Leidiges Stabi-Buchsen Problem

Diskutiere Leidiges Stabi-Buchsen Problem im Skoda Fabia I Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Hallo, um des Problem mit den defekten Stabi-Buchsen endgültig zu lösen, möchte ich neue Stabilisator Lagerungen einbauen. Da ich aber nicht...
  • Leidiges Stabi-Buchsen Problem Beitrag #1

Appendix

Dabei seit
20.05.2009
Beiträge
5
Zustimmungen
0
  • Leidiges Stabi-Buchsen Problem Beitrag #2

R2D2

Guest
Bei den Stabis gibt es verschiedene Durchmesser, da ist am besten, du nimmst mal einen Meßschieber zur Hand und misst nach, welche Dicke der Stabi von deiner Kiste hat. Messen kannst du problemlos, ohne Demontage oder so, es reicht, die Lenkung voll einzuschlagen, dann kommst du schon gut genug hin.

Btw. bist du sicher, dass es die Gummilagerbuchsen sind, an denen es klappert und nicht doch der/die Gelenkkopf/köpfe der Koppelstangen?
 
  • Leidiges Stabi-Buchsen Problem Beitrag #3

Appendix

Dabei seit
20.05.2009
Beiträge
5
Zustimmungen
0
Danke für die rasche Antwort! :)

Da das Klappern zum wiederholten male von einem auf den anderen Tag aufgetreten ist, weiss ich, dass es sich nur umd die Buchsen handeln kann. Die Koppelstangen wurden außerdem schon mal getauscht. Ich habe vor ca. 9 Monaten die defekten Buchsen durch ein Kunststoffrohr ersetzt und mit Schlauchschellen fixiert. Diese dürften sich wieder gelockert haben. Ich habe nun keine Lust mehr die Stabihalterung noch öfter herunterzuschrauben. Die Schrauben auf der rechten Seite sind extrem schwer zu erreichen. Deshalb möchte ich eine preiswerte und endgültige Lösung.

Ich werde heute gleich mal den Stabi vermessen...
 
  • Leidiges Stabi-Buchsen Problem Beitrag #4

R2D2

Guest
Ach... so wild ist das auch nicht, da ran zu kommen, ist mit einfacher Ratsche/Schraubenschlüssel zwar nicht so lustig, geht aber noch.
 
  • Leidiges Stabi-Buchsen Problem Beitrag #5

Appendix

Dabei seit
20.05.2009
Beiträge
5
Zustimmungen
0
Hast recht. Aber ich hab einfach keine Lust mehr noch öfter daran herumzuschrauben...

Edit:

Ich hab schnell mal gemessen: Stabidurchmesser ohne Buchse 19mm. Die Eigenbaubuchsen sind wie erwartet herausgewandert.

Die Lagerungen haben Innendurchmesser 17 mm - das sollte für einen klapperfreien Sitz doch eng genug sein, oder?
 
  • Leidiges Stabi-Buchsen Problem Beitrag #6

R2D2

Guest
Für einen klapperfreien Sitz sind 19mm auch schon richtig und die Buchsen gibts auch. 17mm könnte schon ein ordentlicher Spaß werden, die eingebaut zu bekommen, Der Stabi sitz damit auf jeden Fall richtig stramm und dürfte dann auch nicht wandern, sofern du noch einen von der alten Version (der ohne die Ringe als Seitenanschlag) hast. Ich hab bei mir letzten auch erst die Buchsen im gleichen Maß wie der Stabi verbaut, da fehlt sich nix.
 
  • Leidiges Stabi-Buchsen Problem Beitrag #7

Appendix

Dabei seit
20.05.2009
Beiträge
5
Zustimmungen
0
Ich hab noch den Stabi der ersten Generation. Die Halterung über den Gummi zu drücken ist tatsächlich nicht so einfach, aber wenn dann für immer Ruhe wäre, würde ich das In Kauf nehmen.
Aber es ergibt sich noch ein anderes Problem. Der Shop liefert nur innehalb D und ich bin aus Österreich. Kennst du einen Versand der nach Österreich liefert? Per Google hab ich leider noch nix gefunden...
 
  • Leidiges Stabi-Buchsen Problem Beitrag #8

R2D2

Guest
Ihr habt doch sicher auch so was wie ATU oder so, da bekommst die passenden Buchsen auch für lau.

