Hallo liebes Forum,
ich habe mich hier angemeldet, um einen Freund zu helfen und ihm eventuell einige Tipps zu geben, damit er sein Problem besser im Griff hat.
Er hat einen Skoda Oktavia, älteres Baujahr. Dürfte um die 2000-2002 sein. So viel ich weiß ist das Modell 1U.
Er hat einen Benzinmotor verbaut, welcher das ist, kann ich noch nicht sagen, da ich mit ihm noch nicht telefoniert habe.
Er war in der Werkstatt zum Fehlerspeicher auslesen. Analyse brachte heraus, dass das Kraftstoff Luftgemisch zu fett ist. Außerdem riecht man, wenn man neben dem Auto steht ziemlich stark Benzin.
Zusätzlich hat das Auto einen Kühlwasserverlust. Also auf dem Boden ist nichts zu sehen, aber das Kühlwasser verschwindet schnell.
Ich habe VCDS zum Fehlerspeicher auslesen.
Er meinte, es wären Marder an seinem Auto dran, könnte sein, aber das erklärt nicht den Kühlwasserverlust, da nix zu sehen ist.
Was muss ich genau prüfen mit VCDS? Was könnte das sein? Lambda? Luftmengenmesser?
Wie sollte man am besten vorgehen?
Danke
Gruß
Slawa
ich habe mich hier angemeldet, um einen Freund zu helfen und ihm eventuell einige Tipps zu geben, damit er sein Problem besser im Griff hat.
Er hat einen Skoda Oktavia, älteres Baujahr. Dürfte um die 2000-2002 sein. So viel ich weiß ist das Modell 1U.
Er hat einen Benzinmotor verbaut, welcher das ist, kann ich noch nicht sagen, da ich mit ihm noch nicht telefoniert habe.
Er war in der Werkstatt zum Fehlerspeicher auslesen. Analyse brachte heraus, dass das Kraftstoff Luftgemisch zu fett ist. Außerdem riecht man, wenn man neben dem Auto steht ziemlich stark Benzin.
Zusätzlich hat das Auto einen Kühlwasserverlust. Also auf dem Boden ist nichts zu sehen, aber das Kühlwasser verschwindet schnell.
Ich habe VCDS zum Fehlerspeicher auslesen.
Er meinte, es wären Marder an seinem Auto dran, könnte sein, aber das erklärt nicht den Kühlwasserverlust, da nix zu sehen ist.
Was muss ich genau prüfen mit VCDS? Was könnte das sein? Lambda? Luftmengenmesser?
Wie sollte man am besten vorgehen?
Danke
Gruß
Slawa