bereits mehrfach darüber gelesen.
Leider hats nun auch meinen Octavia Kombi Typ 1U5 (2.0 Benziner, SLX) erwischt... der Tacho funktioniert nur, wies ihm gefällt. Mal geht er, mal nicht, mal geht er kurz, dann wieder länger... Genauer gesagt alle Nadeln (Geschwindigkeit, Drehzahl, Tank, Wassertemp) fallen abrupt auf 0. Die digitalen Anzeigen wie Zeit, KM Zähler etc. fuktionieren weiterhin.
Da ich leider ein absoluter Laie bin, dachte ich mir ich frage euch nochmal, wo ich am Besten ansetzen könnte zum Fehlersuchen?
Ich habe bereits gelesen, man kann einen Stellgliedtest machen (mithilfe der Climatronic) und die Fehler auslesen, ebenso soll es helfen Sicherung Nr. 15 rauszunehmen.
Was sagt ihr dazu? Ich möchte ungern gleich den ganzen Tacho ausbauen müssen.
Was ist der häufigste Fehler für dieses Phänomen? Vermutlich die Kontaktstellen, oder?
Das heisst dann wohl Kontakte nachlöten, oder neuen Tacho.
Habt ihr noch andere Tipps, was ich probieren könnte?
Danke und lg.
PS: Falls - wie ich eben - mal jemand durch die Forensuche auf diesen Thread stoßen sollte, hier ein paar gefundene Links, die mir etwas geholfen haben:
Von hier hab ich den Tipp mit dem Stellgliedtest. Es gab dort scheinbar auch einen guten Tipp des Nutzers smetzdorf, welchen er wohl leider nachträglich entfernt hat.
Hier findet man einen Link zu einem interessanten Thread eines befreundeten Forums, indem auch diese Anleitung zum Ausbau des Tachos gepostet wird.
Hier noch ein Thread, leider ohne wirkliche Hilfe.
Hier hab ich dann noch eine Anleitung zum Stellgliedtest gefunden, allerdings noch nicht ausprobiert.
Dann hab ich noch das hier gefunden, wo hier hin verlinkt wird, die 78 Seiten hab ich mir jedoch nicht angetan
Last but not least hab ich in Ebay den Benutzer "arpad_brandes" gefunden, welcher wohl die Tachos repariert und sogar 2 Jahre Garantie gibt, vielleicht eine günstige Alternative für alle die sich keinen neuen (gebrauchten) anschaffen möchten.
Achja und hier noch ein Link zu einer ZIP inkl. Worddokument (!), in dem ein paar Fehlercodes des Stellgliedtests beschrieben stehen. *link*
es scheint eine typische Skoda Krankheit zu sein, jedenfalls hab ich hier im Forum bereits mehrfach darüber gelesen.
Leider hats nun auch meinen Octavia Kombi Typ 1U5 (2.0 Benziner, SLX) erwischt... der Tacho funktioniert nur, wies ihm gefällt. Mal geht er, mal nicht, mal geht er kurz, dann wieder länger... Genauer gesagt alle Nadeln (Geschwindigkeit, Drehzahl, Tank, Wassertemp) fallen abrupt auf 0. Die digitalen Anzeigen wie Zeit, KM Zähler etc. fuktionieren weiterhin.
Da ich leider ein absoluter Laie bin, dachte ich mir ich frage euch nochmal, wo ich am Besten ansetzen könnte zum Fehlersuchen?
Ich habe bereits gelesen, man kann einen Stellgliedtest machen (mithilfe der Climatronic) und die Fehler auslesen, ebenso soll es helfen Sicherung Nr. 15 rauszunehmen.
Was sagt ihr dazu? Ich möchte ungern gleich den ganzen Tacho ausbauen müssen.
Was ist der häufigste Fehler für dieses Phänomen? Vermutlich die Kontaktstellen, oder?
Das heisst dann wohl Kontakte nachlöten, oder neuen Tacho.
Habt ihr noch andere Tipps, was ich probieren könnte?
Danke und lg.
PS: Falls - wie ich eben - mal jemand durch die Forensuche auf diesen Thread stoßen sollte, hier ein paar gefundene Links, die mir etwas geholfen haben:
Von hier hab ich den Tipp mit dem Stellgliedtest. Es gab dort scheinbar auch einen guten Tipp des Nutzers smetzdorf, welchen er wohl leider nachträglich entfernt hat.
Hier findet man einen Link zu einem interessanten Thread eines befreundeten Forums, indem auch diese Anleitung zum Ausbau des Tachos gepostet wird.
Hier noch ein Thread, leider ohne wirkliche Hilfe.
Hier hab ich dann noch eine Anleitung zum Stellgliedtest gefunden, allerdings noch nicht ausprobiert.
Dann hab ich noch das hier gefunden, wo hier hin verlinkt wird, die 78 Seiten hab ich mir jedoch nicht angetan

Last but not least hab ich in Ebay den Benutzer "arpad_brandes" gefunden, welcher wohl die Tachos repariert und sogar 2 Jahre Garantie gibt, vielleicht eine günstige Alternative für alle die sich keinen neuen (gebrauchten) anschaffen möchten.
Achja und hier noch ein Link zu einer ZIP inkl. Worddokument (!), in dem ein paar Fehlercodes des Stellgliedtests beschrieben stehen. *link*