Laut FIN Nummer ist das Auto später hergestellt als zugelassen.

Diskutiere Laut FIN Nummer ist das Auto später hergestellt als zugelassen. im Skoda Octavia II Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Hallo, mir ist etwas merkwürdiges aufgefallen. Die 10. Nummer der FIN ist ja das Herstellungsjahr des Autos. Im gleichen Fahrzeugschein wo bei mir...
  • Laut FIN Nummer ist das Auto später hergestellt als zugelassen. Beitrag #1

SkodaMic

Dabei seit
03.03.2016
Beiträge
11
Zustimmungen
0
Hallo, mir ist etwas merkwürdiges aufgefallen. Die 10. Nummer der FIN ist ja das Herstellungsjahr des Autos. Im gleichen Fahrzeugschein wo bei mir 2006 als Herstellungsjahr aus der Fin angegeben ist, steht oben bei Erstzulassung aber 2005. Das kann doch eigentlich nicht funktionieren 😂.
Dann wäre ja mein Auto schon zugelassen gewesen als es gebaut wurde. 🤦🏻‍♂️
Hat da einer eine Idee was da nicht hinhaut?
 
  • Laut FIN Nummer ist das Auto später hergestellt als zugelassen. Beitrag #2
fireball

fireball

BOFH
Moderator
Dabei seit
27.10.2014
Beiträge
14.869
Zustimmungen
6.260
Ort
Viernheim
Fahrzeug
Octavia II RS TDI DSG FL (2011) @ ~235PS
Kilometerstand
300300
Die 10. Stelle ist das Modelljahr, nicht das Baujahr. Das Modelljahr beginnt ungefähr zur Jahreshälfte.
 
  • Laut FIN Nummer ist das Auto später hergestellt als zugelassen. Beitrag #3

SkodaMic

Dabei seit
03.03.2016
Beiträge
11
Zustimmungen
0
Achso da habe ich das wohl falsch verstanden. Dann wird also mein Octavia zum Modell 2006 gezählt obwohl es schon 2005 zugelassen wurde?
 
  • Laut FIN Nummer ist das Auto später hergestellt als zugelassen. Beitrag #4

erwins

Dabei seit
01.06.2013
Beiträge
2.548
Zustimmungen
687
Ort
Reutte/Tirol/Österreich
Fahrzeug
BMW 316i, Octavia 3
Achso da habe ich das wohl falsch verstanden. Dann wird also mein Octavia zum Modell 2006 gezählt obwohl es schon 2005 zugelassen wurde?
Das Modelljahr ist nicht gleich dem Kalenderjahr.

Das ist bei VAG immer schon so gewesen, nach den Werksferien kommt das neue Modelljahr und auch oft das neue Modell.

Beim VW Käfer ist das beschrieben.
 

Anhänge

  • Screenshot_20230320_122601_Chrome.jpg
    Screenshot_20230320_122601_Chrome.jpg
    235,1 KB · Aufrufe: 19
  • Laut FIN Nummer ist das Auto später hergestellt als zugelassen. Beitrag #5

SkodaMic

Dabei seit
03.03.2016
Beiträge
11
Zustimmungen
0
Ok. Na zum Glück liege ich ja noch nicht im Grenzbereich wo das neuere Modell raus kam. Das ist wichtig für Ersatzteile usw. Ich werde mir in Zukunft meine Teile nämlich selbst kaufen. Die Werkstätten haben gepfefferte Preise. Das geht einfach nicht mehr. Normalerweise reicht ja die Schlüsselnummer. Aber das hatte mich jetzt etwas verwirrt. Hatte ich trotzdem nicht gedacht das es das Modelljahr 2006 ist. Das mit dem Baujahr, Erstzulassung und Modelljahr muss man da stickt trennen.
 
  • Laut FIN Nummer ist das Auto später hergestellt als zugelassen. Beitrag #6

erwins

Dabei seit
01.06.2013
Beiträge
2.548
Zustimmungen
687
Ort
Reutte/Tirol/Österreich
Fahrzeug
BMW 316i, Octavia 3
Ok. Na zum Glück liege ich ja noch nicht im Grenzbereich wo das neuere Modell raus kam. Das ist wichtig für Ersatzteile usw. Ich werde mir in Zukunft meine Teile nämlich selbst kaufen. Die Werkstätten haben gepfefferte Preise. Das geht einfach nicht mehr. Normalerweise reicht ja die Schlüsselnummer. Aber das hatte mich jetzt etwas verwirrt. Hatte ich trotzdem nicht gedacht das es das Modelljahr 2006 ist. Das mit dem Baujahr, Erstzulassung und Modelljahr muss man da stickt trennen.

Mit der Schlüsselnummer kommst aber nicht immer weiter.

Ich bin in Österreich und da gibts das nicht, Ersatzteile finde ich trotzdem immer die richtigen
 
  • Laut FIN Nummer ist das Auto später hergestellt als zugelassen. Beitrag #7

SkodaMic

Dabei seit
03.03.2016
Beiträge
11
Zustimmungen
0
Ja ich weiß. Zum Glück weiß ich die Daten. Manchmal passt ja zufällig viel. Aber ich hatte hier im Forum erst den Fall bei meiner Freundin. Da wurde 5W30 empfohlen und der Händler hat in seinem System garantiert bei TecDoc geschaut und nicht das Handbuch aus der Schublade genommen und schon hat der 10W40 eingefüllt. Sinnlos. Da verlässt sich der Kunde oder Kundin auf die Werkstatt und die Werkstatt auf einen Lieferant. Da gabs aber auch im Netz Händler die zusätzlich das Öl angeboten haben. Also quasi sämtliche Großhändler Angaben übernommen. Ich weiß am Ende gar nicht wie die darauf kommen. Zumal ich ja bei TecDoc ausschließlich das 10W40 statt 5W30 gefunden habe. In der Anleitung steht aber immerhin noch 10W30. Was zwar wenig Sinn macht aber das immerhin dann nur die letzte Zahl betrifft die dann falsch ist und bei dem Auto noch sorum etwas zäher geht. Das wird zwar jetzt im Sommer schleichen und womöglich nicht schlechter sein aber daran habe ich gesehen wie schnell die Werkstätten Fehler einbauen können und der Kunde ist später der dumme. Ein komisches Gefühl bleibt da trotzdem.
 
  • Laut FIN Nummer ist das Auto später hergestellt als zugelassen. Beitrag #8

erwins

Dabei seit
01.06.2013
Beiträge
2.548
Zustimmungen
687
Ort
Reutte/Tirol/Österreich
Fahrzeug
BMW 316i, Octavia 3
Öl wird bei VAG schon seit Jahren nach VW Norm eingefüllt.

Und ein 10w30 kenn ich vom Motorrad, da verwechselst etwas.

Das VW 50200 gibt es aber als 10w40.
 
  • Laut FIN Nummer ist das Auto später hergestellt als zugelassen. Beitrag #9

SkodaMic

Dabei seit
03.03.2016
Beiträge
11
Zustimmungen
0
Öl wird bei VAG schon seit Jahren nach VW Norm eingefüllt.

Und ein 10w30 kenn ich vom Motorrad, da verwechselst etwas.

Das VW 50200 gibt es aber als 10w40.
Ja bei VW vllt. Sie hat ja kein VW. Sie hat einen Chevrolet Calos. Die kurz vorher deawoo aufgekauft hatten und deswegen auch baugleich mit deawoo AVEO ist. Und das hing damals mit GM zusammen. Aber bei dem Motor den sie hat (Motorcode: LY4) findet der Chevi Support in Deutschland auch nur 5W30.

Bei meinem Octavia habe ich jetzt auch 5W30 drin. Das andere Öl was ich noch hatte, habe ich nur noch verbraucht.

Aber sagt mal, warum wird denn da immer vom Zustand z.b. bis 35 Grad gesprochen? Ist darüber der Start ein Problem? Weil im Motor selber halten die ja um die 100 Grad aus. Im Winter verstehe ich ja das bei -35 Grad so ein zähes Öl nicht durch kommt aber im Sommer.🤔 Kann es da sein das wenn mein Octavia mit 3w30 bei 35 Grad in der Sonne steht nicht anspringt oder was passiert da?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Laut FIN Nummer ist das Auto später hergestellt als zugelassen. Beitrag #10

erwins

Dabei seit
01.06.2013
Beiträge
2.548
Zustimmungen
687
Ort
Reutte/Tirol/Österreich
Fahrzeug
BMW 316i, Octavia 3
Aber sagt mal, warum wird denn da immer vom Zustand z.b. bis 35 Grad gesprochen? Ist darüber der Start ein Problem? Weil im Motor selber halten die ja um die 100 Grad aus. Im Winter verstehe ich ja das bei -35 Grad so ein zähes Öl nicht durch kommt aber im Sommer.🤔 Kann es da sein das wenn mein Octavia mit 3w30 bei 35 Grad in der Sonne steht nicht anspringt oder was passiert da?
du verwechselst da was, die Zahlen sind nicht der Temperaturberreich in dem das Öl verwendet werden kann.

Oder anders, wenn dein Auto bei 35 Grad nicht ansprigt dann hat das Öl nichts damit zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Laut FIN Nummer ist das Auto später hergestellt als zugelassen. Beitrag #11

SkodaMic

Dabei seit
03.03.2016
Beiträge
11
Zustimmungen
0
Na die niedrigere vordere Zahl ist ja besser im Winter und die höhere hintere besser im heißen Sommer. Und da steht auch oft bis 35 oder 40 Grad. Das meinte ich. Demnach wäre zumindest theoretisch ein 10W40 im heißen Sommer besser als ein 10w30 oder 5W30. Die Frage ist nur ob es in ihren Fall, wenn es schlechter geeignet ist immernoch im heißen Sommer besser wäre.
 
  • Laut FIN Nummer ist das Auto später hergestellt als zugelassen. Beitrag #12

erwins

Dabei seit
01.06.2013
Beiträge
2.548
Zustimmungen
687
Ort
Reutte/Tirol/Österreich
Fahrzeug
BMW 316i, Octavia 3
Ein 5w30 kann auch im Sommer gefahren werden und fährt ja auch fast jeder.
 
  • Laut FIN Nummer ist das Auto später hergestellt als zugelassen. Beitrag #13

SkodaMic

Dabei seit
03.03.2016
Beiträge
11
Zustimmungen
0
Das weiß ich wohl, nur Frage ich mich ob man da bei höheren Temperaturen einen Vorteil bei W40 oder W50 hat. Weil ja nicht ohne Grund davon gesprochen wird das es dann nicht zu dünn wird.
 
  • Laut FIN Nummer ist das Auto später hergestellt als zugelassen. Beitrag #14

erwins

Dabei seit
01.06.2013
Beiträge
2.548
Zustimmungen
687
Ort
Reutte/Tirol/Österreich
Fahrzeug
BMW 316i, Octavia 3
Du könntest ein 5w40 VW 50200 fahren.
 
  • Laut FIN Nummer ist das Auto später hergestellt als zugelassen. Beitrag #15

SkodaMic

Dabei seit
03.03.2016
Beiträge
11
Zustimmungen
0
Ja im Octavia. Das stimmt. Da es ab nächstem Jahr der Höhepunkt auch ohne Klimawandel die Wetterlage so ändern das die Hitze 2 Jahre auf dem Höhepunkt ist, macht das dann warscheinlich im Octavia Sinn. Zumindest wenn man im Sommer sehr viel tagsüber fährt. Aber ansonsten würde das ja zu höherem Spritverbrauch führen. Ich weiß nicht ob das bei wenig Fahrern wie mich Sinn machen würde. Da bleibe ich wohl beim 5w30. Wobei der TÜV meinte das es wohl etwas lekt. Ich habe zumindest noch keine Pfütze entdeckt. Wenn dem so ist könnte Vllt ein 5W40 eine günstigere Variante sein. Das sehe ich dann aber erst im Sommer. Zuletzt hatte ich ja 10w40 drin als der TÜV das anmerkte. Ich dachte mir dann zumindest ob das im Sommer Auswirkung hat.
 
  • Laut FIN Nummer ist das Auto später hergestellt als zugelassen. Beitrag #16
Evel knievel

Evel knievel

Dabei seit
20.04.2020
Beiträge
124
Zustimmungen
33
Ort
Halle (Saale)
die höhere hintere besser im heißen Sommer
Absolut nicht! Einmal gegoogelt: Die Ziffer nach dem „W“ wie z.B. 30 oder 40, beschreibt die Fließeigenschaften „Viskosität“ bei Wärme (100° C), also bei Betriebstemperatur. Desto höher die Ziffer nach dem W, desto stärker ist das Öl im warmen Zustand belastbar. Eine funktionierende Kühlung vorausgesetzt, sollte die Betriebstemperatur immer ähnlich sein, egal ob Sommer oder Winter (im Winter wird die Betriebstemperatur natürlich erst später erreicht).
 
