
heimargu
- Dabei seit
- 07.02.2010
- Beiträge
- 70
- Zustimmungen
- 1
- Fahrzeug
- Fabia 6Y3 Sedan 74kw Bj.2002
- Kilometerstand
- 155000
Hallo zusammen aus "S"
nach knapp einem Jahr als sehr zufriedener 1,6 GLX Feli-Fahrer komme ich heute mal mit für mich ein kleines Problemchen (hatte mich schon durchgelesen im Forum, aber keine zufriedenstellende Antwort hier gefunden)
Bis vorgestern lief mein Leerlauf ganz normal (ca.750 U/min) - dann bei -20°, Wagen sprang nicht an, kein Problem - 10 Min. bei minus 20° gewartet bis ein Fahrzeug vorbeikam, um Starthilfe gebeten, Starthilfe bekommen, (Motor sprang auch sofort an) und losgefahren.
Neue Batterie gekauft (55AH), alte Batterie ca.15 Min. abgeklemmt und neue Batt. eingebaut, gestartet und losgefahren. Am darauf folgenden Tag bemerkte ich jedoch dass der Leerlauf bei ca.1100 U/min lag und bei Gaswegnahme man keine Motorbremsleistung spürte, das Fahrzeug rollte munter weiter (nicht besonders schön auf einer festgefahrenen Schneedecke und Spikes).
Habe darauf hin heute morgen bei -10° die Batt. kurz abgeklemmt und nach 15 Min. wieder angeschlossen und ca. 15 Min. im Leerlauf laufen lassen, Probefahrt gemacht und festgestellt, dass die Motorbremswirkung immer noch nicht vorhanden war und der Leerlauf immer noch bei über 1000 U/min lag.
Also - alles nochmal von vorn, jetzt aber bei warmen Motor mit dem Ergebnis, dass der Leerlauf jetzt bei ca.1000 U/min liegt und bei Gaswegnahme jetzt die Motorbremswirkung vorhanden ist. Die Drosselklappe habe ich nicht gereinigt, hatte noch nie Probleme damit (macht auch keinen Spaß bei minus 10°). Kann der zu hohe Leerlauf mit der doch recht tiefen Außentemperatur zusammen hängen oder kann der Fehler vielleicht eine andere Ursache haben?
Winterliche Grüße aus S (-10° und 70 cm Schnee)
Heinz
nach knapp einem Jahr als sehr zufriedener 1,6 GLX Feli-Fahrer komme ich heute mal mit für mich ein kleines Problemchen (hatte mich schon durchgelesen im Forum, aber keine zufriedenstellende Antwort hier gefunden)
Bis vorgestern lief mein Leerlauf ganz normal (ca.750 U/min) - dann bei -20°, Wagen sprang nicht an, kein Problem - 10 Min. bei minus 20° gewartet bis ein Fahrzeug vorbeikam, um Starthilfe gebeten, Starthilfe bekommen, (Motor sprang auch sofort an) und losgefahren.
Neue Batterie gekauft (55AH), alte Batterie ca.15 Min. abgeklemmt und neue Batt. eingebaut, gestartet und losgefahren. Am darauf folgenden Tag bemerkte ich jedoch dass der Leerlauf bei ca.1100 U/min lag und bei Gaswegnahme man keine Motorbremsleistung spürte, das Fahrzeug rollte munter weiter (nicht besonders schön auf einer festgefahrenen Schneedecke und Spikes).
Habe darauf hin heute morgen bei -10° die Batt. kurz abgeklemmt und nach 15 Min. wieder angeschlossen und ca. 15 Min. im Leerlauf laufen lassen, Probefahrt gemacht und festgestellt, dass die Motorbremswirkung immer noch nicht vorhanden war und der Leerlauf immer noch bei über 1000 U/min lag.
Also - alles nochmal von vorn, jetzt aber bei warmen Motor mit dem Ergebnis, dass der Leerlauf jetzt bei ca.1000 U/min liegt und bei Gaswegnahme jetzt die Motorbremswirkung vorhanden ist. Die Drosselklappe habe ich nicht gereinigt, hatte noch nie Probleme damit (macht auch keinen Spaß bei minus 10°). Kann der zu hohe Leerlauf mit der doch recht tiefen Außentemperatur zusammen hängen oder kann der Fehler vielleicht eine andere Ursache haben?
Winterliche Grüße aus S (-10° und 70 cm Schnee)
Heinz