Lane Assist 2019 vs 2023

Diskutiere Lane Assist 2019 vs 2023 im Skoda Superb III Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Hat damit geklappt. Hatte es auch vorher versucht. Jetzt nachdem ich den Motorraum einmal auf und zu gemacht hatte ging es auf einmal.
  • Lane Assist 2019 vs 2023 Beitrag #21

frankyJ

Dabei seit
24.01.2019
Beiträge
106
Zustimmungen
6
Ort
Raum FFM
Fahrzeug
Skoda Superb Style Kombi TDI 150 PS Race Metallic Blau 2023
Wenn mich meine Liste nicht trügt ist es 20103. Fand es auch unglücklich die adaptive Spurführung durch den Travel Assist zu ersetzen.
Hat damit geklappt. Hatte es auch vorher versucht. Jetzt nachdem ich den Motorraum einmal auf und zu gemacht hatte ging es auf einmal.
 
  • Lane Assist 2019 vs 2023 Beitrag #22

i2oa4t

Dabei seit
24.01.2013
Beiträge
6.168
Zustimmungen
3.180
Fahrzeug
Superb L&K Combi 2.0 TSI 4x4 (FL/MJ23)
Fahrzeug
Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 (FL/MJ23)
Beim codieren Motorhaube auf, ist eigentlich Standard. Und sinnvollerweise dann auch gleich ein Ladegerät mit Stützfunktion anschließen.
 
  • Lane Assist 2019 vs 2023 Beitrag #23

Zonk73

Dabei seit
16.05.2019
Beiträge
46
Zustimmungen
5
So, dank Hilfe aus dem Forum ist jetzt HC_Variante1 konfiguriert. Das Verhalten ist aber doch anders als beim Vorgängermodell. Vor allem funktioniert die adaptive Spurhaltung erst ab 60 km/h.
Außerdem kann man adaptive Spurhaltung nicht separat vom Lane Assist ein- und ausschalten. Entweder adaptiv oder gar kein Assist.
Gibt es noch andere Varianten, oder muss man damit leben?

Danke für eure Hilfe.
 
  • Lane Assist 2019 vs 2023 Beitrag #24
Lutz 91

Lutz 91

Dabei seit
14.01.2013
Beiträge
20.741
Zustimmungen
6.840
Fahrzeug
SIII 280, L&K Lava-Blau
Werkstatt/Händler
Autohaus
  • Lane Assist 2019 vs 2023 Beitrag #25
ChrisH1

ChrisH1

Dabei seit
14.02.2019
Beiträge
516
Zustimmungen
184
Fahrzeug
2022: Kodiaq FL Clever 2,0 TDI 110kW DSG
Fahrzeug
2019: Superb Combi Style 2,0 TDI 110kW DSG
Also bei meinem Kodiaq verhält es sich mit HC1 genau wie beim 2019er Superb davor. 🤷‍♂️
Adaptiv ist doch eh besser als der Kegelbahn-Assistent, warum willst du da umschalten?
 
  • Lane Assist 2019 vs 2023 Beitrag #26
Alfred_ML

Alfred_ML

Dabei seit
20.11.2007
Beiträge
4.285
Zustimmungen
1.908
Ort
Sachsen/Anhalt
Fahrzeug
Superb iV Limo
Kilometerstand
35000
Adaptiv ist nicht generell besser. Auf schmalen Landstraßen mit Gegenverkehr oder auszuweichenden Straßenschäden ist das Ding wegen dem ständigen Lenkradgezuppel nicht brauchbar und lt. BA wohl auch gar nicht dafür gedacht. Daher wünscht man sich schon die Umschaltmöglichkeit. Besser Kegelbahn, als Straßengraben.
Gibt es noch andere Varianten, oder muss man damit leben?
Leider nein bzw. leider ja.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Lane Assist 2019 vs 2023 Beitrag #27
ChrisH1

ChrisH1

Dabei seit
14.02.2019
Beiträge
516
Zustimmungen
184
Fahrzeug
2022: Kodiaq FL Clever 2,0 TDI 110kW DSG
Fahrzeug
2019: Superb Combi Style 2,0 TDI 110kW DSG
Hatte ich noch nie ein Problem mit. Das einzige wo es mich gerne in die Leitplanken zuppeln möchte ist in Baustellen, weil es den weißen Linien hinterherfahren will. Aber dann hält man das Lenkrad halt fest oder schaltet den Assi aus, Kegelbahn will ich bei 2,10m Fahrspurbreite auch nicht wirklich.
 
  • Lane Assist 2019 vs 2023 Beitrag #28
Alfred_ML

Alfred_ML

Dabei seit
20.11.2007
Beiträge
4.285
Zustimmungen
1.908
Ort
Sachsen/Anhalt
Fahrzeug
Superb iV Limo
Kilometerstand
35000
In der Baustelle hat man i.d.R. seine 5 Sinne beisammen und konzentriert sich auf's Fahren.
Da ist das Spurmitte-Gezerre des adaptiven Assistenten am Lenkrad übersteuerbar, aber trotzdem sehr nervig und daher der Wunsch verständlich, hier schnell mal auf den einfachen Laneassist umschalten zu können. Der Kegelbahnassi verhindert aber gerade in den von mir genannten von der AB abseitigen Situationen Schlimmeres, wenn der Fahrer - aus welchen Gründen auch immer - mal nicht so bei der Sache ist wie es eigentlich geboten wäre. Mir bleibt im iV leider auch nur die ausschließliche Kodier-Option "adaptiv" oder "Kegelbahn". Bei der Kodierung nach hier verfügbarer Kodiersammlung mit Auswahl "Laneassist" und Untermenüpunkt "adaptiv" reagiert leider der dann vorhandene Untermenüpunkt nicht auf den Auswahlwunsch - warum auch immer (Angeblich soll es an der SWAP-geschützten 2Q0 Frontkamera liegen).
Ich habe also auch nur die genannte alternative Kodiermöglichkeit "Laneassist adaptiv" mit An/Abwahl über MIB3-Menü oder Lenkradtaste/Rolle. Die hab ich aber recht schnell wieder verworfen. Einer mehrspurigen und/oder gut ausgebauten Straße vermag ich auch ohne Assistent zu folgen, zumal ich im Fahrzeug weder esse, trinke oder gar rauche. Ich muß da auch nicht telefonieren und/oder irgendwelche Termine in ein meist viel zu enges Zeitraster unterbringen. Da fällt also schon einiges an möglicher Ablenkung weg. Aber generell längere Zeit ohne Spurassi möchte ich auch nicht (mehr) unterwegs sein - ich bin zu 80% nicht auf der AB unterwegs, eher "provinziell" auf entsprechenden Straßen. Da muß eben dann der nicht so bemutternde einfache Laneassist herhalten. Wär mein Nutzungsverhalten umgekehrt, würde ich wohl auch eher zur adaptiven Option tendieren und die dann im Bedarfsfall mal kurz ausschalten. Trotzdem sind beide Versionen in den entsprechenden Situationen nur ein schlechter Kompromiss, eine funktionierende schnelle Wechselmöglichkeit wäre hier ideal.
 
  • Lane Assist 2019 vs 2023 Beitrag #29

Zonk73

Dabei seit
16.05.2019
Beiträge
46
Zustimmungen
5
Ich schaue mir das jetzt mal ein paar Tage an, aber vermutlich setze ich es auf Variante 2 zurück.
 
  • Lane Assist 2019 vs 2023 Beitrag #30

i2oa4t

Dabei seit
24.01.2013
Beiträge
6.168
Zustimmungen
3.180
Fahrzeug
Superb L&K Combi 2.0 TSI 4x4 (FL/MJ23)
Fahrzeug
Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 (FL/MJ23)
@Zonk73 hast Du nicht auch den Menüeintrag codiert? Will es nicht beschwören, aber wenn der Haken bei der adaptiven Spurführung raus ist hat man den einfachen Lane Assist. Aber wirklich identisch zum vFL ist es bei mir auch nicht. Bisher habe ich aber auch noch nicht weiter per VCDS geschaut ob es noch irgendwo eine Einstellung gibt.

@Alfred_ML vermutlich fahren wir andere Strecken, aber die letzten ~250000 km mit adaptiver Spurführung hatte ich keinerlei Probleme. War erst die Tage mit dem umcodierten FL in den Dolomiten. Schmale Straßen und Gegenverkehr und ich bin weder in den Abgrund noch in die Felswand gesteuert worden.
 
  • Lane Assist 2019 vs 2023 Beitrag #31
Alfred_ML

Alfred_ML

Dabei seit
20.11.2007
Beiträge
4.285
Zustimmungen
1.908
Ort
Sachsen/Anhalt
Fahrzeug
Superb iV Limo
Kilometerstand
35000
In den Abgrund und die Felswand nicht (davon war bei mir auch nie die Rede), aber mit Sicherheit in den Gegenverkehr, wenn du dein Lenkrad nicht entsprechend "überzeugt" hättest. Diese ständige "Überzeugung" bzw. das mit dem einhergehende Gezuppel in der Lenkung ist nicht mein Ding. Da ist der einfache Laneassist einfach "toleranter".
@Zonk73 hast Du nicht auch den Menüeintrag codiert? Will es nicht beschwören, aber wenn der Haken bei der adaptiven Spurführung raus ist hat man den einfachen Lane Assist.
So ist es gedacht und wenn sich der Untermenüpunkt "adaptiv" aktivieren/deaktivieren lässt, funktioniert das auch so wie von dir beschrieben. Bei mir leider nicht, der kodierte Untermenüpunkt lässt sich anschließend nicht setzen. Es klickt zwar, aber der Haken erscheint nicht.
 
  • Lane Assist 2019 vs 2023 Beitrag #32

i2oa4t

Dabei seit
24.01.2013
Beiträge
6.168
Zustimmungen
3.180
Fahrzeug
Superb L&K Combi 2.0 TSI 4x4 (FL/MJ23)
Fahrzeug
Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 (FL/MJ23)
Diese ständige "Überzeugung" bzw. das mit dem einhergehende Gezuppel in der Lenkung ist nicht mein Ding.
Wie geschrieben fahren wir einfach anders. Bei mir gibt es nur sehr selten "Gezuppel". Meine bessere Hälfte schaltet den LA allerdings auch konsequent ab.
So ist es gedacht und wenn sich der Untermenüpunkt "adaptiv" aktivieren/deaktivieren lässt, funktioniert das auch so wie von dir beschrieben. Bei mir leider nicht, der kodierte Untermenüpunkt lässt sich anschließend nicht setzen. Es klickt zwar, aber der Haken erscheint nicht.
Habe es heute früh nochmals getestet. Haken raus und der normale Lane Assist ist vorhanden. Haken rein und die adaptive Spurführung wird aktiv. Schon komisch wie sich die Softwarestände unterscheiden, mein Superb ist ja wesentlich neuer als deiner.
 
  • Lane Assist 2019 vs 2023 Beitrag #33
Alfred_ML

Alfred_ML

Dabei seit
20.11.2007
Beiträge
4.285
Zustimmungen
1.908
Ort
Sachsen/Anhalt
Fahrzeug
Superb iV Limo
Kilometerstand
35000
Du hast bestimmt den TA ab Werk. Ich ab Werk (MJ21*) nur den Laneassist. Da gibt es im KI-Menü und im MIB3-Menü nur den Menüpunkt "Laneassist". Trotz der sonstigen hardwaremäßigen Voraussetzungen (geeignete Frontkamera A5 und die alternative nachträglich kodierte, dann aber nur ausschließlich adaptive Spurführung funktioniert ja) führt die bekannte "offizielle" Spurassi-Kodierung für die 2Q0-Kamera leider zu dem beschriebenen Ergebnis: Untermenüpunkt zwar dann vorhanden, aber nicht anwählbar. Angeblich ist die ab ca. 2020 eingesetzte Frontkamera 2Q0 SWAP-gesichert und eine andere Firmware/Datensatz (nur über VCP) würde diese konkrete Nachkodierung (mit funktionierendem Untermenüpunkt) dann ermöglichen. Nur seltsam, dass die 2Q0 andere Nachkodierungen problemlos akzeptiert, z.B. den FLA.

(*) MJ 21 war wohl hinsichtlich Spurassi so ein "Gamechanger". Vorher war der Laneassist, was ich hier so rauslesen konnte, auf Fahrerwunsch immer auch "adaptiv" anwählbar. Ab MJ21 nur noch, wenn der TA geordert wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Lane Assist 2019 vs 2023 Beitrag #34

i2oa4t

Dabei seit
24.01.2013
Beiträge
6.168
Zustimmungen
3.180
Fahrzeug
Superb L&K Combi 2.0 TSI 4x4 (FL/MJ23)
Fahrzeug
Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 (FL/MJ23)
Stimmt, ich habe den TA und auf HC1 rückkodiert. Ist dann wohl die Ursache warum bei mir der Menüpunkt funktioniert. War ja im Prinzip ab Werk freigeschaltet.
 
  • Lane Assist 2019 vs 2023 Beitrag #35
Curetia

Curetia

Dabei seit
21.05.2019
Beiträge
801
Zustimmungen
373
Ort
Berlin
Fahrzeug
Superb Combi Sportline 2.0 TFSI 4x4
Werkstatt/Händler
ŠKODA Automobile Berlin-Tegel
Kilometerstand
Ändert sich öfters mal
Ich bin heute (nach dem Update) 600km fast komplett mit TA gefahren und es kam kein einziges * Bing * mehr, also ich bin erstmal zufrieden auch wenn ich am Anfang irgendwie das Gefühl hatte, dass er sich jetzt immer am linken Rand orientiert.
Ansonsten muss ich sagen, dass ich auch in den Baustellen keine großartig störendes Gezerre gemerkt habe.
 
  • Lane Assist 2019 vs 2023 Beitrag #36
hit.

hit.

Dabei seit
21.02.2020
Beiträge
66
Zustimmungen
14
Kleiner Tipp: Mit dem neusten Update kannst du den Wagen bei aktiviertem Travel Assist den Widerstand am Lenkrad überwinden und das Auto so positionieren, dass er zB links die Spur hält. Wichtig bei Rettungsgassen.

Oder wenn der während der Fahrt zu sehr links fährt, einfach nach rechts ziehen, schon behält er diese Position in der Fahrspur.

Stichwort: Sollkursverschiebung
 
Thema:

Lane Assist 2019 vs 2023

Lane Assist 2019 vs 2023 - Ähnliche Themen

Lane Assist mehrmals am Tag nicht verfügbar - und bleibt dann aus: An meinem neuen Kodiaq ist mehrmals täglich der Lane Assist nicht verfügbar, ich hab das auf fast jeder Autobahnfahrt ein mal, teils mehrmals am...
Eine rote Limo im hohen Norden - Erfahrungen und Umbauten: Hallo Fangemeinde, ich habe meine Superb 3 Sportline Limo heute 1 Jahr und 22.400 km. Für alle die, die es interessiert, hier mal mein...
1 Jahr und 50.000 km Superb 3 Kombi - Erfahrungsbericht: Hallo allerseits, Ich habe meinen Superb 3 Kombi jetzt 1 Jahr und 51.000 km. Für alle die es Interessiert, hier mal mein Erfahrungsbericht...
Oben