?
Guest
Kindersicherheit im Auto wird perfekter. Jetzt kommt ein neuer Kindersitz mit einzigartigem Antikipp-System auf den Markt.
Für eine Isofix-Befestigung sind immer mehr Fahrzeuge vorgerüstet und die Hersteller von Kindersitzen erweitern dementsprechend ihre Angebotspalette. Unter dem Namen Duo Isofix hat Römer seinen Sitz mit Antikipp-System für Fahrzeuge der Hersteller Audi, DaimlerChrysler, Honda, Mazda, Peugeot, Renault, Toyota, Seat, Skoda und Volkswagen zugelassen bekommen. Hintergrund: Da es für die Isofix-Befestigung keine einheitliche Prüfnorm gibt, müssen die Sitze bei jedem Fahrzeugtyp neu getestet werden.
Eine genaue Übersicht der Fahrzeugtypen ist unter www.britax-roemer.de im Internet abrufbar. Im Crash-Test der europäischen Automobilclubs hatte der Römer Duo Isofix im Sommer 2001 mit der Note "sehr empfehlenswert" die beste Wertung erhalten. Allerdings war das Modell mit einem Preis ab 230 Euro auch der teuerste Kindersitz im Test. Der Römer Duo Isofix ist für Kleinkinder im Alter von acht Monaten bis vier Jahren mit neun bis 18 Kilogramm Gewicht ausgewiesen.
Das Isofix-Befestigungssystem erlaubt, den Sitz direkt in die im Fahrzeug vorbereiteten Halterungen einzustecken. Eine Sicherung mit dem Fahrzeuggurt ist nicht mehr erforderlich. Gleichzeitig kann der Isofix Duo natürlich auch mit einem Drei-Punkt-Sicherheitsgurt angeschnallt werden. Das zusätzliche Antikipp-System soll die Kipp- und Rotationsbewegungen im Falle einer Kollision begrenzen.
Für eine Isofix-Befestigung sind immer mehr Fahrzeuge vorgerüstet und die Hersteller von Kindersitzen erweitern dementsprechend ihre Angebotspalette. Unter dem Namen Duo Isofix hat Römer seinen Sitz mit Antikipp-System für Fahrzeuge der Hersteller Audi, DaimlerChrysler, Honda, Mazda, Peugeot, Renault, Toyota, Seat, Skoda und Volkswagen zugelassen bekommen. Hintergrund: Da es für die Isofix-Befestigung keine einheitliche Prüfnorm gibt, müssen die Sitze bei jedem Fahrzeugtyp neu getestet werden.
Eine genaue Übersicht der Fahrzeugtypen ist unter www.britax-roemer.de im Internet abrufbar. Im Crash-Test der europäischen Automobilclubs hatte der Römer Duo Isofix im Sommer 2001 mit der Note "sehr empfehlenswert" die beste Wertung erhalten. Allerdings war das Modell mit einem Preis ab 230 Euro auch der teuerste Kindersitz im Test. Der Römer Duo Isofix ist für Kleinkinder im Alter von acht Monaten bis vier Jahren mit neun bis 18 Kilogramm Gewicht ausgewiesen.
Das Isofix-Befestigungssystem erlaubt, den Sitz direkt in die im Fahrzeug vorbereiteten Halterungen einzustecken. Eine Sicherung mit dem Fahrzeuggurt ist nicht mehr erforderlich. Gleichzeitig kann der Isofix Duo natürlich auch mit einem Drei-Punkt-Sicherheitsgurt angeschnallt werden. Das zusätzliche Antikipp-System soll die Kipp- und Rotationsbewegungen im Falle einer Kollision begrenzen.
