
BlueXJ900
- Dabei seit
- 23.08.2016
- Beiträge
- 202
- Zustimmungen
- 102
- Fahrzeug
- SuperB Sportline 206 kw 4x4
Fahre meine S3 mit 280 PS nun seit 11 Monaten und rund 22.000 km.
Als ich letzte Woche auf der Autobahn war, leuchtete plötzlich die Kühlwasserstandsanzeige auf. War mitten in einer Baustelle, wo ich nicht halten konnte. Bin dann an der nächsten Ausfahrt raus und habe den Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter kontrolliert. Der lag dann ca 1,5 cm unter der Min-Markierung.
Habe erst mal etwas Wasser nachgefüllt und bin dann zu einem 15 km entfernt liegenden Skoda-Händler gefahren und habe das Problem geschildert. Der Meister meinte, das komme bei neuen Autos auf den ersten 30.000 km öfters vor. Die Schläuche würden gerade am Anfang etwas weicher werden und nachgeben, so dass der Kühlwasserstand dann manchmal unter die Min-Marke absinken würde. Sicherheitshalber hat er mit der Taschenlampe dann mal noch die Schläuche und Verbindungen nachgesehen, konnte aber keine Undichtigkeit feststellen. Er meinte dann, ich solle das einfach mal im Auge behalten und notfalls nochmal meine Werkstatt aufsuchen.
Inzwischen bin ich rund 400 km gefahren und habe gestern nochmal den Kühlwasserstand kontrolliert. Sowohl im kalten als auch im warmen Zustand liegt er nun zwischen den beiden Markierungen, obwohl beim Nachfüllen die obere Markierung erreicht war. Kann aber auch keine Undichtigkeit oder "Pfütze" unter dem Wagen feststellen, wenn ich morgens aus der Garage fahre.
Kann jemand von euch bestätigen, dass der Kühlwasserstand auf den ersten 30.000 km tatsächlich von alleine absinkt, ohne dass das System eine Undichtigkeit hat?
Als ich letzte Woche auf der Autobahn war, leuchtete plötzlich die Kühlwasserstandsanzeige auf. War mitten in einer Baustelle, wo ich nicht halten konnte. Bin dann an der nächsten Ausfahrt raus und habe den Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter kontrolliert. Der lag dann ca 1,5 cm unter der Min-Markierung.
Habe erst mal etwas Wasser nachgefüllt und bin dann zu einem 15 km entfernt liegenden Skoda-Händler gefahren und habe das Problem geschildert. Der Meister meinte, das komme bei neuen Autos auf den ersten 30.000 km öfters vor. Die Schläuche würden gerade am Anfang etwas weicher werden und nachgeben, so dass der Kühlwasserstand dann manchmal unter die Min-Marke absinken würde. Sicherheitshalber hat er mit der Taschenlampe dann mal noch die Schläuche und Verbindungen nachgesehen, konnte aber keine Undichtigkeit feststellen. Er meinte dann, ich solle das einfach mal im Auge behalten und notfalls nochmal meine Werkstatt aufsuchen.
Inzwischen bin ich rund 400 km gefahren und habe gestern nochmal den Kühlwasserstand kontrolliert. Sowohl im kalten als auch im warmen Zustand liegt er nun zwischen den beiden Markierungen, obwohl beim Nachfüllen die obere Markierung erreicht war. Kann aber auch keine Undichtigkeit oder "Pfütze" unter dem Wagen feststellen, wenn ich morgens aus der Garage fahre.
Kann jemand von euch bestätigen, dass der Kühlwasserstand auf den ersten 30.000 km tatsächlich von alleine absinkt, ohne dass das System eine Undichtigkeit hat?