
Kohlenkarl
- Dabei seit
- 25.07.2017
- Beiträge
- 210
- Zustimmungen
- 77
- Ort
- Ostfalen
- Fahrzeug
- SEAT TOLEDO 1.2 TSI
- Kilometerstand
- 160.000
Meinen SEAT TOLEDO habe ich seit 12 Monaten und er ist inzwischen über 40.000 KM gelaufen. Ich finde, dass ist Zeit um einen Erfahrungsbericht zu schreiben und um meine Erfahrungen weiterzugeben!
Gekauft habe ich den TOLEDO, EZ 09/2016, mit der Style-Ausstattung im Sommer 07/2017 mit 9.000 Km auf der Uhr beim EU-Händler. Es ist ein TSI 1.2 mit 110 PS und 215/45 Dunlop SportMaxxxx Bereifung bei 16 Zoll 215er-Bereifung und orig. silbrigen Alufelgen. Gern hätte ich auch eine SKODA Rapid Spaceback gekauft. Der war zu dem Zeitpunkt aber nicht in der von mir gewünschten Pferdestärke und Ausstattungslinie beim EU-Händler lieferbar. Jetzt fahre ich halt eine knapp 4,50 Meter lange Büchse, analog zur RAPID Limo.
Motor/Antrieb:
Der 1,2 Motor, zuvor noch mit 105 PS, passt gut zum TOLEDO. Man kann entspannt zwischen ca. 1.200 und 1500 U/min vor sich hin bummeln, was den Verbrauch sehr niedrig hält, oder auch ersten Spaß haben im Bereich von 1500-2000 U/min haben, wenn der Turbobums einsetzt. Ab ca. 3.200 U/min geht die Post wieder ordentlich ab gen 6.000 U/min. Voll beladen, also mit vier Personen und Wandergepäck, und mit eingeschalteter Klima auf Stufe II wirkt er unwesentlich schwächer gegenüber einer Solofahrt, wenn man den Drehzahlbereich unter 1.400 U/min meidet. Im Alltag also ein mehr als ausreichender Motor. Anfangs war ich vom Turbo-Bumms ab ca. 1.400 U/min überrascht. Das hätte ich von einem 1.2 Liter Motor nicht erwartet. Zuvor bin ich einen Sauger mit knapp über 90 PS bei knapp einer Tonne Gewicht gefahren, und da ging die Leistung kontinuierlich über die Drehzahl.
Akustisch hält sich alles sehr zurück, selbst wenn ich auf der BAB mehr als 150 km bis Topspeed fahre. Bis Tacho 180-185 km/h ist die Beschleunigung gut, danach wird es zäh und mit Ach und Krach habe ich mal Tacho 200 im 6ten Gang geschafft, sonst funzt das eigentlich nur im 5ten Gang, wie ich gelesen habe, aber selbst nicht ausprobiert habe. Der Druck zwischen 150 und 185 ist schon sehr ordentlich für 110 PS, fast außerordentlich. Auf der Autobahn ist aber eher so 110-140km/h die entspannte Reisegeschwindigkeit für mich und der Verbrauch sehr niedrig bei knapp unter 5,4 Liter. High Speed fahre ich selten. Im Landstraßenbetrieb im Urlaub habe ich mehrmals nur unter 5 Liter verbraucht.
Das Getriebe ist von der Abstufung mir in den ersten 2-3 Gängen fast schon zu kurz abgestuft. Die Schaltung flutscht in allen Gängen super. Ein Verschalten kaum möglich. Der Rückwärtsgang flutscht zu ca. 80-90 % auch beim ersten Anlauf rein.
Aber: Bei heruntergeklappter Mittelarmlehne scheint der sechste Gang etwas zu nahe am vierten Gang bei der Schaltkulisse zu liegen. Das hat ein gelegentliches Verschalten produziert, aber nur dann!!!!!!
