Gast139727
Guest
Hallo zusammen!
Vor einigen Tagen habe ich mir einen gebrauchten Skoda Fabia I Combi (6Y5) mit knapp 145.000 km gekauft. Nun ist mir aufgefallen, dass beim Einfeder in Bodenwellen und teils auch in Kanaldeckel ein Knarzen beidseitig vorne wahrnehmbar ist. Ich habe mich hier im Form ein bisschen eingelesen und bin dann darauf gestoßen, dass dieses Geräusch gerne mit den Koppelstangen zusammenhängt. Ich habe mir diese angesehen und festgestellt, dass der obere Gummi schon etwas "ausgeleiert" wirkt und nicht mehr anständig abschließt, insofern er das denn sollte.
Um andere Bauteile auszuschließen, habe ich mir vorhin eine Dose WD-40 im Baumarkt gekauft und die Aufnahmen der Koppelstangen beidseitig oben und unten mit dem Sprührohr in die Gummimanschetten geölt. Nun ist das Geräusch seitdem nicht mehr aufgetreten, woraus ich schließe, dass es wirklich an den Koppelstangen lag.
Da ich Student bin und nicht über 100 EUR beim ATU oder der Werkstatt für den Wechsel ausgeben kann und möchte, habe ich mich entschlossen, die Reparatur selbst vorzunehmen. Hier im Forum wurde auch schon oft geschrieben, dass man die Reparatur wohl auch sehr gut alleine hinkriegen sollte. Leider habe ich im Buch "So wird's gemacht" keine Anleitung dazu gefunden und hier im Forum herrschen konträre Meinungen bezüglich der Durchführung (Unter Last, ohne Last, Teillast, ...)
Nun habe ich ein Video auf YouTube gefunden (Leider kann ich keine externen Links einfügen, da ich ein neuer Nutzer bin - Das Video ist von BOX601 und das 6. Video wenn man "Skoda Fabia Koppelstange" eingibt), in dem der Tausch wirklich "deppensicher" (und damit für technische Laien wie mich besonders ansprechend) erklärt wird. Jedoch findet er unter Vollast des Fahrzeugs statt - anscheinend kommt man beim Fabia recht gut an die Teile wenn man das Rad einschlägt.
Alternativ habe ich einen 2 t Rangierwagenheber und den Bordwagenheber hier, mit dem ich es anders auch durchführen könnte - jedoch habe ich dazu keine detaillierte Anleitung. Zugriff zu einer Hebebühne habe ich nicht.
Besorgen würde ich die Koppelstangen bei eBay, da gibt es die schon für 13 EUR das Paar. Die sollten ja dann zwei Jahre halten oder zumindest bis nach dem TÜV 10/22?
Da ich leider bei Autoreparaturen kein Fachmann bin, wollte ich eure Meinung dazu hören. Würdet ihr einen Tausch überhaupt raten oder reicht das Einsprühen mit Öl erstmal aus? Kann man günstige Koppelstangen bedenkenlos verbauen? Kriege ich die Reparatur hin und denkt ihr das klappt so wie im Video oder sollte ich das unbedingt anders durchführen?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Vor einigen Tagen habe ich mir einen gebrauchten Skoda Fabia I Combi (6Y5) mit knapp 145.000 km gekauft. Nun ist mir aufgefallen, dass beim Einfeder in Bodenwellen und teils auch in Kanaldeckel ein Knarzen beidseitig vorne wahrnehmbar ist. Ich habe mich hier im Form ein bisschen eingelesen und bin dann darauf gestoßen, dass dieses Geräusch gerne mit den Koppelstangen zusammenhängt. Ich habe mir diese angesehen und festgestellt, dass der obere Gummi schon etwas "ausgeleiert" wirkt und nicht mehr anständig abschließt, insofern er das denn sollte.
Um andere Bauteile auszuschließen, habe ich mir vorhin eine Dose WD-40 im Baumarkt gekauft und die Aufnahmen der Koppelstangen beidseitig oben und unten mit dem Sprührohr in die Gummimanschetten geölt. Nun ist das Geräusch seitdem nicht mehr aufgetreten, woraus ich schließe, dass es wirklich an den Koppelstangen lag.
Da ich Student bin und nicht über 100 EUR beim ATU oder der Werkstatt für den Wechsel ausgeben kann und möchte, habe ich mich entschlossen, die Reparatur selbst vorzunehmen. Hier im Forum wurde auch schon oft geschrieben, dass man die Reparatur wohl auch sehr gut alleine hinkriegen sollte. Leider habe ich im Buch "So wird's gemacht" keine Anleitung dazu gefunden und hier im Forum herrschen konträre Meinungen bezüglich der Durchführung (Unter Last, ohne Last, Teillast, ...)
Nun habe ich ein Video auf YouTube gefunden (Leider kann ich keine externen Links einfügen, da ich ein neuer Nutzer bin - Das Video ist von BOX601 und das 6. Video wenn man "Skoda Fabia Koppelstange" eingibt), in dem der Tausch wirklich "deppensicher" (und damit für technische Laien wie mich besonders ansprechend) erklärt wird. Jedoch findet er unter Vollast des Fahrzeugs statt - anscheinend kommt man beim Fabia recht gut an die Teile wenn man das Rad einschlägt.
Alternativ habe ich einen 2 t Rangierwagenheber und den Bordwagenheber hier, mit dem ich es anders auch durchführen könnte - jedoch habe ich dazu keine detaillierte Anleitung. Zugriff zu einer Hebebühne habe ich nicht.
Besorgen würde ich die Koppelstangen bei eBay, da gibt es die schon für 13 EUR das Paar. Die sollten ja dann zwei Jahre halten oder zumindest bis nach dem TÜV 10/22?
Da ich leider bei Autoreparaturen kein Fachmann bin, wollte ich eure Meinung dazu hören. Würdet ihr einen Tausch überhaupt raten oder reicht das Einsprühen mit Öl erstmal aus? Kann man günstige Koppelstangen bedenkenlos verbauen? Kriege ich die Reparatur hin und denkt ihr das klappt so wie im Video oder sollte ich das unbedingt anders durchführen?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: