Warum soll das im Sommer nicht besser sein wenn das Öl nicht bei höheren Temperaturen belastbarer ist? Das ist ja gerade das. In Winter kühlt nur das Wetter mit im Betrieb. Wenn man nach der Viskosität sucht, dann liest man es doch auch so.
Und deswegen hat man ja auch bis der Motor warm genug ist einen höheren Spritverbrauch mit 5w40 als mit 5W30. Bei 5W30 fließt es ja schon bei niedrigen Temperaturen besser. Aber bei sehr hohen Temperaturen kippt das ja. Wobei das bei vernüftiger Fahrweise kein Problem sein sollte.
Was hat der TÜV mit dem Öl zu tun???
Der TÜV meinte das da wohl Öl wo ausläuft. Und zu dem Zeitpunkt war noch das 10W40 drin. Und da bin ich mir eben nicht ganz sicher ob das 5W30 erstrecht tropfen könnte wenn es etwas dünner ist. Ich fahre immer mindestens 20 km am Stück und nur sehr sehr selten 4 km. Alles andere versuche ich anders zu erreichen.
Aufgrund des falschen Öl welche die Werkstatt bei meiner Freundin rein gemacht hat, habe ich ja viel über die Motoröle gelesen. Und daher habe ich das.
Z.b. von
https://m.auto-doc.at/info/5w30-ode...ist-besser-fur-den-einsatz-im-winter-geeignet
"Der 5w30-Schmierstoff hat über das Schmiersystem auch eine höhere Pumpgeschwindigkeit. Es reinigt die Motorteile effektiver und trägt zur Kühlung und Kraftstoffeffizienz bei. Wenn jedoch die Lücken in den Reibungsstellen größer werden, können bei Verwendung dieses Öls auch schnell Undichtigkeiten auftreten. 5w30"
Weshalb ich meine bedenken habe, das mehr Öl austreten könnte.
Sowie
"Wenn Sie Ihr Auto im Stadtverkehr nutzen, häufig im Stau sind, mit hoher Geschwindigkeit fahren und Sie ein älteres Auto haben, kaufen Sie Öl mit der Viskosität 5w40. Wenn Sie jedoch einen ruhigen Fahrstil haben und Kraftstoffeinsparung und Umweltfreundlichkeit für wichtig halten, sollten Sie ein 5w30-Produkt verwenden."
Was eben bei wenig Fahrer wie mir mit dem gleichen Profil und wünschen wie beschrieben besser wäre. Ich werde es dann sehen. Ich hatte noch keine Pfütze unter meinen Autos, und hoffe das es nicht passiert.