Hi!
Ich bin zwar neu hier, aber bedingt durch mein "altes" Auto, einen 87er Passat mit 90 PS und am Ende über 360000km auf der Uhr (Originalmotor!) doch durchaus mit der "Schrauberei" vertraut...
Zum Thema:
Bekam ein Firmenauto, einen Octavia Combi 1.9 TDI mit 130 PS. Und was begann schon nach dem ersten Regen?? Die Türscheibe der Fahrertür knarzte nach dem Hochfahren, wenn sie schon auf Anschlag war..
Da ich generell auf "Fachwerkstätten" im Bezug auf solche Spezialfälle verzichte, habe ich beim neuen (!) Auto mal nachgesehen.
Grund für das Knarzen ist , dass der Scheibenheber-Motor völlig trocken mit der Tür verschraubt ist, wenn die Scheibe nun auf "Anschlag" reinfährt, sich die ganze Sache etwas verspannt und dadurch knarzt. Ich habe das ganze mit etwas Kriechöl, das zwischen motor und Tür eingesprüht wurde, behoben. Bis jetzt ist das Geräusch weg.
Das ist natürlich nicht zum Nachahmen empfohlen, da sonst die Garantie erlischt!
Trotzdem scheint es ein "Trockenheits-Problem" in der Tür zu sein. So als Anhaltspunkt für die Werkstätten, bei solchen Dingen ist halt kein Diagnosegerät hilfreich...
So und jetzt muß ich nur noch die Frontscheibe von den Resten der Werkskonservierung befreien, damit die Scheibenwischer nicht mehr schmieren, die klappernden Rücklehnen nachstellen (Anschlagpuffer rausdrehen) und das Knacken in der linken B-Säule suchen. Das Laderaumrollo scheppert auch und knarzt... Wäre da nicht der obergeile 130 PS TDI , würde ich glatt meinem Passat nachweinen, da hat zumindest nicht mehr gescheppert und geknarzt als der Skoda, allerdings erst nach 360000km...
Schauen wir mal, was der Skoda schafft, ist ja, wie gesagt, ein Firmenauto.
Bin trotzdem zufrieden, VW ist heutzutage auch nicht besser!!
Andi