Bei dem Preis von den Gummis lohn sichs auch nicht, das über einen Mittelsmann zu schicken oder (so du nahe der Grenze wohnst) bei einem Mittelsmann abholen.
 
  • Leidiges Stabi-Buchsen Problem Beitrag #9

Appendix

Dabei seit
20.05.2009
Beiträge
5
Zustimmungen
0
An ATU hatte ich noch garnicht gedacht - der ist gleich um die Ecke. Ich werd da mal anfragen.

Vielen Dank schonmal für deine Hilfe! :)
 
  • Leidiges Stabi-Buchsen Problem Beitrag #10
Under-Taker

Under-Taker

Dabei seit
11.08.2009
Beiträge
1.063
Zustimmungen
4
Ort
Oberhausen
Fahrzeug
Vw Passat 2.0 TDI Buisness
Kilometerstand
22345
Ich habe bei mir ebenfalls eine kleinere Halterung gewählt und fahre super damit! Als kleiner tipp. Besorg dir ne flasche sikikonspray und das ding flutscht so drüber! So sitzt der Stabi um einiges strammer!

ps: Koppelstangen sind beim Fabia ein großes problem! So alle 30-40tkm ist keine seltenheit und das ohne Gewindefahrwerk oder so! ;)
 
  • Leidiges Stabi-Buchsen Problem Beitrag #11

Mucki

Dabei seit
29.06.2006
Beiträge
199
Zustimmungen
14
Ort
Liessow
ps: Koppelstangen sind beim Fabia ein großes problem! So alle 30-40tkm ist keine seltenheit und das ohne Gewindefahrwerk oder so! ;)

Moin

Nach jetzt 162000 Km habe ich immer noch die ersten ohne Geräusche.

Einzig der Stabi wurde bei 90000 gegen die geänderte Variante getauscht, da es Poltergeräusche machte.

Und er auch zur Seite gewandert war.
 
  • Leidiges Stabi-Buchsen Problem Beitrag #12

R2D2

Guest
Also bei mir wurden die Koppelstangen seinerzeit auch mal getauscht, war so um die 60 tkm. Hab jetzt knapp 220 tkm drauf und da fehlt sich nix. Die Dinger waren aber wirklich ein Problem; vll. ist da mal ne Verbesserung in die Teile eingeflossen.
 
  • Leidiges Stabi-Buchsen Problem Beitrag #13

meisterB

Dabei seit
25.01.2011
Beiträge
48
Zustimmungen
0
Ort
96524 Föritz
Fahrzeug
Skoda Fabia 1.4 16V 6Y Bj. 2003
Kilometerstand
158000
Mucki schrieb:
ps: Koppelstangen sind beim Fabia ein großes problem! So alle 30-40tkm ist keine seltenheit und das ohne Gewindefahrwerk oder so! ;)

Moin

Nach jetzt 162000 Km habe ich immer noch die ersten ohne Geräusche.

Einzig der Stabi wurde bei 90000 gegen die geänderte Variante getauscht, da es Poltergeräusche machte.

Und er auch zur Seite gewandert war.
Hi woran erkennt man eine geänderte Variante? Was wurde verändert und wann? Hat jemand Erfahrungen mit den angebotenen Tuning-Stabis?

MFG Sebastian
 
  • Leidiges Stabi-Buchsen Problem Beitrag #15

meisterB

Dabei seit
25.01.2011
Beiträge
48
Zustimmungen
0
Ort
96524 Föritz
Fahrzeug
Skoda Fabia 1.4 16V 6Y Bj. 2003
Kilometerstand
158000
R2D2 schrieb:
meisterB schrieb:
Hi woran erkennt man eine geänderte Variante?
Einfach alles hier mal genau durchlesen! ;) Antwort Nr. 6
Soorry. Die Ringe... Alles klar. Jetzt versteh ich auch warum mein Mechaniker irgendwas von aufgeschweißten U-Scheiben erzählt hat. GUT!
Hätten wir das geklärt...
Also Stabi messen, Buchse kleiner wählen. Zu den Tuning-Stabis hat noch keiner Erfahrungen?

MFG Sebastian
 
  • Leidiges Stabi-Buchsen Problem Beitrag #16

Steffön

Guest
ich würde jedem die meyle teile empfelen hab sie auch verbaut und seit dem (45000 km) keine probleme
 
  • Leidiges Stabi-Buchsen Problem Beitrag #17

meisterB

Dabei seit
25.01.2011
Beiträge
48
Zustimmungen
0
Ort
96524 Föritz
Fahrzeug
Skoda Fabia 1.4 16V 6Y Bj. 2003
Kilometerstand
158000
Danke,
Ja, die MEYLE-Teile sind mir schon is Auge gestochen, ich hab mir allerdings verstärkte MAPCO-Koppelstangen ausgesucht. Beim Stabi bin ich noch nicht so sicher...
Ich denke aber es wird ein SportStabi (21,5mm). Ich fahre eh sehr gerne Kurven. Tiefer will ich den Kombi aber nicht.
Ich bin sehr gespannt wie sich der Kleine dann fahren lässt.

MFG Sebastian
 
  • Leidiges Stabi-Buchsen Problem Beitrag #18

R2D2

Guest
meisterB schrieb:
Ich bin sehr gespannt wie sich der Kleine dann fahren lässt.
Sportlicher, aber er wird noch mehr zum Untersteuern neigen. Meine Kiste untersteuert mir eh schon viel zu viel, daher hab ich es auch beim Serienstabi belassen und statt dessen Dom- und Querlenkerstrebe drin, das bringt auch viel.
 
  • Leidiges Stabi-Buchsen Problem Beitrag #19

meisterB

Dabei seit
25.01.2011
Beiträge
48
Zustimmungen
0
Ort
96524 Föritz
Fahrzeug
Skoda Fabia 1.4 16V 6Y Bj. 2003
Kilometerstand
158000
R2D2 schrieb:
meisterB schrieb:
Ich bin sehr gespannt wie sich der Kleine dann fahren lässt.
Sportlicher, aber er wird noch mehr zum Untersteuern neigen. Meine Kiste untersteuert mir eh schon viel zu viel, daher hab ich es auch beim Serienstabi belassen und statt dessen Dom- und Querlenkerstrebe drin, das bringt auch viel.
Oookay, also doch lieber den originalen verbesserten Stabi kaufen und mit besseren Gummilagern optimieren?

MFG Sebastian

Mmm.. Laut Hersteller soll allerdings dieses Verhalten verbessert werden.
 
  • Leidiges Stabi-Buchsen Problem Beitrag #20

R2D2

Guest
An den Gummilagern des Stabis brauchst du eh nix verbessern, da tuns die original Teile mit passenden Maß nicht ne Nr. kleiner. Wenn die änderen, dann passende PU Lagerbuchsen rein, allerdings bekommst du an der Stelle kaum einen wirklichen Vorteil. Mit den Stabis kann man gezielt das Handling und die Kurvenneigung beeinflussen, es gilt wegen der Änderung der Radlastverteilung aber immer, dass an der Achse, an der der Stabi bzw. ein stärkerer rein kommt, der Grip abnimmt. I.Allg. überwiegt das verbesserte Handling aber diesen Nachteil.

Beim Fabia kann man mit Dom- und (so möglich) Querlenkerstrebe aber die Karosse noch gezielt versteifen, wodurch das Fahrwerk präziser arbeitet, das ist ein spürbarer Vorteil. Zudem kann man noch die Querlenkerlager gegen steifer tauschen, bringt auch noch mal was.
 
Thema:

Leidiges Stabi-Buchsen Problem

Sucheingaben

stabilisator skoda fabia 6y tauschen

,

skoda fabia stabilisator gummi

,

skoda fabia 1 4 2002 stabi halterungs buchse

,
skoda fabia 6y querlenker Buchse Durchmesser
, skoda fabia 2003 stabilisator gummis, wie erkennt man defekten stabilisator fabia, stabilisator durchmesser octavia, probleme mit stabilisatoren gummis, stabi mittel gummi skoda fabia 6y, forum skoda 1u stabigummi tauschen, skoda rapid stabi problem, stabi lager skoda fabia, buchsen probleme, stabi buschse, pu stabi Gummi bringt das was, 6y fabia stabibuchsen tauschen, Octavia1u welche stabigummis, pendelstütze skoda fabia verstärkt , skoda fabia pu stabi, stabi buchsen, fabia stabilager, stabibuchsen sitz, stabilisator durchmesser fabia 6y, Stabi Probleme Skoda, skoda fabia 6y stabilisatorlager wechseln
Oben