Langzeiterfahrungen mit Motoröl 0w30 nach VW Norm 504.00/507.00

Diskutiere Langzeiterfahrungen mit Motoröl 0w30 nach VW Norm 504.00/507.00 im sonstige Autothemen Forum im Bereich Skoda Forum; Wow, 150°C ist schon mal ne Ansage 😮
  • Langzeiterfahrungen mit Motoröl 0w30 nach VW Norm 504.00/507.00 Beitrag #42
ES8.0

ES8.0

Dabei seit
24.03.2021
Beiträge
1.504
Zustimmungen
1.574
Fahrzeug
Skoda Superb Sportline 2.0tdi 200PS
Werkstatt/Händler
Skoda Regett Soest
Öltemperatur schon an die 150°C
Wie schafft man das? Ist der dann nicht schon im roten Bereich? 130 Grad hatte ich auch schon mal. Aber 150 ist schon heftig.
 
  • Langzeiterfahrungen mit Motoröl 0w30 nach VW Norm 504.00/507.00 Beitrag #43
Pappbox

Pappbox

Dabei seit
16.04.2021
Beiträge
396
Zustimmungen
94
Ort
Nürnberg
Fahrzeug
Octavia 5E RS VFL 2.0 TDI
Kilometerstand
130.330
Fahrzeug
Octavia 5E RS VFL 2.0 TDI
Kilometerstand
147.655
Zudem fülle ich noch bei jedem zweiten Wechsel das Cera Tec von Liqui Moly ins Öl dazu.
Dann natürlich auf die Füllmenge achten, statt 4,7 Liter Öl nur noch 4,4 Liter Öl und 300 ml Cera Tec dazu.
Thema CeraTec:
Welche positiven Auswirkungen hat es? Öfters schon gehört, aber nie den wahren Hintergrund dazu
 
  • Langzeiterfahrungen mit Motoröl 0w30 nach VW Norm 504.00/507.00 Beitrag #44
Jimmy46

Jimmy46

Gesperrt
Dabei seit
01.10.2020
Beiträge
519
Zustimmungen
333
Ort
Bremen
Fahrzeug
Skoda Superb L&K MJ18 2.0 TDI 190PS Stage1
Fahrzeug
Mercedes C270 MJ2004 Stage2
Das einzige Öl das ich gefunden habe ist dieses hier, das auch über 150°C Öltemperatur stand halten soll.

Das mit der laufruhe beim kalt start hab ich auch gemerkt. Das ist wirklich so.

Hab mal die Datenblätter runtergeladen zum Vergleich. Das Ravenol ist Preis Leistung Top.

Probiert mal B0 Diesel zu tanken, gibt es bei Hoyer nennt sich future Diesel

Das 5w40 von Motul ist grad im Angebot 5L für 38,65€

 

Anhänge

  • 8100_X-CLEAN__5W-30_de_DE_motul_20210607 (1).pdf
    73,2 KB · Aufrufe: 4
  • Tdb_1111106_de (1).pdf
    50,7 KB · Aufrufe: 7
  • 8100_X-cleanG2_5W40D_de_DE_motul_17703_20210730 (1).pdf
    98,3 KB · Aufrufe: 3
Zuletzt bearbeitet:
  • Langzeiterfahrungen mit Motoröl 0w30 nach VW Norm 504.00/507.00 Beitrag #45
Rattenfaenger

Rattenfaenger

Dabei seit
28.03.2018
Beiträge
304
Zustimmungen
357
Ort
RLP
Fahrzeug
Fabia II
Werkstatt/Händler
Steinhardt Winningen
Kilometerstand
174000
Also ich bin generell der Typ der fix bei 15.000km macht inkl. neuer Öl + Innenraumfilter.
Kollege mit seinem Passat nutzt die selbe Schraube seit 150.000km und ist immer noch dicht :)
Bei uns genauso, mit beiden Fahrzeugen. Dichtring sollte neu, gibts einzeln für ein paar Cent. 10 % Mathy-M dazu (seit 30 Jahren in fast allen Fahrzeugen, außer Mopeds mit Nasskupplung) und keine Probleme.

Enthält das LM-CeraTec Feststoffe?
 
  • Langzeiterfahrungen mit Motoröl 0w30 nach VW Norm 504.00/507.00 Beitrag #47
Lutz 91

Lutz 91

Dabei seit
14.01.2013
Beiträge
20.572
Zustimmungen
6.700
Fahrzeug
SIII 280, L&K Lava-Blau
Werkstatt/Händler
Autohaus
Da ich gerade im Motorraum war, habe ich mal bei mir auf den Zettel geschaut. 0W30 ist angekreuzt und damit denke ich das es auch so eingefüllt wurde.
Motor ist CJXA.
Was am Anfang drinwar, weiß ich garnicht, aber selbst wenn da 5W30 drin war, merke ich bei meinem keinen Unterschied.
Aber ich habe da auch auf keine Temperaturen etc. geachtet. Dazu kann ich nix sagen.
 
  • Langzeiterfahrungen mit Motoröl 0w30 nach VW Norm 504.00/507.00 Beitrag #48
Tf.

Tf.

Dabei seit
24.12.2017
Beiträge
254
Zustimmungen
97
Ort
Nürnberg
Fahrzeug
Skoda O3 2.0 TDI 150PS DSG
Werkstatt/Händler
Bekannter
Kilometerstand
310000
Wie schafft man das? Ist der dann nicht schon im roten Bereich? 130 Grad hatte ich auch schon mal. Aber 150 ist schon heftig.
Tja, dauervollgas über mehrere km dann auch noch warmes Wetter und Software.
Öltemperatur anzeige zeigt leider keinen roten Bereich wenn du das meinst, aber Kühlflüssigkeit immer auf 90°C laut anzeige.
Weiß leider nicht mehr, ob das vor der Software auch so war.

Thema CeraTec:
Welche positiven Auswirkungen hat es? Öfters schon gehört, aber nie den wahren Hintergrund dazu
Mein Werkstattinhaber und Meister hat mir dazu geraten es mit zu verwenden.
Er selber nutzt es in seinem MB GLS 400 CDI, vorher GLS 500 Benziner.

Das Keramik in diesem mittel bindet sich an die Oberflächen überall im Motor und sorgt für bessere Gleitfähigkeit, füllt Kratzer wieder auf und vermindert abrieb an Gleitende teile im Motor. So der Hersteller LM.
Nockenwellen, Stößel, Turbolager, Pleuellager, Zylinderwände usw.
Wie gesagt, 310.000 km und kein tropfen Ölverbrauch trotz Software seit ca. 90.000 km.
Hatte den Wagen 2 Jahr alt mit 219.000 km Scheckheft gepflegt gekauft und gleich paar Wochen später Optimieren lassen von 150PS auf über 200PS und von 320NM auf ca. 420 NM.

Ach ja nicht zu Vergessen ist noch, das ich gleich nach dem kauf ein Getriebeölwechsel inkl. Spülung machen ließ weil die Optimierung anstand und ca. alle 30.000 km wechseln ließ. Ist wieder mal fällig wenn ich Zeit habe demnächst.

Enthält das LM-CeraTec Feststoffe?
K.A.
Wenn man flüssiges Keramik zu Feststoffen zählt, dann ja täte ich sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Langzeiterfahrungen mit Motoröl 0w30 nach VW Norm 504.00/507.00 Beitrag #49

Cuddles

Dabei seit
13.12.2010
Beiträge
2.428
Zustimmungen
1.057
und Software.

Getriebeölwechsel inkl. Spülung

Die Software erklärt es. Mit Seriensoftware klappt das nicht 🙈

Dein Fazit nach der Spülung?
Im Grunde bringt die Spülung beim DSG nicht wirklich viel, daher meine Frage 😁
 
  • Langzeiterfahrungen mit Motoröl 0w30 nach VW Norm 504.00/507.00 Beitrag #50
Tf.

Tf.

Dabei seit
24.12.2017
Beiträge
254
Zustimmungen
97
Ort
Nürnberg
Fahrzeug
Skoda O3 2.0 TDI 150PS DSG
Werkstatt/Händler
Bekannter
Kilometerstand
310000
Die Software erklärt es. Mit Seriensoftware klappt das nicht 🙈

Dein Fazit nach der Spülung?
Im Grunde bringt die Spülung beim DSG nicht wirklich viel, daher meine Frage 😁
Für meine innere ruhe schon, bin immer entspannt in der Hinsicht :D8):thumbsup:

Nee im ernst, habe mitbeobachtet so eine Spülung.
Was da noch an schwarzes zeug rauskam nach dem ablassen des alten Öles, ist nicht zu glauben 😲
 
  • Langzeiterfahrungen mit Motoröl 0w30 nach VW Norm 504.00/507.00 Beitrag #51

Cuddles

Dabei seit
13.12.2010
Beiträge
2.428
Zustimmungen
1.057
Für meine innere ruhe schon, bin immer entspannt in der Hinsicht :D8):thumbsup:

Nee im ernst, habe mitbeobachtet so eine Spülung.
Was da noch an schwarzes zeug rauskam nach dem ablassen des alten Öles, ist nicht zu glauben 😲
Ist ja logisch, weil beim Wechsel nicht alles zu 100% rausgeht. Aber den Schmutz bekommt man bei einer DSG Spülung leider nie zu 100% raus, ist konstruktionsbedingt so.
 
  • Langzeiterfahrungen mit Motoröl 0w30 nach VW Norm 504.00/507.00 Beitrag #52
Nature-Boy

Nature-Boy

Dabei seit
20.01.2023
Beiträge
267
Zustimmungen
285
Ort
NRW
Fahrzeug
Skoda Superb Sportline BJ 2019 TDI 7Gang DSG
Werkstatt/Händler
Skoda Gut
Kilometerstand
60000
  • Langzeiterfahrungen mit Motoröl 0w30 nach VW Norm 504.00/507.00 Beitrag #54
Nature-Boy

Nature-Boy

Dabei seit
20.01.2023
Beiträge
267
Zustimmungen
285
Ort
NRW
Fahrzeug
Skoda Superb Sportline BJ 2019 TDI 7Gang DSG
Werkstatt/Händler
Skoda Gut
Kilometerstand
60000
  • Langzeiterfahrungen mit Motoröl 0w30 nach VW Norm 504.00/507.00 Beitrag #55
Jimmy46

Jimmy46

Gesperrt
Dabei seit
01.10.2020
Beiträge
519
Zustimmungen
333
Ort
Bremen
Fahrzeug
Skoda Superb L&K MJ18 2.0 TDI 190PS Stage1
Fahrzeug
Mercedes C270 MJ2004 Stage2
Wann wechselt man das Differential Öl?
 
  • Langzeiterfahrungen mit Motoröl 0w30 nach VW Norm 504.00/507.00 Beitrag #57
Nature-Boy

Nature-Boy

Dabei seit
20.01.2023
Beiträge
267
Zustimmungen
285
Ort
NRW
Fahrzeug
Skoda Superb Sportline BJ 2019 TDI 7Gang DSG
Werkstatt/Händler
Skoda Gut
Kilometerstand
60000
  • Langzeiterfahrungen mit Motoröl 0w30 nach VW Norm 504.00/507.00 Beitrag #59
Jimmy46

Jimmy46

Gesperrt
Dabei seit
01.10.2020
Beiträge
519
Zustimmungen
333
Ort
Bremen
Fahrzeug
Skoda Superb L&K MJ18 2.0 TDI 190PS Stage1
Fahrzeug
Mercedes C270 MJ2004 Stage2
Da würde ich von mir aus sagen ab 100.000km würde ich es wechseln.
Obwohl es kein muss ist 👍🏻
Gar nicht, Füllung auf Lebenszeit des Autos.
Aber wer will, kann und darf natürlich.

Beim Superb hab ich es noch nicht gewechselt, aber am Mittwoch bekommt mein Benz (5G Tronic Speedshift), Mechatronik wird repariert, Getriebespülung und Differential Öl wird gewechselt 480€ 🥴
 
  • Langzeiterfahrungen mit Motoröl 0w30 nach VW Norm 504.00/507.00 Beitrag #60
Nature-Boy

Nature-Boy

Dabei seit
20.01.2023
Beiträge
267
Zustimmungen
285
Ort
NRW
Fahrzeug
Skoda Superb Sportline BJ 2019 TDI 7Gang DSG
Werkstatt/Händler
Skoda Gut
Kilometerstand
60000
Thema:

Langzeiterfahrungen mit Motoröl 0w30 nach VW Norm 504.00/507.00

Langzeiterfahrungen mit Motoröl 0w30 nach VW Norm 504.00/507.00 - Ähnliche Themen

Vertragspartner vorgehen!?: Hey liebe Community, Ich hoffe jemand hat ein Ohr für mich! Mein Auto Rapid Spaceback 1.0 tsi Bj. 18 Wo fang ich bloß an...Ich war zur...
Langzeiterfahrungen mit 0W-20 Motoröl im RS-Modell: Hallo an alle, zum Thema Motoröl gibt es bereits einiges zu lesen, denn möchte ich das Thema nochmals aufgreifen und werfe die Frage ins Forum...
Privatverkauf

Motoröl 0W20

Privatverkauf Motoröl 0W20: Biete meine Nachfüller an.. 2x 1L Castrol Edge Professional 0W20 mit VW Freigabe 50800/50900 Artikel ist neu und unbeutzt. Da bei Inspektion und...
Der 1.5 TSI etec und das Segeln... ein kleiner Erfahrungsbericht...: Nach nun einem Monat und knapp 1000 Kilometer möchte ich über meine Beobachtungen bzgl. des 1.5l TSI Motors mit der Mild-Hybridisierung berichten...
Skoda Felicia AEF 1.9 als Bootsmotor. Einspritzpumpe fördert nicht...Frage an die alten Hasen.: Hallo Liebe Leute, bevor es los geht, möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin ein Maschbau Student aus Köln und kein gelernter Mechaniker...
Oben