sdwarfs
- Dabei seit
- 17.05.2011
- Beiträge
- 56
- Zustimmungen
- 4
Hallo Leute,
bei mir ist am Wochenende die Motorkontroll-Leuchte angesprungen (ohne Signalton, dauerhaftes Leuchten). Zündung aus / Schlüssel raus / Neu starten ergab keine Veränderung... Da das Benutzerhandbuch nicht rat, sofort rechts ran zu fahren und sich abschleppen zu lassen, bin ich erstmal vorsichtig weiter gefahren.
Auslesen des Fehlerspeichers ergab (unter anderem)
Motorsteuergerät (per K-Line):
* Bank1-Sonde1, Heizstromkreis (Leistung zu gering, 35-00)
Per OBD II:
* P0135 Lambda Sonde Heizungs-Schaltkreis Fehlfunktion (Bank 1 Sensor 1; gespeichert: Mode 03, 0x10)
Symptome / Aktuelle Vorgeschichte:
* Ein Ausfall der Lambda-Sonde wurde mir schon länger prognostiziert (bei knapp über 200'000 km Zählerstand auch irgendwann fällig), angeblich hat der Werkstatt-Typ (von der früheren Werkstatt) da mal dran rum geklopft und was klappern gehört.
* Zudem ist seit einigen Monaten der Spritverbrauch merklich erhöht (Reichweite pro Tankfüllung ist ~550 km statt vorher 650-700 km) wofür ich schon länger den Fehler suche.
* Als die Motorkontrollleuchte an war, sank teilweise die Motortemperatur während der Fahrt vom Optimalwert (=Mitte) wieder eine niedrigere Temperatur ab. Zu eine Erhöhung über den Optimalbereich kam es jedoch nicht. Generell brauchte der Motor in den letzten Monaten gefühlt zu lange, um auf Optimal-Temperatur zu kommen; teilweise >10 km (etwa 50% Landstraße, 50% Stadtverkehr); was zwar an den Außentemperaturen gelegen haben könnte, aber gefühlt trotzdem zu lang ist.
* Vor ein paar Monaten hatte sich zudem die Zündspulenleiste verabschiedet (Zündaussetzer im Fehlerspeicher). Also abgeschleppt worden; Zündspulenleiste + Zündkerzen getauscht worden, was wie erwartet das Problem behoben hat (mit Ersatzteilkosten jenseits von gut und böse; ich hab mich echt geärgert, dass ich nicht auf Verdacht die Zündspulenleiste selbst getauscht hab; das wären nur paar Schrauben und 1-2 Tage Warten auf die Lieferung gewesen).
Weitere Mess-Ergebnisse:
Die Sicherung der Lambda-Sonde habe ich überprüft (10 A, Widerstand: 0 Ohm) und wieder eingebaut.
Vom Motorsteuergerät bekomme ich für Bank 1, Sensor 1 eher konstante Werte im Bereich von 305 mV, während sich bei Sensor 2 auf Bank 1 Veränderungen zeigten (Motor noch kalt, Drehzahlen 0 - 3000 U/min im Leerlauf gewechselt).
Das Kabel von der Lamda-Sonde (hinten am Motorblock bis zum ersten Stecker) sieht von der Ummantelung etwas "angefressen" (Marder?) aus, allerdings nur die äußere Ummantelung. Die Isolation der Adern selbst scheint in Ordnung.
Technische Daten:
* Fabia 1 (Classic), Baujahr 2001
* Motor: 1.4 MPI, 60 PS / 44 kW
* Motorcode: AZF
OFFENE FRAGEN:
1. Ich würde gern zur Sicherheit noch den Widerstand vom Heizstromkreis messen, einfach um andere Ursachen auszuschließen. Dafür müsste ich aber den Stecker von der Befestigung gelöst bekommen. Der scheint in irgend ner Art Halterung fest gemacht zu sein (Handyakku war leider leer, sonst hätt ich gleich nen Foto beigepackt. Wird aber ggf. nachgereicht) Gib es da nen Trick, um den Stecker zu lösen? Muss man ggf. die Halterung selbst abschrauben? Ich werd ansonsten bei mehr Licht mal versuchen, einfach die Verbindung zu lösen (so dass die Buchse in der Halterung bleibt).
Außerdem konnte ich keine Pin-Belegung für den Stecker finden. Hat hierzu jemand verlässliche Quellen?
2. Da meine Werkstatt sehr günstig arbeitet (Arbeitsleistung), aber die Ersatzteile extrem teuer beschafft, möchte ich das Ersatzteil lieber selbst beschaffen. Was mir auffällt ist, dass es schwer ist für meinen Fabia (mit Motorcode AZF) eine passende 'Regelsonde' zu finden. Die meisten, die man z.B. bei eBay findet, sind nur als Diagnose-Sonde verwendbar. Also habe ich mal bei Bosch direkt geschaut und die hier gefunden https://www.bosch-automotive-catalog.com/en_GB/product-detail/-/product/0258007355 ; Bosch hat jetzt auch per E-Mail bestätigt, dass die für mein Fahrzeug passen würde (und den korrekten Stecker fertig konfektioniert hat).
Was mich allerdings wundert: Es handelt sich um eine BREITBAND-Lambdasonde; und soweit ich nun gelernt habe, sollte eine Breitband-Lambdasonde einen Wert in "mA" liefern und keine "mV", wie sie aktuell vom Motor-Steuergerät angezeigt werden. Wird das im Steuergerät intern irgendwie auf Spannungs-Sprungsonden-Werte umgerechnet?
3. Ich habe als Alternative eine Lambda-Sonde von der "JP Group" gefunden: https://www.ebay.de/itm/Lambdasonde...817934&hash=item3b2592723c:g:KjEAAOSwikBcG5AA ; Sowohl die Bosch als auch dieses Angebot geben "047906262" als Original-Teile-Vergleichsnummer an (und offiziell steht da dran, dass das für meine Kiste passen sollte). Was meint ihr?
Viele Grüße,
Stefan
bei mir ist am Wochenende die Motorkontroll-Leuchte angesprungen (ohne Signalton, dauerhaftes Leuchten). Zündung aus / Schlüssel raus / Neu starten ergab keine Veränderung... Da das Benutzerhandbuch nicht rat, sofort rechts ran zu fahren und sich abschleppen zu lassen, bin ich erstmal vorsichtig weiter gefahren.
Auslesen des Fehlerspeichers ergab (unter anderem)
Motorsteuergerät (per K-Line):
* Bank1-Sonde1, Heizstromkreis (Leistung zu gering, 35-00)
Per OBD II:
* P0135 Lambda Sonde Heizungs-Schaltkreis Fehlfunktion (Bank 1 Sensor 1; gespeichert: Mode 03, 0x10)
Symptome / Aktuelle Vorgeschichte:
* Ein Ausfall der Lambda-Sonde wurde mir schon länger prognostiziert (bei knapp über 200'000 km Zählerstand auch irgendwann fällig), angeblich hat der Werkstatt-Typ (von der früheren Werkstatt) da mal dran rum geklopft und was klappern gehört.
* Zudem ist seit einigen Monaten der Spritverbrauch merklich erhöht (Reichweite pro Tankfüllung ist ~550 km statt vorher 650-700 km) wofür ich schon länger den Fehler suche.
* Als die Motorkontrollleuchte an war, sank teilweise die Motortemperatur während der Fahrt vom Optimalwert (=Mitte) wieder eine niedrigere Temperatur ab. Zu eine Erhöhung über den Optimalbereich kam es jedoch nicht. Generell brauchte der Motor in den letzten Monaten gefühlt zu lange, um auf Optimal-Temperatur zu kommen; teilweise >10 km (etwa 50% Landstraße, 50% Stadtverkehr); was zwar an den Außentemperaturen gelegen haben könnte, aber gefühlt trotzdem zu lang ist.
* Vor ein paar Monaten hatte sich zudem die Zündspulenleiste verabschiedet (Zündaussetzer im Fehlerspeicher). Also abgeschleppt worden; Zündspulenleiste + Zündkerzen getauscht worden, was wie erwartet das Problem behoben hat (mit Ersatzteilkosten jenseits von gut und böse; ich hab mich echt geärgert, dass ich nicht auf Verdacht die Zündspulenleiste selbst getauscht hab; das wären nur paar Schrauben und 1-2 Tage Warten auf die Lieferung gewesen).
Weitere Mess-Ergebnisse:
Die Sicherung der Lambda-Sonde habe ich überprüft (10 A, Widerstand: 0 Ohm) und wieder eingebaut.
Vom Motorsteuergerät bekomme ich für Bank 1, Sensor 1 eher konstante Werte im Bereich von 305 mV, während sich bei Sensor 2 auf Bank 1 Veränderungen zeigten (Motor noch kalt, Drehzahlen 0 - 3000 U/min im Leerlauf gewechselt).
Das Kabel von der Lamda-Sonde (hinten am Motorblock bis zum ersten Stecker) sieht von der Ummantelung etwas "angefressen" (Marder?) aus, allerdings nur die äußere Ummantelung. Die Isolation der Adern selbst scheint in Ordnung.
Technische Daten:
* Fabia 1 (Classic), Baujahr 2001
* Motor: 1.4 MPI, 60 PS / 44 kW
* Motorcode: AZF
OFFENE FRAGEN:
1. Ich würde gern zur Sicherheit noch den Widerstand vom Heizstromkreis messen, einfach um andere Ursachen auszuschließen. Dafür müsste ich aber den Stecker von der Befestigung gelöst bekommen. Der scheint in irgend ner Art Halterung fest gemacht zu sein (Handyakku war leider leer, sonst hätt ich gleich nen Foto beigepackt. Wird aber ggf. nachgereicht) Gib es da nen Trick, um den Stecker zu lösen? Muss man ggf. die Halterung selbst abschrauben? Ich werd ansonsten bei mehr Licht mal versuchen, einfach die Verbindung zu lösen (so dass die Buchse in der Halterung bleibt).
Außerdem konnte ich keine Pin-Belegung für den Stecker finden. Hat hierzu jemand verlässliche Quellen?
2. Da meine Werkstatt sehr günstig arbeitet (Arbeitsleistung), aber die Ersatzteile extrem teuer beschafft, möchte ich das Ersatzteil lieber selbst beschaffen. Was mir auffällt ist, dass es schwer ist für meinen Fabia (mit Motorcode AZF) eine passende 'Regelsonde' zu finden. Die meisten, die man z.B. bei eBay findet, sind nur als Diagnose-Sonde verwendbar. Also habe ich mal bei Bosch direkt geschaut und die hier gefunden https://www.bosch-automotive-catalog.com/en_GB/product-detail/-/product/0258007355 ; Bosch hat jetzt auch per E-Mail bestätigt, dass die für mein Fahrzeug passen würde (und den korrekten Stecker fertig konfektioniert hat).
Was mich allerdings wundert: Es handelt sich um eine BREITBAND-Lambdasonde; und soweit ich nun gelernt habe, sollte eine Breitband-Lambdasonde einen Wert in "mA" liefern und keine "mV", wie sie aktuell vom Motor-Steuergerät angezeigt werden. Wird das im Steuergerät intern irgendwie auf Spannungs-Sprungsonden-Werte umgerechnet?
3. Ich habe als Alternative eine Lambda-Sonde von der "JP Group" gefunden: https://www.ebay.de/itm/Lambdasonde...817934&hash=item3b2592723c:g:KjEAAOSwikBcG5AA ; Sowohl die Bosch als auch dieses Angebot geben "047906262" als Original-Teile-Vergleichsnummer an (und offiziell steht da dran, dass das für meine Kiste passen sollte). Was meint ihr?
Viele Grüße,
Stefan
Zuletzt bearbeitet: