Tosti
- Dabei seit
- 19.12.2010
- Beiträge
- 3
- Zustimmungen
- 0
Hallo liebe Skoda-Freunde,
Ich habe seit 6 monaten ein 1.3 felicia 68ps mpi bj 99 erworben und bin voll zufrieden. Mein alten Forman hatte ausgedient. Und nun erfüllt der neue seine Aufgaben.
Nun hab ich gemerkt, dass sich das Kühlwasser im Laufe von 2 wochen kompett im ausleichbehälter verschwindet. Ein Auffüllen hilft wieder kurzfristig.
Kühlflüssigkeit ist nicht schwarz gefärbt. Heute konnte ich sehen das sich am linken Motorblock Kühlwasser befindet und am Motorblock abwärts nass/feucht ist.
Auf´m Foto sieht man das genauer. Was könnte das sein?
Mein zweites Problem, was ich länger habe, ist das schlechte Anspringen bei Kurzstreckenbetrieb. Kalt springt er immer an, auffällig sind die niedrigen drehzahlen knapp unter 900er Marken und jetzt im Winter ruckelt ein wenig. Das Ruckeln verschwindet gleich beim Gasgeben. Sehr sehr sehr sehr selten hatte ich mal 1200. Würde ich das Auto nach 3 oder 5 minuten abstellen, ein halbe minute warten und wieder starten, kann ich mindestens 3 bis 5 minuten starten und gas geben bis sich drehzahlen von 200u/min aufregeln. Diese Problemmatik kannte ich nicht von meinem Forman. Mir wurde gesagt, dass es sich um eine Kinderkrankheit handelt und nicht abzustellen sei. Bin bissel skeptisch laut aussage der Werkstatt.
Die Suchmaske zeigt mir einige Treffer mit DK-Einheit. Ist die DK-Einheit zerlegbar und wenn ja bekommt man den Leerlaufsteller zerlegt gereinigt, getauscht oder nur als kompletttausch?
Bin für tipps offen.
mfg
Ich habe seit 6 monaten ein 1.3 felicia 68ps mpi bj 99 erworben und bin voll zufrieden. Mein alten Forman hatte ausgedient. Und nun erfüllt der neue seine Aufgaben.
Nun hab ich gemerkt, dass sich das Kühlwasser im Laufe von 2 wochen kompett im ausleichbehälter verschwindet. Ein Auffüllen hilft wieder kurzfristig.
Kühlflüssigkeit ist nicht schwarz gefärbt. Heute konnte ich sehen das sich am linken Motorblock Kühlwasser befindet und am Motorblock abwärts nass/feucht ist.
Auf´m Foto sieht man das genauer. Was könnte das sein?
Mein zweites Problem, was ich länger habe, ist das schlechte Anspringen bei Kurzstreckenbetrieb. Kalt springt er immer an, auffällig sind die niedrigen drehzahlen knapp unter 900er Marken und jetzt im Winter ruckelt ein wenig. Das Ruckeln verschwindet gleich beim Gasgeben. Sehr sehr sehr sehr selten hatte ich mal 1200. Würde ich das Auto nach 3 oder 5 minuten abstellen, ein halbe minute warten und wieder starten, kann ich mindestens 3 bis 5 minuten starten und gas geben bis sich drehzahlen von 200u/min aufregeln. Diese Problemmatik kannte ich nicht von meinem Forman. Mir wurde gesagt, dass es sich um eine Kinderkrankheit handelt und nicht abzustellen sei. Bin bissel skeptisch laut aussage der Werkstatt.
Die Suchmaske zeigt mir einige Treffer mit DK-Einheit. Ist die DK-Einheit zerlegbar und wenn ja bekommt man den Leerlaufsteller zerlegt gereinigt, getauscht oder nur als kompletttausch?
Bin für tipps offen.
mfg