Fahrwerk/Bremsen
Das Fahrwerk ist vom Komfort her auf Golfniveau, welcher die letzten Jahre (Golf VI) mein Dienstwagen mit ähnlicher Leistung war. Bodenwellen und Schlaglöcher werden gut absorbiert. Man braucht keine Angst vor Kopfsteinpflaster haben. Er ist auch straff genug für schnell gefahrene Kurven. Die hinteren Stoßdämpfer lassen das Heck nach langen und häufigen Bodenwellen ordentlich nachschwingen. Die Führung der hinteren Achsaufhängung ist mir bei schnellen Richtungswechseln nicht sehr präzise. Da spüre ich ordentlich Versatz. Mit der 185er Winterbereifung wird das noch verstärkt. Das Fahrerhalten ist insgesamt trotzdem immer recht narrensicher, auch im Grenzbereich. Ich muss ehrlich sagen, das ist seit Jahren das erste Auto, welches ich noch nicht mit der Sommerbereifung und Tieferlegung zum Ausbrechen oder Driften provozieren konnte, aber ich arbeite daran!?!?!?!?!?
Die Bremsen packen richtig gut zu. Die Büchse kann auf den angepeilten Punkt zum Stillstand gebracht werden mit der orig. Dunlop Sportmaxxx Bereifung. Die Dunlop Sportmäxe waren bei Trockenheit der Hit, bei Nässe Shit. Ich hatte noch keine besser zupackenden Bremsen an Privat- und Dienstwagen. Die Lenkung ist direkt und beim Parken leichtgängig genug. Mit den aktuellen Bridgestone Turanza ist die Bremserei etwas schlechter als bisher.
Tieferlegung: Trotz der verbauten Tieferlegung von Eibach ist der Komfort erstaunlich gut, die Traktion besser. Und die Büchse sieht nun endlich schlüssig aus.
Innenraum/Qualität
Die Größe des Innenraumes, bezogen auf die Außenmaße, ist der größte Pluspunkt des TOLEDO. Viele Fahrer/Freunde anderer Marken der Mittel- und Oberklasse haben nicht schlecht gestaunt als sie mal Platz nehmen durften. Im Innenraum gibt es hinsichtlich der Größe, einschließlich Kofferraum, keinen Unterschied zum Oktavia. Man sitzt in div. Mittelklasselimousinen schlechter, weil beengter, insbesondere im Fond, als im TOLEDO. Also im aktuellen 3er BMW Kombi finden große Menschen schlechter Platz als im TOLEDO. Auch mit vier großen Passagieren gibt es keine Platznot und keiner stößt irgendwo an. Dank der umklappbaren Sitze oder Durchreiche kann man Dinge einladen, die sonst nur Kombis der Golfklasse sich einverleiben. Die Sitze sind bequem und auch Langstreckentauglich. Mir könnten sie etwas straffer sein. Der Seitenhalt ist befriedigend, mir aber mit der Tieferlegung nicht mehr ausreichend. Viele Ablagefächer und mehr Getränkehalter als ich während der Fahrt an Getränken trinken könnte sind vorhanden. Die riesigen Flaschenhalter in den Türen machen dort die Türen nur unnötig breit, und der Ausstieg für lange Menschen, wie mich mit 1,90 Meter, wird unnötig zum Fußraum erschwert. Der Kunststoff ist von einfacher bis mittlerer Qualität: Die scheinbar leicht empfindlichen Türverkleidungen lassen sich aber immer wieder gut von den Eintrittsspuren säubern und es bleiben bisher keine Kratzer im Kunststoff zurück.
Die Klimaanlage kühlt super, die Heizung heizt gut - allerdings muss man sich mit der Bedienung und dem Anwenden der Funktionen gut vertraut machen. Leider kann ich nicht alles intuitiv bedienen, wie es mit Rundknopfreglern in bisherigen Fahrzeugen noch möglich war, und bei der Standardausstattung im TOLEDO immer noch möglich sein soll.
Viele kennen das Problem mit dem Beschlagen der Scheiben. Regelmäßiges Putzen von innen und ein optimaler Umgang mit Klima, Lüftung und Fenstern sind förderlich. Im Winter nerven die diversen kühlen Zugkanäle aus Richtung Lenkrad und dem unteren Ablagefach. Wenn ich im Winter bei Minusgraden die Hand mal länger auf dem Schaltknauf lasse, dann wird es eisig. Deshalb habe ich im Winter immer Handschuh auf den ersten 5-10km Fahrt an.
“Alle Funktionen bedient man instinktiv und einfach“, schreibt die Presse. Ich finde das nicht so, man muss immer nach unten gucken, welchen Knopf man bei Klima, Belüftung etc. drücken möchte, was Aufmerksamkeit in die falsche Richtung lenkt.
Das Radio in der Style und EU-Ausstattung finde ich gut. Der Klang und der Empfang sind gut. Mehr brauche ich nicht. Mit USB, AUX und CD-Player ist alles an Bord. Eine bessere Audioanlage hatte ich bisher noch in keiner Büchse.
Karosserie/Lack
Bei der Verarbeitung der Karosse und dem Lack konnte ich bisher noch nichts Negatives berichten. Steinschlag an der Haube konnte ich noch nicht entdecken. Ich finde das Rot mit schwarzen Applikationen im Spiegel und der Heckschürze und den schwarzen Felgen, nebst Tieferlegung richtig gut. Aktuell habe ich Steinschlag an der Frontscheibe, und muss meine Versicherung aufsuchen.
Allerdings möchte ich auch Vorteile erwähnen: Die Spaltmaße sind bei meinem TOLEDO überall in Ordnung, Türen und Klappen schließen und öffnen alle sauber und die Karosse ist vor allem eines: Wie ich finde, mit Tieferlegung jetzt richtig schick, nach hinten aber sehr unübersichtlich!
Kosten / Umwelt
Die Kfz-Steuer fällt mit 72€ günstig aus, Versicherungskosten sollte jeder für sich selbst errechnen können
Beim Benzinverbrauch gibt es viel Lob und wenig Tadel. Mein Fahrprofil ist überwiegend BAB und Landstrasse und max. 15 % Stadtverkehr. Ich fahre täglich insgesamt 100 km wg. der An- und Abfahrt zu meiner Arbeit. Weitgehend fahre ich entspannt. 3.000 U/min überschreite ich seltenst bei der täglichen Fahrerei. Durchschnittlich bin ich bei 5,36 Liter auf 100KM als Langzeitwert über ein Jahr angelangt, das finde ich für eine Büchse in der Dimension unter den hiesigen angebotenen PKW´s in Old-Germany einen günstigen Verbrauch.
Bei den Zubehörteilen greife ich gern auf Skodaprodukte vom Rapid zurück. Bei Skoda wird deutlich mehr Zubehör, durch den Rapid angeboten. Und die Preise sind wesentlich günstiger. Oder anders herum um einiges teurer.
Zuverlässigkeit/Reparaturen
Bisher gab es in diesem Thema keine nennenswerten Vorkommnisse. Der TOLEDO musste nur einmal für 230 Euro nach 30.000 km gewartet werden. Einen Liter Oel musste ich bisher auf 30.000 km nachkippen.
FAZIT:
Der TOLEDO ist ein dankbares, praktisches aber auch sportlich-spassmachendes Auto, und in der Style- Ausstattung mit für mich gefühlten Luxus! Es piept in alle Richtungen. Der riesige Kofferraum mit den zahlreichen Ablagefächern begeistert mich immer noch, weil dort zwei Rennräder problemlos mit eingeklapptem Vorderrad hineinpassen (ohne Heckabdeckung) und in die zahlreichen Ablagefächer viel Beifang hinein kann. Der Verbrauch ist der eigentliche Vorteil, weil im Jahresschnitt unter 5,4 Liter. Ich hoffe der Plunder hält mindestens 275.000 - 300.000 km bei entsprechender Wartung.
Zuletzt bearbeitet: