Kopfstüzen pflicht ??

Diskutiere Kopfstüzen pflicht ?? im sonstige Autothemen Forum im Bereich Skoda Forum; hi leute ich wollte mal wissen ob die hinteren kopfstüzen im auto plicht sind!? da ich meistens zu zweit oder alleine fahre , habe ich...
  • Kopfstüzen pflicht ?? Beitrag #1

FeliSport

Guest
hi leute

ich wollte mal wissen ob die hinteren kopfstüzen im auto plicht sind!?


da ich meistens zu zweit oder alleine fahre , habe ich meine entfernt.
ausserdem habe ich ohne kopfstüzen mehr sicht nach hinten.

gibts da ärger von der polizei?
vorm TÜV mache ich sie wieder ran.

was meint ihr?

mfg kevin
 
#
schau mal hier: Kopfstüzen pflicht ??. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  • Kopfstüzen pflicht ?? Beitrag #2
KleineKampfsau

KleineKampfsau

Forenurgestein
Dabei seit
08.11.2001
Beiträge
11.851
Zustimmungen
886
Ort
Quedlinburg (russische Besatzungszone)
Fahrzeug
S 110L "Ludmila", Rapid 130 G "Svetlana", S 105 L "Namenlos", Škoda Scala Monte Carlo 1.5 TSi, Seat Leon ST, BMW R1200 RS, Qek Junior
Werkstatt/Händler
Ich selbst
Kilometerstand
90000
Kopfstützen sind keine Pflicht. Weder beim Tüv noch lbei der Polizei.

Hiebei handelt es sich um eine passive Sicherheitseinrichtung am Fahrzeug, die schon aus Vernunftsgründen genutzt werden sollte. Im Falle eines (vorallem) Heckaufpralls werden so die Verletzungen im Nackenbereich (HW-Distorsion = Schleudertrauma) gemindert.

Und eine bessere Sicht nach hinten geben fehlende Stützen m.E. auch nicht, weil sie direkt hinterm Kopf sind.

Andreas
 
  • Kopfstüzen pflicht ?? Beitrag #3

?

Guest
Sicherheitsgurte/Kopfstützen Ausrüstungsvorschriften
(§ 35a StVZO) und Anschnallpflicht (§ 21a StVO)

Nach der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) besteht eine Ausrüstungspflicht für:
- Gurte vorne: bei Pkw ab Erstzulassung 01.04.70 /spätestens seit 01.01.74
- Gurte hinten: bei Pkw serienmäßig spätestens ab Erstzulassung 01.05.79
- Gurte in Wohnmobilen: ab Erstzulassung 01.01.92
- Kopfstützen vorne: ab Erstzulassung 01.01.99



Hier mal ein kleiner geschichtlicher Überblick wie die Sicherungsvorschriften sich im Laufe der Jahre geändert haben:

* In Fahrzeugen (Pkw und Lkw bis 2,7 t zulässigem Gesamtgewicht), die vor dem 01.04.1970 erstmals in den Verkehr gekommen sind, müssen keine Sicherheitsgurte vorhanden sein.

* Fahrzeuge, die zwischen dem 01.04.1970 und 31.12.1973 erstmals in den Verkehr kamen, benötigen nur dann Sicherheitsgurte, wenn sie mit Gurtbefestigungspunkten für die vorderen Außensitze ausgerüstet waren. Mittelsitze unterliegen nicht der Ausrüstpflicht.

Für Fahrzeuge mit Erstzulassung ab 01.01.1974:
* Ausrüstpflicht mit 3-Punkt-Sicherheitsgurten auf den vorderen Außensitzen. Die restlichen Sitzplätze mussten zumindest Befestigungspunkte für 2-Punkt-Gurte haben. Bei Fahrzeugen mit offenem Aufbau (z. B. Cabrio) genügen 2-Punkt-Gurte.

Ab 01.01.1976
Anschnallpflicht für Fahrer und Beifahrer auf den Vordersitzen für alle seit dem 01.04.1970 zugelassenen Pkw, sofern hierfür Gurte vorgeschrieben/eingebaut waren.

01.01.1978
Spätester Nachrüstungstermin für Gurte vorne außen an Fahrzeugen, die ab 01.04.1970 erstmals in den Verkehr gekommen und mit Verankerungen zur Aufnahme von Sicherheitsgurten ausgerüstet sind.
Verankerungen vorne waren ab Erstzulassung 01.01.74 vorgeschrieben wurden von vielen Fahrzeugherstellern aber schon früher eingebaut. Diese können also, abhängig vom Fahrzeugtyp, "vorhanden" sein.


01.05.1979
Ausrüstungspflicht mit Sicherheitsgurten für alle ab 01.05.79 erstmals in den Verkehr gekommene Fahrzeuge auf allen Sitzen - jetzt also auch auf den Rücksitzen. Für die vorderen Außensitze sind 3-Punkt-Gurte vorgeschrieben, für die übrigen Sitze mindestens Beckengurte. Grundsätzlich keine Nachrüstpflicht für Sicherheitsgurte auf den Rücksitzen.

01 .08.1984
Gurtanlegepflicht auch auf den Rücksitzen für Fahrzeuge, die ab 01.05.1979 erstmalig in den Verkehr gekommen sind.
Einführung eines Verwarnungsgeldes von DM 40.-- bei Nichtanlegen der Sicherheitsgurte auf den Vordersitzen.

01.07.1986 ·
Einführung eines Verwarnungsgeldes von DM 40.-- bei Nichtanlegen der Sicherheitsgurte auf den Rücksitzen.
01.08.1988 ·
Die Beförderung von Kindern unter 12 Jahren auf dem Beifahrersitz ist zulässig, auch wenn die Rücksitze nicht von Kindern besetzt sind. Voraussetzung: Benutzung eines nach ECE R 44 amtlich genehmigten Kinderrückhaltesystems.

01.01.1992 ·
Alle neu in den Verkehr kommenden Fahrzeuge müssen auf allen vorderen und hinteren Außensitzen mit Automatik-3-Punkt-Gurten, die übrigen Sitze mit Beckengurten ausgerüstet sein.
Vorgeschrieben sind Sicherheitsgurte nun auch für Sattelzugmaschinen und Lkw mit bauartbestimmter Höchstgeschwindigkeit von mehr als 25 km/h. sonstige Kfz,
die von Pkw und Lkw abgeleitet sind oder gleiche Bauartmerkmale aufweisen. Dazu gehören insbesondere Wohnmobile, bei welchen ab einem zulässigen Gesamtgewicht von über 2,5 t für die hinteren Sitze aber eine Ausrüstung
mit Beckengurten genügt. (Klappsitze und nicht nach vorne gerichtete Sitze unterliegen nicht der Ausrüstungspflicht.)

01.04.1993 ·
* Kinder unter 12 Jahren und einer Körpergröße von weniger als 1,50 m müssen auf allen mit vorgeschriebenen Gurten ausgestatteten Plätzen in genehmigten Kindersicherungssystemen angeschnallt sein.
Auf Beifahrer-Sitzplätzen mit betriebsbereiten Airbag dürfen keine rückwärtsgerichteten Systeme montiert werden.
* Einführung eines Verwarnungsgeldes bei Beförderung vor Kindern ohne Benutzung von Rückhalteeinrichtungen.

01.06.98
* Neue Kfz-Typen (neuentwickelte Modelle) müssen auf den vorderen Außensitzen mit Kopfstützen ausgerüstet sein.

01.10.99
* Ausrüstungsvorschrift mit Kopfstützen vorne für alle erstmalig in den Verkehr kommenden Fahrzeuge (waren bei nahezu allen Fahrzeugmodellen seit Anfang der 80er Jahre serienmäßig vorhanden. Da diese i. a. ein Bestandteil der "Fahrzeugbetriebserlaubnis" [ABE] waren, müssen sie somit auch bei älteren Fahrzeugen montiert bleiben.)
* Sicherheitsgurte vorgeschrieben für Kraftomnibusse ("neue Typen") mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis zu 3,5 t.

01.10.2001 ·
Sicherheitsgurte vorgeschrieben für alle erstmalig zugelassenen Kraftomnibusse (detaillierte Angaben über Ausnahmen, z. B. Linienbusse sowie nicht ausrüstungspflichtige Sitzplätze: siehe StVZO, § 35a).
Sonderregelung für Fahrzeuge mit ursprünglicher DDR-Betriebserlaubnis
Laut Einigungsvertrag waren Kraftfahrzeuge, die nach altem DDR-Recht gebaut/typgeprüft und bis zum 31 .12.1990 erstmals in den Verkehr gekommen sind, spätestens bis zur nächsten vorgeschriebenen Hauptuntersuchung mit Sicherheitsgurten nachzurüsten, sofern geeignete Gurtverankerungen vorhanden sind. (Auf der Rücksitzbank Trabant serienmäßig nicht vorhanden, keine Nachrüstpflicht.)
 
  • Kopfstüzen pflicht ?? Beitrag #4

Snowball

Guest
Hallo!

Wenn hinten welche mitfahren tu sie aber dann wieder einbauen.
Die Gefahr bei einem Unfall ist ohne Kopfstützen wesentlich höher.
Genickbruch...!

Gruß
Snowball
 
  • Kopfstüzen pflicht ?? Beitrag #5
KleineKampfsau

KleineKampfsau

Forenurgestein
Dabei seit
08.11.2001
Beiträge
11.851
Zustimmungen
886
Ort
Quedlinburg (russische Besatzungszone)
Fahrzeug
S 110L "Ludmila", Rapid 130 G "Svetlana", S 105 L "Namenlos", Škoda Scala Monte Carlo 1.5 TSi, Seat Leon ST, BMW R1200 RS, Qek Junior
Werkstatt/Händler
Ich selbst
Kilometerstand
90000
Dann werde ich mal meine Meinung revidieren und genau das Gegenteil behaupten ;-) .

Nobody is perfect :-( .

Also Feli, bau Deine KOpfstützen aus allen erdenklichen Gründen wieder ein. :]

Andreas
 
  • Kopfstüzen pflicht ?? Beitrag #6

FeliSport

Guest
ich werd aus dem fachchinesisch nicht ganz schlau

also ich baue die hinteren kopfstüzen nur ein wnn ich ne tour mit 3 leuten mache und hinten welche sitzen!!!!
sicherheit geht vor

hab gerade mal aus dem fenster geschaut,meine nachbarin hat einen 8 jahre alten corsa b ohne kopfstüzen hinten.es is auch keine vorrichtung vorhanden.

@ KKS

bau sich nicht ein :D
 
  • Kopfstüzen pflicht ?? Beitrag #7

Robotie

Dabei seit
08.03.2002
Beiträge
37
Zustimmungen
0
Ort
Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
Fahrzeug
Octavia 3 Scout 2.0 TDI
Werkstatt/Händler
Skoda Zentrum Essen
Hi,

laut Mickey's Auszug aus der StVO und der StVZO sind nur vorne Kopfstützen Pflicht, d. h. daß hinten ohne Kopfstützen gefahren werden darf. Bin auch zweieinhalb Jahre hinten "ohne" gefahren und hatte bei Verkehrskontrollen keine Probleme.

Gruß, Robotie
 
Thema:

Kopfstüzen pflicht ??

Kopfstüzen pflicht ?? - Ähnliche Themen

Check vor langen Autofahrten?: Hallo zusammen, wusste nicht wo es besser reinpasst. Ich werde demnächst aus familiären Gründen ca. 1300 km fahren (einfache Strecke in ein...
Mein Fazit nach 1 Jahr Superb 3 Sportline Facelift mit MIB3: Hey Forum, morgen wird mein Sportline 1 Jahr alt und ich mag meine Erfahrungen mit euch teilen nach ca. 22000km. Eckdaten des Fahrzeugs: Superb...
Skoda Octavia IV - Luft ablassen: Hi zusammen, bin seit längerem stiller Mitleser und wollte nun mal Luftablassen....Habe meinen Octavia Style 150PS Disel seit 12/2021 und nun...
Lohnt es sich, ein altes Autoradio mit einem neuen Android Autoradio zu ersetzten?: Weil ich in unserem Letzten Urlaub ein Mietwagen mit CarPlay hatten und ich CarPlay super fand, will ich nun auch CarPlay haben - möchte aber...
Rost und Gammel - wo er Ansetzt und was man machen kann: So, liebe Leute Ich habe am Wochenende mal meinen Fabia 6y5 vom Baujahr 2006, also eines der späten Baujahre, auf der Bühne gehabt. Obwohl das...

Sucheingaben

in welchen kfz könnten sicherheitsgurte nicht für alle sitzplätze vorgeschrieben sein?

,

seit wann sind kopfstützen pflicht

,

ab wann kopfstützen pflicht

,
kopfstützen pflicht oldtimer
, kopfstützen pflicht, sind kopfstützen pflicht, kopfstützen hinten pflicht, ab wann sind kopfstützen pflicht, ab wann gibt es Kopfstützen Pflicht für PKWs im hinteren Bereich, ist es pflicht im wohnmobil wo gurte sind auch kopfstützen zu haben, Kopfstützen Pflicht im PKW, kopfstütze pflicht, ab welchem baujahr sind kopfstützen pflicht, kopfstuetzenpflicht für hintere pkw sitze, kopfstützen hinten vorgeschrieben, vorgeschrieben kopfstützen lkw, kopfstütze hinten pflicht, ab welchem modeljahr sind kopfstützen, Kopfstützen beim Trabant Pflicht oder nicht , sind kopfstüztzen im rücksitz plicht, Kopfstützenpflicht im PKW, auto kopfstütze ab wann, ab welchem baujar kopfstützen pflicht, kopfstütze ab wann, kopfschützen pflicht
Oben