ForenSeil
- Dabei seit
- 08.09.2017
- Beiträge
- 2
- Zustimmungen
- 0
Hallo
Dies ist mein erster Post hier in diesem Forum und sehr wahrscheinlich nicht mein letzter
Mit unserem Skoda Fabia 1 gibt's seit kurzem Probleme bei der Kühlung (kochen des Kühlwassers):
Geschichte/Hergang (muss leider etwas weiter ausholen; für die eiligen einfach etwas runterscrollen):
Und zwar wollten wir von Kiel (Norddeutschland) nach Budapest (Ungarn) fahren (ca. 14h Strecke!)
Am Vortag sind wir auch schon ca. 5h Autobahn von Holland nach Kiel gefahren ohne Probleme.
Aber am Tag der großen Fahrt nach nur ca. einer Stunde des Fahrens meldete sich auf einmal die Warnleuchte des Kühlwassers.
Beim Blick unter die Motorhaube dann sofort gesehen: Kühlwasser war sehr heiß und der Füllstand war deutlich zu niedrig - also zur Tanke, Kühlwasser nachgefüllt und weiter.
Aber nach ein paar hundert weiteren Kilometern mit sportlichem Tempo (~180 km/h), kurz vor Dresden sprang die Warnleuchte wieder an, der Kühlwassertank war außen nass (auch vorm Öffnen) und diesmal sprudelte das Kühlwasser beim Öffnen des Tanks kochend heraus!
Wir haben dann wieder Kühlwasser nachgefüllt und glücklicherweise war in wenigen Minuten Entfernung zufällig eine Vertragsverksatt von Skoda ("DKT" in Dresden).
Auf drängeln, dass wir es eilig hätten (hatten in Budapest ein Termin einzuhalten) und dringend weiter nach Ungarn müssten, haben die dort sofort abgecheckt, dass die Pumpe noch lief, das System dicht sei (also die haben kurz mit Luftdruck getestet), jedoch der Lüfter nicht ansprangt, bzw. nur wenn man die Klimaanlage anmachte --> daher verdacht auf defekten Thermostat- oder Themistor/Themofühler.
Uns wurde gesagt, die Reparatur würde "maximal 2 Tage" dauern und wir haben uns daher einen Mietwagen genommen und sind mit Mietwagen weiter nach Budapest gefahren (mit den Plan den unseren Skoda nach 2 Tagen wieder abzuholen.)
Aus den "maximal 2 Tagen" wurden dann 8 Tage (sehr ärgerlich wegen Mietwagenkosten!) und sie haben ohne weitere Rückfrage Kühlwasserpumpe, Thermostat und Thermistor ausgetauscht, woraus mit Arbeitsstunden eine Rechnung von fast 600€ wurde


(zzgl. ca. 400€ für Mietwagen natürlich, also hat der Spaß bis jetzt schon knapp 1000€ gekostet)
Wir sind nach den 8 Tagen dann wieder von Ungarn nach Dresden, haben den Skoda abgehohlt und sind noch am selben Tag Problemlos bis nach Budapest zurück gekommen (~130km/h, ~7h Strecke) und in Ungarn haben wir in den Folgenden Tagen auch noch ein paar kleinere ca. 1-Stündige Autobahnfahrten absolviert ohne Probleme. Wir dachten der Fehler sei nun behoben.
Dann sollte es Gestern Mittag Richtung Heimat nach Kiel gehen - nach ca. 8h Fahrt, also hinter Dresden und kurz vor Berlin wo wir dank freier Deutscher Autobahn wieder 180km/h heizen konnten ging die WARNLEUCHTE WIEDER AN
Kühlwassertank an der Autobahn gecheckt - er war wieder fast leer und klitschnass, das Wasser bei öffnen das Tanks war spudelnt am kochen. Wir sind dann sofort von der Autobahn runter mit 50 Sachen nach Berlin rein zum nächsten Hotel (da 2 Uhr Nachts und keine Werkstatt offen) und müssen Morgen inne Werkstatt. Vorm Hotel habe ich wieder den Kühlmittelstand gecheckt und es gab zwischen Autbahn und Berlin Innenstadt schon wieder deutlichen Verlust!
So jetzt die Zusammenfassung&Fragen:
1) Woran kann es liegen?
Das Kühlwasser verkocht!
-Kühlwasser ist sauber und ohne Schaum
-Öl wahrscheinlich auch schleimfrei wobei ich Heute im Dunkeln noch nicht geschaut habe
-Ölstand ist okay
-Abgaswerte sind laut TÜV okay (erst vor 4 Wochen getestet)
-Verbrauch ist normal und Motor hat normale Leistung, Batteriespannung 13,70V
-Thermofühler+Thermostat+Pumpe wurden bei "Reparatur"(-versuch) durch Skoda-Vertragswerkstatt erst für 600€ ausgetauscht
2) Kann man irgendwie die Werkstatt mit zur Rechenschaft ziehen bzw. zumindest einen Preisnachlass im Nachhinein verlangen? Wir haben 600€(!) für "identifzieren" und "abstellen" des Problems bezahlt und offensichtlich ist beides in der Vertragswerkstatt nie geschehen sondern es wurden nur drei Teile auf gut Glück getauscht. Ich bin mir nicht sicher ob es überhaupt nötig war auch nur eines der Teile auszutauschen?
((3)) Nebenfrage: Auf Anfrage in der Vertragswerkstatt warum die Kühlwasserpumpe getauscht wurde ohne uns zu informieren (ich hatte selber gesehen hatte dass die Pumpe noch lief) wurde uns in der Werkstatt gesagt, dass man die Pumpe unbedingt austauschen müsse, nachdem das Kühlwasser gekocht hat, weil sie dann hinüber sein - stimmt das, oder ist das eher Abzocke?
((4)) Hat jemand rein zufällig einen Tipp in welcher Werkstatt man das Auto in Berlin bringen könnte?
Ich freue mich über jede Antwort!
Ich bin leider (noch) ein Newbie was Autos angeht, daher entschuldigt bitte vergessene wichtige Details oder komisches Vokabular wie "Thermistor" (weiß nicht wie sich die "Thermofühler" bei Autos nennen) usw.

Dies ist mein erster Post hier in diesem Forum und sehr wahrscheinlich nicht mein letzter

Mit unserem Skoda Fabia 1 gibt's seit kurzem Probleme bei der Kühlung (kochen des Kühlwassers):
Geschichte/Hergang (muss leider etwas weiter ausholen; für die eiligen einfach etwas runterscrollen):
Und zwar wollten wir von Kiel (Norddeutschland) nach Budapest (Ungarn) fahren (ca. 14h Strecke!)
Am Vortag sind wir auch schon ca. 5h Autobahn von Holland nach Kiel gefahren ohne Probleme.
Aber am Tag der großen Fahrt nach nur ca. einer Stunde des Fahrens meldete sich auf einmal die Warnleuchte des Kühlwassers.
Beim Blick unter die Motorhaube dann sofort gesehen: Kühlwasser war sehr heiß und der Füllstand war deutlich zu niedrig - also zur Tanke, Kühlwasser nachgefüllt und weiter.
Aber nach ein paar hundert weiteren Kilometern mit sportlichem Tempo (~180 km/h), kurz vor Dresden sprang die Warnleuchte wieder an, der Kühlwassertank war außen nass (auch vorm Öffnen) und diesmal sprudelte das Kühlwasser beim Öffnen des Tanks kochend heraus!
Wir haben dann wieder Kühlwasser nachgefüllt und glücklicherweise war in wenigen Minuten Entfernung zufällig eine Vertragsverksatt von Skoda ("DKT" in Dresden).
Auf drängeln, dass wir es eilig hätten (hatten in Budapest ein Termin einzuhalten) und dringend weiter nach Ungarn müssten, haben die dort sofort abgecheckt, dass die Pumpe noch lief, das System dicht sei (also die haben kurz mit Luftdruck getestet), jedoch der Lüfter nicht ansprangt, bzw. nur wenn man die Klimaanlage anmachte --> daher verdacht auf defekten Thermostat- oder Themistor/Themofühler.
Uns wurde gesagt, die Reparatur würde "maximal 2 Tage" dauern und wir haben uns daher einen Mietwagen genommen und sind mit Mietwagen weiter nach Budapest gefahren (mit den Plan den unseren Skoda nach 2 Tagen wieder abzuholen.)
Aus den "maximal 2 Tagen" wurden dann 8 Tage (sehr ärgerlich wegen Mietwagenkosten!) und sie haben ohne weitere Rückfrage Kühlwasserpumpe, Thermostat und Thermistor ausgetauscht, woraus mit Arbeitsstunden eine Rechnung von fast 600€ wurde