  • Laut FIN Nummer ist das Auto später hergestellt als zugelassen. Beitrag #18

SkodaMic

Dabei seit
03.03.2016
Beiträge
11
Zustimmungen
0
Warum soll das im Sommer nicht besser sein wenn das Öl nicht bei höheren Temperaturen belastbarer ist? Das ist ja gerade das. In Winter kühlt nur das Wetter mit im Betrieb. Wenn man nach der Viskosität sucht, dann liest man es doch auch so.
Und deswegen hat man ja auch bis der Motor warm genug ist einen höheren Spritverbrauch mit 5w40 als mit 5W30. Bei 5W30 fließt es ja schon bei niedrigen Temperaturen besser. Aber bei sehr hohen Temperaturen kippt das ja. Wobei das bei vernüftiger Fahrweise kein Problem sein sollte.
Was hat der TÜV mit dem Öl zu tun???
Der TÜV meinte das da wohl Öl wo ausläuft. Und zu dem Zeitpunkt war noch das 10W40 drin. Und da bin ich mir eben nicht ganz sicher ob das 5W30 erstrecht tropfen könnte wenn es etwas dünner ist. Ich fahre immer mindestens 20 km am Stück und nur sehr sehr selten 4 km. Alles andere versuche ich anders zu erreichen.
Aufgrund des falschen Öl welche die Werkstatt bei meiner Freundin rein gemacht hat, habe ich ja viel über die Motoröle gelesen. Und daher habe ich das.
Z.b. von https://m.auto-doc.at/info/5w30-ode...ist-besser-fur-den-einsatz-im-winter-geeignet
"Der 5w30-Schmierstoff hat über das Schmiersystem auch eine höhere Pumpgeschwindigkeit. Es reinigt die Motorteile effektiver und trägt zur Kühlung und Kraftstoffeffizienz bei. Wenn jedoch die Lücken in den Reibungsstellen größer werden, können bei Verwendung dieses Öls auch schnell Undichtigkeiten auftreten. 5w30"
Weshalb ich meine bedenken habe, das mehr Öl austreten könnte.
Sowie
"Wenn Sie Ihr Auto im Stadtverkehr nutzen, häufig im Stau sind, mit hoher Geschwindigkeit fahren und Sie ein älteres Auto haben, kaufen Sie Öl mit der Viskosität 5w40. Wenn Sie jedoch einen ruhigen Fahrstil haben und Kraftstoffeinsparung und Umweltfreundlichkeit für wichtig halten, sollten Sie ein 5w30-Produkt verwenden."
Was eben bei wenig Fahrer wie mir mit dem gleichen Profil und wünschen wie beschrieben besser wäre. Ich werde es dann sehen. Ich hatte noch keine Pfütze unter meinen Autos, und hoffe das es nicht passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Laut FIN Nummer ist das Auto später hergestellt als zugelassen. Beitrag #19

SkodaMic

Dabei seit
03.03.2016
Beiträge
11
Zustimmungen
0
Bei dem 10W40 meiner Freundin, welches ich für den Notfall nachkaufen musste steht z.b. Viskosität kinetisch bei 40°C >90 mm²/s und
bei meinem 5W30 >75 mm²/s.
Wieviel das ausmacht werden wohl Experten wissen.
Ich habe aber auf jeden Fall festgestellt das ich mit den 5W30 aktuell einen geringerem Spritverbrauch laut Anzeige habe. Ich schätze 0,3-0,6 Liter auf 100km.
Wenn ich mal mit 0,3 Liter rechne, spare ich da ungefähr 55€ Sprit auf 10000 km. Also selbst wenn das 5W30 mir 6 € mehr als das 10W40 gekostet hat, spare ich da in dem Jahr Sprit. Im Sommer noch etwas mehr. Da mein Verbrauch im Sommer geringer ist.
 
Thema:

Laut FIN Nummer ist das Auto später hergestellt als zugelassen.

Laut FIN Nummer ist das Auto später hergestellt als zugelassen. - Ähnliche Themen

Octavia III Position Navi ungenau, bereits 2x auf Garantie kalibriert: Moin Kollegen :) Ich hätte da mal eine Frage an die Skoda Octavia 3 FL Fahrer. Ich selber fahre einen O3 FL RS (5E) Bj 2020. Mir ist zunächst...
1 Jahr und 50.000 km Superb 3 Kombi - Erfahrungsbericht: Hallo allerseits, Ich habe meinen Superb 3 Kombi jetzt 1 Jahr und 51.000 km. Für alle die es Interessiert, hier mal mein Erfahrungsbericht...
Von Daihatsu Sirion zu Fabia Combi: Achtung: der Post wird lang und chaotisch, aber irgendwie wollte ich das alles los werden, nach dem ich jetzt seit 2 Wochen ein nigelnagelneues...
Columbus hängt, Fehler Rufaufbau 017... auflegen privatgespräch, RESET? iPhone Integration: MoinMoin, am FR habe ich meinen Octi (1Z EZ: 09.2011) nun also geholt und bin total happy. Nur leider funzt das Navi "Columbus" nicht so toll...
120 Jahre Skoda und L&K: Gleich drei historische Daten gilt es für Skoda in diesem Jahr zu feiern: 120 Jahre Unternehmensgründung, 110 Jahre Automobilherstellung und 90...
Oben