carl67
- Dabei seit
- 25.11.2017
- Beiträge
- 28
- Zustimmungen
- 2
- Ort
- Berlin
- Fahrzeug
- Octavia 2 Kombi 1.2 TSI
- Kilometerstand
- 74000
Hallo Community,
es wäre super, wenn mir jemand bei folgenden Fragen zu unserem Octi2 weiterhelfen könnte.
Es ist ein 1.2 TSI von 01/2012 mit Kilometerstand 62000, mit dem wir sehr zufrieden sind. Einziges Problem war bislang in der Garantiezeit der an einer Ecke durchgerostete Klimakühler (Serienfehler). Klima funktionierte wg. Kühlmittelverlust für einige Monate (Winter) damals nicht mehr, scheint aber keine Dauerschäden davongetragen zu haben. Sonst keinerlei Probleme, auch nicht Steuerkette.
EPC+Abgaskontrollleuchte:
Seit einiger Zeit ist mir jetzt aufgefallen, dass die Kontrollleuchten EPC und Abgaskontrollsystem erst bei Motorstart ausgehen, also nicht schon bei eingeschalteter Zündung nach einiger Zeit von selbst erlöschen.
Habe in einer freien Werkstatt un die Ecke den Speicher auslesen lassen, es war nur "Spannungsversorgung B+ fehlerhaft" abgelegt. Allerdings war die Batterie kürzlich mal komplett entladen (mein Fehler, hatte mehrere Stunden die Zündung samt Tagfahrlicht angelassen), was ja vielleicht auch zu diesem Fehler geführt haben könnte (?).
Während der Fahrt haben die beiden Kontrollleuchten allerdings meines Wissens noch nie geleuchtet. Nach Fehlerlöschen durch die Werkstatt und kurzer Nachhausefahrt war es wieder so, dass die Leuchten nicht von alleine ausgehen. Leider hatte ich nicht vor erstmaligem Motorstart nach Fehlerlöschen darauf geachtet, ob sie zumindest das eine Mal wieder von alleine ausgingen.
Deswegen frage ich mich, ob es möglicherweise sogar normal ist, dass diese Kontrollleuchten erst bei Motorstart ausgehen? Könntet Ihr mal schauen, wie das bei Euch ist?
Zündkerzenwechsel:
Obwohl die 4 Jahre lange um sind und nun auch der KM-Stand etwas über 60000 ist, habe ich die Zündkerzen noch nicht wechseln lassen (nicht wg. Kosten, sondern Sorge, dass dabei der um den ZK-Sitz angesammelte Dreck in den Motorraum fällt und ausserdem beim (wohl allgemein üblichen) Anziehen "mit Gefühl" eventuell ein Restrisiko vorhanden ist.
In der Werkstatt hatte ich beim Fehlerauslesen gleich mal den Mechaniker angesprochen, wie er das mit den Zündkerzen sieht; Er meinte sinngemäß, im Grunde halten die bei den sauberen Motoren ein Leben lang (kaum Ruß), auch die Zündfunken wären nicht mehr so stark, sodass er da aktuell keine Notwendigkeit zum Wechsel sieht.
Ist bestimmt eine sehr polarisierende Aussage - Wie seht Ihr das?
Vielen Dank für Erhellendes,
Carl
es wäre super, wenn mir jemand bei folgenden Fragen zu unserem Octi2 weiterhelfen könnte.
Es ist ein 1.2 TSI von 01/2012 mit Kilometerstand 62000, mit dem wir sehr zufrieden sind. Einziges Problem war bislang in der Garantiezeit der an einer Ecke durchgerostete Klimakühler (Serienfehler). Klima funktionierte wg. Kühlmittelverlust für einige Monate (Winter) damals nicht mehr, scheint aber keine Dauerschäden davongetragen zu haben. Sonst keinerlei Probleme, auch nicht Steuerkette.
EPC+Abgaskontrollleuchte:
Seit einiger Zeit ist mir jetzt aufgefallen, dass die Kontrollleuchten EPC und Abgaskontrollsystem erst bei Motorstart ausgehen, also nicht schon bei eingeschalteter Zündung nach einiger Zeit von selbst erlöschen.
Habe in einer freien Werkstatt un die Ecke den Speicher auslesen lassen, es war nur "Spannungsversorgung B+ fehlerhaft" abgelegt. Allerdings war die Batterie kürzlich mal komplett entladen (mein Fehler, hatte mehrere Stunden die Zündung samt Tagfahrlicht angelassen), was ja vielleicht auch zu diesem Fehler geführt haben könnte (?).
Während der Fahrt haben die beiden Kontrollleuchten allerdings meines Wissens noch nie geleuchtet. Nach Fehlerlöschen durch die Werkstatt und kurzer Nachhausefahrt war es wieder so, dass die Leuchten nicht von alleine ausgehen. Leider hatte ich nicht vor erstmaligem Motorstart nach Fehlerlöschen darauf geachtet, ob sie zumindest das eine Mal wieder von alleine ausgingen.
Deswegen frage ich mich, ob es möglicherweise sogar normal ist, dass diese Kontrollleuchten erst bei Motorstart ausgehen? Könntet Ihr mal schauen, wie das bei Euch ist?
Zündkerzenwechsel:
Obwohl die 4 Jahre lange um sind und nun auch der KM-Stand etwas über 60000 ist, habe ich die Zündkerzen noch nicht wechseln lassen (nicht wg. Kosten, sondern Sorge, dass dabei der um den ZK-Sitz angesammelte Dreck in den Motorraum fällt und ausserdem beim (wohl allgemein üblichen) Anziehen "mit Gefühl" eventuell ein Restrisiko vorhanden ist.
In der Werkstatt hatte ich beim Fehlerauslesen gleich mal den Mechaniker angesprochen, wie er das mit den Zündkerzen sieht; Er meinte sinngemäß, im Grunde halten die bei den sauberen Motoren ein Leben lang (kaum Ruß), auch die Zündfunken wären nicht mehr so stark, sodass er da aktuell keine Notwendigkeit zum Wechsel sieht.
Ist bestimmt eine sehr polarisierende Aussage - Wie seht Ihr das?
Vielen Dank für Erhellendes,
Carl