Wir sind nach den 8 Tagen dann wieder von Ungarn nach Dresden, haben den Skoda abgehohlt und sind noch am selben Tag Problemlos bis nach Budapest zurück gekommen (~130km/h, ~7h Strecke) und in Ungarn haben wir in den Folgenden Tagen auch noch ein paar kleinere ca. 1-Stündige Autobahnfahrten absolviert ohne Probleme. Wir dachten der Fehler sei nun behoben.
Dann sollte es Gestern Mittag Richtung Heimat nach Kiel gehen - nach ca. 8h Fahrt, also hinter Dresden und kurz vor Berlin wo wir dank freier Deutscher Autobahn wieder 180km/h heizen konnten ging die WARNLEUCHTE WIEDER AN
Kühlwassertank an der Autobahn gecheckt - er war wieder fast leer und klitschnass, das Wasser bei öffnen das Tanks war spudelnt am kochen. Wir sind dann sofort von der Autobahn runter mit 50 Sachen nach Berlin rein zum nächsten Hotel (da 2 Uhr Nachts und keine Werkstatt offen) und müssen Morgen inne Werkstatt. Vorm Hotel habe ich wieder den Kühlmittelstand gecheckt und es gab zwischen Autbahn und Berlin Innenstadt schon wieder deutlichen Verlust!
So jetzt die Zusammenfassung&Fragen:
1) Woran kann es liegen?
Das Kühlwasser verkocht!
-Kühlwasser ist sauber und ohne Schaum
-Öl wahrscheinlich auch schleimfrei wobei ich Heute im Dunkeln noch nicht geschaut habe
-Ölstand ist okay
-Abgaswerte sind laut TÜV okay (erst vor 4 Wochen getestet)
-Verbrauch ist normal und Motor hat normale Leistung, Batteriespannung 13,70V
-Thermofühler+Thermostat+Pumpe wurden bei "Reparatur"(-versuch) durch Skoda-Vertragswerkstatt erst für 600€ ausgetauscht
2) Kann man irgendwie die Werkstatt mit zur Rechenschaft ziehen bzw. zumindest einen Preisnachlass im Nachhinein verlangen? Wir haben 600€(!) für "identifzieren" und "abstellen" des Problems bezahlt und offensichtlich ist beides in der Vertragswerkstatt nie geschehen sondern es wurden nur drei Teile auf gut Glück getauscht. Ich bin mir nicht sicher ob es überhaupt nötig war auch nur eines der Teile auszutauschen?
((3)) Nebenfrage: Auf Anfrage in der Vertragswerkstatt warum die Kühlwasserpumpe getauscht wurde ohne uns zu informieren (ich hatte selber gesehen hatte dass die Pumpe noch lief) wurde uns in der Werkstatt gesagt, dass man die Pumpe unbedingt austauschen müsse, nachdem das Kühlwasser gekocht hat, weil sie dann hinüber sein - stimmt das, oder ist das eher Abzocke?
((4)) Hat jemand rein zufällig einen Tipp in welcher Werkstatt man das Auto in Berlin bringen könnte?
Ich freue mich über jede Antwort!
Ich bin leider (noch) ein Newbie was Autos angeht, daher entschuldigt bitte vergessene wichtige Details oder komisches Vokabular wie "Thermistor" (weiß nicht wie sich die "Thermofühler" bei Autos nennen) usw.

Zuletzt bearbeitet: