Langzeithaltbarkeit?

Diskutiere Langzeithaltbarkeit? im Skoda Octavia II Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Ein Auto ist eine sehr teure Investition. Da meine gewuenschte Extrakombination auf dem Gebrauchtmarkt so nicht beschaffbar ist, wird es wohl ein...
  • Langzeithaltbarkeit? Beitrag #1

Windschatten

Dabei seit
03.02.2008
Beiträge
82
Zustimmungen
1
Fahrzeug
PQ35 Mexiko CAXA
Werkstatt/Händler
keine
Ein Auto ist eine sehr teure Investition. Da meine gewuenschte Extrakombination auf dem Gebrauchtmarkt so nicht beschaffbar ist, wird es wohl ein Neuwagen werden. Richtgroesse Golf Kombi/Octavia Kombi.

Ich moechte meine Entscheidung an der Langzeithaltbarkeit ausrichten. Also 10 Jahre Mindestnutzungsdauer angepeilt, 15 Jahre Nutzungsdauer gewuenscht.

Meint ihr ein Skoda macht das mit? Auch im Vergleich zum Golf Kombi.

Also ich bin mir da nicht sicher (habe beide in Frage kommenden Autos mal ein wenig unter die Lupe genommen).

Ich wuerde sagen klarer Vorteil fuer den Golf Kombi (und die Kulanz von VW) gegenueber dem Octavia Kombi (und die Kulanz von Skoda), wobei ich skeptisch bin ob selbst der m.E. laenger haltbare Golf Kombi bei meinem Nutzungsprofil [1] 15 Jahre schafft (normale, tendenziell eher gute Pflege).

Gruss
Windschatten

[1] 6 von 7 Tagen pro Woche, 15-25 tkm/Jahr, Kurzstrecke (<20km) in nicht zu vernachlaessigendem Anteil, Strassenparker
 
#
schau mal hier: Langzeithaltbarkeit?. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  • Langzeithaltbarkeit? Beitrag #2
uwe werner

uwe werner

Dabei seit
25.02.2009
Beiträge
3.082
Zustimmungen
21
Ort
Goslar
Fahrzeug
Skoda Fabia Combi 1.0 MPI Ambition,
Werkstatt/Händler
Kfz-Wüstefeld Othfresen, Autohaus Ohse
Kilometerstand
44000
Warum sollen denn die Autos nicht so lange halten? Wovor hast Du denn jetzt schon Angst. Mit zunehmendem Alter werden dann irgendwann mal die Reparaturen anfangen. Laufenden Kosten fallen auf jeden Fall an.

Ich habe mich für den Fabia entschieden, da er um einiges günstiger war als der Polo. Aber die Technik, die verbaut ist, ist doch die gleiche wie bei allen Marken des Konzerns.

Pech haben kannst Du mit jedem Auto, egal von welchem Hersteller.
 
  • Langzeithaltbarkeit? Beitrag #3
hansi_xyz

hansi_xyz

Dabei seit
08.03.2009
Beiträge
233
Zustimmungen
0
Fahrzeug
Octavia Combi
Kilometerstand
18200
Golf und Octavia Kombi sind ja im Prinzip die gleichen Autos vom im Prinzip gleichen Hersteller.
Wählt man noch die gleiche Ausstattung, also z.B. den gleichen Motor, dann sehe ich hier keinen Grund warum der eine länger halten sollte als der andere !

Kulanz kann ich nicht beeurteilen, aber da kann man Glück bzw. Pech haben.

Zu deinem Fahrprofil, ca 20TKM im Jahr,viel Kurzstrecke,
d.h. in 15 Jahren 300TKm bei viel Kurzstrecke angepeilt ... ich glaube nicht daß man pauschal sagen kann, daß ein Wagen das ohne Probleme durchhält, egal von welcher Marke in der von dir angepeilten Preisklasse!
 
  • Langzeithaltbarkeit? Beitrag #4

Limpi

Dabei seit
29.10.2005
Beiträge
982
Zustimmungen
40
Ort
Hagen
Fahrzeug
Skoda Kodiaq 2.0TSI, BMW E36 Cabrio, Porsche 968, BMW M3 E93 Cabrio
Warum schneidet der Golf besser ab? Die Teile kommen doch eh alle aus dem gleichen Regal.

Bei der angestrebten Haltbarkeit und angestrebten km-Leistung würde ich mir genaustens überlegen was ich mir da reinkonfiguriere.

Das habe ich beispielsweise bei meinem E36 Cabrio gemacht. Keine Klimaanlage kein el. Verdeck usw. Nichts was halt potential hat besonders gerne kaputt zu gehen. Gut das Teil soll mindestens 30 Jahre halten aber trotzdem.

Insbesondere würde ich darauf achten möglichst überflüssige Elektronik wegzulassen. Weiterhin mir ganz genau ansehen was an Motor da hineinkommt. Es gibt Motoren die haben einen guten Ruf 1.9 ASZ TDI Motor z.B. oder einen schlechten BMN mit DPF. Kann man aber im Internet genaustens nachlesen.

Generell würde ich versuchen OHNE DPF auszukommen und wenns ein Benziner sein soll die Finger weg von den aktuellen Turbomotörchen lassen.

Wenn ein Diesel, dann nicht unbedingt den der aus 2,0 l 170 PS herausholt -> größerer Hubraum weniger Leistung.

Was die Kulanz betrifft hat die spätestens nach dem 5 ten Jahr oder 120.000 km sowieso ein Ende, das kann man auch Problemlos mit einer Garantie abdecken.

Im Prinzip ist die Haltbarkeit alles eine Frage der Wartung und des Umganges mit dem Fahrzeug was man sehr gut an unserem km König hier im Forum sehen kann.

So ein Fabia hält auch 750.000 + km ohne nennenswerte Reparaturen.



Gruss
 
  • Langzeithaltbarkeit? Beitrag #5

Windschatten

Dabei seit
03.02.2008
Beiträge
82
Zustimmungen
1
Fahrzeug
PQ35 Mexiko CAXA
Werkstatt/Händler
keine
Danke fuer die Antworten bisher.

Also wenn ich meinen potentiellen 1.4er Frostmotor und mein potentielles Nietengetriebe seit 11 Jahren und 125tkm so betrachte dann kann ich nur sagen es kann auch alles gutgehen. Ordentliche Wartung und Gebrauch vorausgesetzt, klar.

Wenn ich mir z.B. die Ruecksitzlehnenklappmechanik (oder auch die der Klappmechanik des Ruecksitzbodens und der Aufbau der Ruecksitzflaeche im aktuellen Golf Variant/Octavia Kombi) so anschaue und das mit meinem IV Variant vergleiche dann laeuft mir ein Schauer ueber den Ruecken. Umklappen/Umbau bei mir sage ich mal so im Durchschnitt 12 mal pro Jahr. Und das soll ohne wesentliche Beschaedigung ueber Jahre hinweg gutgehen?

Bei den Turbomotoren habe ich ja leider kaum eine Alternative. 1.6er 8V gibts nicht mehr und der 1.4er (80 PS) ist nun wirklich ein wenig schwach auf der Brust und ich krieg die ganzen Extras nicht (Projektionskurvenlicht, Klima, Schlechtwege und Standheizung wollt ich eigentlich schon haben).

Kulanz haette ich fuer einige Dinge (Frostmotor) bei VW noch bis 10 Jahre/100tkm bekommen...

Ich habe nicht von viel Kurzstrecke gesprochen sondern dass sie nicht vernachlaessigbar ist. Vor allem wie mein 1.4er Frostmotor trotz noch viel viel mehr Kurzstrecke im letzten Jahrzehnt die vielen Strecken <5 und <10 km ueberstanden hat (bei entsprechender Pflegeanpassung wohlgemerkt), dann macht mich das zuversichtlich.

Viele Gruesse und Danke bisweilen
Windschatten
 
  • Langzeithaltbarkeit? Beitrag #6

Limpi

Dabei seit
29.10.2005
Beiträge
982
Zustimmungen
40
Ort
Hagen
Fahrzeug
Skoda Kodiaq 2.0TSI, BMW E36 Cabrio, Porsche 968, BMW M3 E93 Cabrio
Also bei den rein mechanischen Dingen hätte ich überhaupt keine Bedenken. Das hält. Es gibt auch Kunststoff der durchaus nicht haltbar aussieht es aber trotzdem ist.

Beispiel: ich habe einen Dyson Sauger der ist komplett aus Kunststoff. Sieht wirklich so aus als würde er beim Hinschaun auseinanderbrechen. Ich hätte schwören können das sich die ein oder andere Lasche da verabschiedet oder die diversen Teile im laufe der Zeit mal abbrechen. Nix ist passiert an dem Teil ist noch alles dran obwohl er in den 12 Jahren bestimmt 100 mal die Treppe "heruntergeworfen" wurde und auch mindestens 1000 mal mit Fußtritten wieder "hingestellt" wurde. Sogar die automatische Kabelaufwicklung die ja sonst immer als erstes den Hut nimmt lebt noch.

Das Problem bei der Dauerhaltbarkeit sind Elektronik, Steckkontakte, Dichtungen und beim Auto ganz entscheidend die sorgfältige Wartung und Behandlung desselben. Ansonsten sind die aktuell verwendeten Materialien i.d.R. auf jeden Fall besser als das was vor 10 Jahren eingesetzt wurde. Es gab mal einen Rückschritt wegen der verordneten Recyclingfähigkeit und Altautorücknahmeverordnung das hat man aber mittlerweile im Griff. Richtig ist das die Fahrzeuge heute nicht ganz so sorgfältig dem Entwickluszyklus durchlaufen wie früher. Insofern würde ich sehen, das man nicht das neuste eínsetzt sonder eher bewährte Technik.

Gruss
 
  • Langzeithaltbarkeit? Beitrag #7
Sele666

Sele666

Dabei seit
07.01.2010
Beiträge
41
Zustimmungen
0
Ort
Bielefeld 33607 deutschland
Fahrzeug
Octavia II
Kilometerstand
61000
also was die rückbank umklappsache angeht kann ich dir sagen das hält... wenn du sagst ca 12 mal im jahr hab ich schon ca 15-20 jahre voll.. mach das jede woche 1-2 mal...
 
  • Langzeithaltbarkeit? Beitrag #8

Windschatten

Dabei seit
03.02.2008
Beiträge
82
Zustimmungen
1
Fahrzeug
PQ35 Mexiko CAXA
Werkstatt/Händler
keine
Das hilft mir schonmal weiter, danke.

Was ich mache wenn es klappt ist ein Auto aus dem letzten Modelljahr (bevor der Nachfolger erscheint) zu nehmen mit natuerlich schon laenger erhaeltlicher Technik. Da ist das Risiko tendenziell am geringsten.

@Sele666:
Auch die Sitze oder nur die Lehnen? Weil soweit ich mich erinnere wird ja erst mit den Sitzflaechen der Ladeboden wirklich eben.

Freundliche Gruesse
Windschatten
 
  • Langzeithaltbarkeit? Beitrag #9

skoda-dental

Dabei seit
19.10.2008
Beiträge
887
Zustimmungen
2
Ort
Klammstr. 30, 82481 Mittenwald
Fahrzeug
Skoda Superb Combi TDI, Alfa Giulietta 1.4 TB
Werkstatt/Händler
Autohaus Heitz, Garmisch-Partenkirchen / Alfa Grill Sportivo, München
Kilometerstand
1500
Hiermit kannst Du kaum etwas falsch machen: Octavia Combi 1.8 TSI mit Handschaltung. Das Auto selbst ist grundsätzlich solide gebaut (da hatte ich mit 3er BMWs mehr Probleme, auch in Sachen Rost), mit der Handschaltung umgehst Du mögliche DSG-Probleme und der 1.8 TSI Motor ist eines der solidesten, ausgereiftesten Triebwerke des VW-Konzerns
 
  • Langzeithaltbarkeit? Beitrag #10
Sele666

Sele666

Dabei seit
07.01.2010
Beiträge
41
Zustimmungen
0
Ort
Bielefeld 33607 deutschland
Fahrzeug
Octavia II
Kilometerstand
61000
ne nur die lehnen.... habn doppelten laderaumboden dann ists fast eben... reicht in 99,9 % der fälle
 
  • Langzeithaltbarkeit? Beitrag #11

Bruckner

Dabei seit
04.10.2005
Beiträge
432
Zustimmungen
54
Ich kenne einige Leute, die den O1 über zehn Jahre und über 200.000km ohne Probleme fahren. Ob der O2 das auch leistet kann man erst in ein paar Jahren sagen. Aber dann ist ist der O3 aktuell.
Ich fahre meine O nur ca 4 bis 5Jahre und habe daher prinzipiell Null Reparaturen.
 
  • Langzeithaltbarkeit? Beitrag #12

Nepumuk

Dabei seit
23.12.2010
Beiträge
12
Zustimmungen
0
Ort
64560 Riedstadt
Fahrzeug
VW Polo, Bj. 2010, 1.2 TSi DSG
Kilometerstand
6500
Windschatten schrieb:
Ich moechte meine Entscheidung an der Langzeithaltbarkeit ausrichten. Also 10 Jahre Mindestnutzungsdauer angepeilt, 15 Jahre Nutzungsdauer gewuenscht.

Meint ihr ein Skoda macht das mit? Auch im Vergleich zum Golf Kombi.
Sind doch praktisch die gleichen Autos, warum sollte es einen signifikanten Unterschied in der Langzeithaltbarkeit zwischen VW und Skoda geben? Den sehe ich nicht.


Allerdings bin ich grundsätzlich skeptisch, was die Langzeithaltbarkeit von modernen Fahrzeugen angeht. 10 Jahre sind normalerweise kein Problem, wenn man kein Montagsauto erwischt (ja, die gibt es!). 15 Jahre wird eher schwierig. Alle modernen Autos sind mehr oder weniger mit Technik vollgestopft. Kommt es hier zu Problemen, werden Reparaturen dank hoher Ersatzteilpreis und hoher Lohnkosten gleich sehr teuer. Irgendwann lohnt es sich nicht mehr. Wann das sein wird, kann man eher nicht sagen.

An ehesten kannst du die Langzeithaltbarkeit positiv beeinflussen, indem du auf möglichst viele Extras verzichtest; keine Klima, keine Automatik, kein Navi, kein Xenon, kein eFH, keine....). Was nicht dran ist, kann auch nicht kaputt gehen. Aber willst du so ein Auto wirklich fahren? Ich nicht.
 
  • Langzeithaltbarkeit? Beitrag #13
roque_nr24

roque_nr24

Dabei seit
03.06.2009
Beiträge
231
Zustimmungen
34
nur mal am Rande ...

ich hatte bis vor einem jahr einen opel vectra 1,8 16V mit EZ 1996. der wagen hat eigentlich nie probleme gemacht und ich bin damit 285000 KM gefahren.

wie hier schon erwähnt wurde - glück und pech liegen oft nah beinander.

allerdings, wenn dir der mehrpreis nichts ausmacht würde ich immer nach meinem subjektiven empfinden (verarbeitungsqualität, fahrgefühl ect.) gehen
 
  • Langzeithaltbarkeit? Beitrag #14

123tdi

Guest
Windschatten schrieb:
Ein Auto ist eine sehr teure Investition. Da meine gewuenschte Extrakombination auf dem Gebrauchtmarkt so nicht beschaffbar ist, wird es wohl ein Neuwagen werden. Richtgroesse Golf Kombi/Octavia Kombi.

Ich moechte meine Entscheidung an der Langzeithaltbarkeit ausrichten. Also 10 Jahre Mindestnutzungsdauer angepeilt, 15 Jahre Nutzungsdauer gewuenscht.

Meint ihr ein Skoda macht das mit? Auch im Vergleich zum Golf Kombi.

Also ich bin mir da nicht sicher (habe beide in Frage kommenden Autos mal ein wenig unter die Lupe genommen).

Ich wuerde sagen klarer Vorteil fuer den Golf Kombi (und die Kulanz von VW) gegenueber dem Octavia Kombi (und die Kulanz von Skoda), wobei ich skeptisch bin ob selbst der m.E. laenger haltbare Golf Kombi bei meinem Nutzungsprofil [1] 15 Jahre schafft (normale, tendenziell eher gute Pflege).

Gruss
Windschatten

[1] 6 von 7 Tagen pro Woche, 15-25 tkm/Jahr, Kurzstrecke (<20km) in nicht zu vernachlaessigendem Anteil, Strassenparker
du dir machen falsche Gedanken!!!

Langzeithaltbarkeit vielleicht nur eine kleine Punkt bei Autokauf. Ok wenn jemand kaufe neue Auto wie du und dann rechne mit Geld dann sollte das Auto in 8 Jahre abbezahlt werden sein!

Wenn du heute kaufen Auto, Auto in 10 Jahren nicht zusammengerostet, wie früher... das Auto überleben. Egal ob Skoda oder VW...Das aber sein alles eine Preisfrage, wie oben schon erkannt.

Klimaanlage gehen irgendwann defekt

. Vielleicht dann kommen Turbolader, dann kommen Zweimassenschwungrad, dann kommen Elektronikprobelme Esp ect. Sensore.... Usw.. gut hohe Reparaturen kann man sich dann leisten weil Auto dann schon abbezahlt....

Andere Kostenfaktore muss man auch sehen. Steuer von eine alte Auto sein immer höher als bei neue Autos.. Auto kann vielleicht wie heute dann nicht mehr in Umweltzone fahren.. ect.. Auto verbrauchen gesehen in 10 Jahren zu viel Sprit... und dann in Unterhalt zu teuer...

Das Problem sein also mehr du haben in 10 Jahren ein Auto das dann nicht mehr nutzbar ist obwohl Auto funktioniere!!!
 
Thema:

Langzeithaltbarkeit?

Langzeithaltbarkeit? - Ähnliche Themen

Langzeiterfahrung nach 160000 km: Da Skoda Rapid und SEAT Toledo vom gleichen Band laufen, passt das hier und ich hoffe auf regen Austausch und jede Menge Infos: Meinen SEAT...
Ehemaliger und (hoffentlich) zukünftiger RS-Fahrer stellt sich vor: Hallo Zusammen, nach dem ich schon ein paar Fragen gestellt habe und auch schon nette Kontakte hier im Forum hatte möchte ich mich vorstellen...
Erfahrungen: Skoda Octavia II Limousine, Elegance, 2.0 CR TDI: Mein Octavia II hat vor Kurzem die 140.000 km erreicht und ich wollte meine bisherigen Eindrücke schildern. Bestellt habe ich den Wagen Mitte...
Ex-Mietwagen als Gebrauchtwagen kaufen: Ihr kennt das sicher alle: Da kennt man sich ein wenig mit Autos aus und schon wird man im Bekanntenkreis zu allerlei Dingen befragt. Konkret geht...
Fabia II Greenline & Octavia III Combi Elegance der Muthigs - 1 Jahr Octavia: Hallo zusammen, Einige kennen mich ja schon von diversen Treffen aber nach fast 4 Jahren und fast 100.000 km möchte ich mich auch mal hier...

Sucheingaben

skoda octavia haltbarkeit

,

skoda haltbarkeit

,

skoda langlebigkeit

,
haltbarkeit skoda octavia
, haltbarkeit skoda, skoda octavia durchschnittliche Lebensdauer, Haltbarkeit skoda superb, Skoda Autos Langlebigkeit?, Lebensdauer Octavia 1, lebensdauer skoda vw, Haltbarkeit der Sitze im Superb Combi, octavia langlebigkeit, skoda vw haltbarkeit, skoda vs honda haltbarkeit, Haltbarkeit Octavia, halrbarkeit vw skoda
Oben