Kaum Kulanz auf Motorschaden

Diskutiere Kaum Kulanz auf Motorschaden im Skoda Fabia I Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Hallo an alle ! Seit meinem Fabi das "Herz" geplatzt ist, warte ich schon seit 2,5 Wochen auf eine Antwort von Skoda. Immerhin weiß Ich jetzt...
  • Kaum Kulanz auf Motorschaden Beitrag #1

Harzer

Guest
Hallo an alle !

Seit meinem Fabi das "Herz" geplatzt ist, warte ich schon seit 2,5 Wochen auf eine Antwort von Skoda. Immerhin weiß Ich jetzt den wahren Grund für den Motorschaden : Der Kolben im 4. Zylinder hat die Zilynderwand "durchschlagen".

Was Ich persönlich jetzt absolut mager finde ist die Kulanz - 40% gibt Skoda dazu, für einen DIESEL-Motor, welcher 11 Monate alt- und 47000km gelaufen war ist das echt wenig ! Zumal 1500km vor dem Schaden eine Inspektion gemacht wurde.

Die Kosten für mich wären so auf ca. 2500€, die ich natürlich nicht zur Verfügung habe, da Ich für den Wagen vor 2 Wochen erst 10000€ gezahlt hab´.

Ich möchte mich hier ja nicht :traurig: ! Aber hat vieleicht irgendjemand eine Idee, was ich noch machen könnte ???
 
  • Kaum Kulanz auf Motorschaden Beitrag #2
Joker1976

Joker1976

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
1.759
Zustimmungen
4
Ort
Kreis Karlsruhe Deutschland
Fahrzeug
Superb II 170PS TDI DSG EZ'11 134tkm | O2 RS 2.0TDI 170PS Combi EZ´08 187000km | Roomster Style Plus Edition 1.2TSI 105PS EZ´10 1200km
Werkstatt/Händler
Jäger&Keppel, Speyer
Kilometerstand
194000
Was heißt hier Kulanz? Dü müßtest doch mindestens 12 Monate Garantie haben!!!! Oder war es ein "mutwilliger" Schaden?
 
  • Kaum Kulanz auf Motorschaden Beitrag #3

Daniel

Guest
Hmm... Du sagtest ja was von zuviel Öl ... aber wenn der Kolben Löcher macht hat das meines unfachwissens nach nicht viel damit zu tun.

Normalerweise würd ich ja da eher auf zu wenig Öl tippen - oder bessergesagt riß vom Schmierfilm, Kolbenklemmer usw. - Und das kann dann grundsätzlich nur ein Fehler im Motor sein. (irgendwas verstopft, Pumpe defekt oder was weiß ich) - aber ich bin kein Techniker.
 
  • Kaum Kulanz auf Motorschaden Beitrag #4
Joker1976

Joker1976

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
1.759
Zustimmungen
4
Ort
Kreis Karlsruhe Deutschland
Fahrzeug
Superb II 170PS TDI DSG EZ'11 134tkm | O2 RS 2.0TDI 170PS Combi EZ´08 187000km | Roomster Style Plus Edition 1.2TSI 105PS EZ´10 1200km
Werkstatt/Händler
Jäger&Keppel, Speyer
Kilometerstand
194000
Wer hat hier etwas von zuviel Öl gesagt? *nichts find*
 
  • Kaum Kulanz auf Motorschaden Beitrag #5

Daniel

Guest
@Joker

Das hat Harzer im Ursprünglichen Thread zu seinem Motorschaden gepostet ... mußt mal etwas tiefer im Allgemeinen Skodaforum suchen - dort ist die ganze "Leidensgeschichte" zu finden.
 
  • Kaum Kulanz auf Motorschaden Beitrag #6

Harzer

Guest
@Joker
Das mit der Garantie ist so eine Sache... Im Heft steht ganz deutlich (oder auch nicht so): 1 Jahr Garantie auf alle Skoda Originalteile, ab Einbau.
Der Wagen wurde 08/00 gebaut und hat 06/01 einen AT-Motor auf Garantie bekommen. Da müßte man ja, wenn man nach dem Heft geht meinen, daß DIESER Motor Garantie bis 06/02 hat. Oder? :grübel: - Pustekuchen ! Die Garantie gibt es nur auf Teile, die NICHT auf Garantie eingebaut wurden. Deshalb die Kulanz.
Was mich jetzt so aufregt ist, daß die Werkstatt immer meinte, sie sehe gute Chancen auf Kulanz. Also dachte Ich mir natürlich: Och so 70-80% sind da schon noch drin ! Aber 40 !?!?!?:nee: !

Gruß Nölsi
 
  • Kaum Kulanz auf Motorschaden Beitrag #7
Joker1976

Joker1976

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
1.759
Zustimmungen
4
Ort
Kreis Karlsruhe Deutschland
Fahrzeug
Superb II 170PS TDI DSG EZ'11 134tkm | O2 RS 2.0TDI 170PS Combi EZ´08 187000km | Roomster Style Plus Edition 1.2TSI 105PS EZ´10 1200km
Werkstatt/Händler
Jäger&Keppel, Speyer
Kilometerstand
194000
Sorry, ich wußte nicht, das das alles so weit ausgedehnt und verzwickt ist. Ich bin neu hier und wußte die Vorgeschichte nicht. Ich dachte, das Thema wäre neu gewesen...

Das rückt dann alles in ein ewas anderes Licht...
 
  • Kaum Kulanz auf Motorschaden Beitrag #8
KleineKampfsau

KleineKampfsau

Forenurgestein
Dabei seit
08.11.2001
Beiträge
11.853
Zustimmungen
886
Ort
Quedlinburg (russische Besatzungszone)
Fahrzeug
S 110L "Ludmila", Rapid 130 G "Svetlana", S 105 L "Namenlos", Škoda Scala Monte Carlo 1.5 TSi, Seat Leon ST, BMW R1200 RS, Qek Junior
Werkstatt/Händler
Ich selbst
Kilometerstand
90000
@Harzer

Lass Dir das nicht gefallen ! Es kann doch nicht sein, dass Du nach 11 Monaten der Dumme bist und auf fast den ganzen Kosten sitzen bleibst.
Jetzt wird Dir wieder ein AT-Motor eingebaut, der nach 2 Monaten hochgeht und Du bist noch mal dran ?

Ich kenne den Super Service vom SAD und kann Dir nur empfehlen, dranzubleiben. Immer wieder nerven. Sofern das nicht hilft, einfach mal den Autobild-Kummerkasten erwähnen und ggf. "in Anspruch" nehmen und ich garantiere Dir, SAD wird das "Angebot" nochmals gründlich überarbeiten.

Viel Erfolg

Andreas :headbang:
 
  • Kaum Kulanz auf Motorschaden Beitrag #9

FabiBasti

Guest
hmm ich versteh nix :nee: :wall:
Da müßte man ja, wenn man nach dem Heft geht meinen, daß DIESER Motor Garantie bis 06/02 hat. Oder? - Pustekuchen ! Die Garantie gibt es nur auf Teile, die NICHT auf Garantie eingebaut wurden.
kann mir mal einer sagen wie das jetzt gemeint ist ?

Tschaui
fabibasti
 
  • Kaum Kulanz auf Motorschaden Beitrag #10

Daniel

Guest
Also so wie ich das verstanden hab.

Wenn jetzt der Motor IM Garantiezeitraum einen Schaden hat und auf Garantie getauscht wird ... dann hat man auf dieses Bauteil nicht automatisch eine Garantie von einem Jahr ab Einbaudatum.

Sondern wenn ein Motor NACH der Garantiezeit, z.B. auf Kulanz getauscht wird - DANN hat man die Garantie von einem Jahr ab dem Zeitpunkt.

Sollte es anders sein, verbessert mich ruhig - so hab ich das nämlich jetz verstanden.
 
  • Kaum Kulanz auf Motorschaden Beitrag #11
Joker1976

Joker1976

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
1.759
Zustimmungen
4
Ort
Kreis Karlsruhe Deutschland
Fahrzeug
Superb II 170PS TDI DSG EZ'11 134tkm | O2 RS 2.0TDI 170PS Combi EZ´08 187000km | Roomster Style Plus Edition 1.2TSI 105PS EZ´10 1200km
Werkstatt/Händler
Jäger&Keppel, Speyer
Kilometerstand
194000
Also wenn ich mich jetzt recht informiert habe, heißt es laut neuem Garantierecht (ADAC):

"Reklamieren Sie festgestellte Reparaturmängel unverzüglich. Die Werkstatt muss dafür 6 Monate gerade stehen, meist beträgt die Gewährleistungsfrist sogar aber 12 Monate. Letzteres gilt insbesondere für Mitgliedsbetriebe einer Kfz-Innung."

weiter:

"Wenn's Ärger mit der Werkstatt gibt, müssen Sie nicht gleich zum Anwalt, Sie können den Fall erst einmal vor die "Schiedsstelle für das Kfz-Handwerk" bringen. Ist man mit deren Entscheidung nicht einverstanden, bleibt immer noch der Weg zum Gericht. Diese den Kfz-Innungen angegliederten Schiedsstellen, in denen auch Vertreter des ADAC sitzen, arbeiten kostenlos und unbürokratisch. Voraussetzung: Die betroffene Werkstatt muss Mitglied der Kfz-Innung sein - das entsprechende Schild hängt meistens gut sichtbar am Eingang. Und: die Beschwerde muss unverzüglich nach bekannt werden des Streitpunktes eingereicht werden! Die Anschrift der örtlich zuständigen Schiedsstelle sowie, falls notwendig, eine ergänzende Beratung erhalten Sie von Ihrem ADAC"

"Seit dem 01.01.2002 hat sich das Vertragsrecht in wesentlichen Teilen geändert. Die folgenden Ausführungen berücksichtigen die neue Gesetzeslage. Bei Verträgen, die bis zum 31.12.2001 geschlossen wurden, kann daher etwas abweichendes gelten."

"Nach den Kfz-Reparaturbedingungen gilt folgendes:

Die Werkstatt muss für alle Mängel einstehen, die innerhalb von zwölf Monaten seit Abnahme festgestellt und der Werkstatt gemeldet werden. Natürlicher Verschleiß ist von der Sachmängelhaftung jedoch ausgeschlossen. Der Kunde hat einen Anspruch auf eine schriftliche Bestätigung durch die Werkstatt, wenn er den Anspruch auf Mängelbeseitigung mündlich anzeigt. Die Werkstatt muss den Mangel unter Übernahme aller Kosten in ihrem Betrieb beheben."
 
  • Kaum Kulanz auf Motorschaden Beitrag #12

?

Guest
Original von Harzer
Die Kosten für mich wären so auf ca. 2500€, die ich natürlich nicht zur Verfügung habe, da Ich für den Wagen vor 2 Wochen erst 10000€ gezahlt hab.

Hi Harzer.
Wenn ich mich recht entsinne hast du den Wagen von Privat gekauf oder? Falls du das Fahrzeug aber bei einem Händler erstanden hast, dann gilt der nachfolgende Text, denn dann haftet der Händler voll, das gilt auch wenn du das Auto zwar von einem Privatmann gekauft hast, dieser aber ein Gewerbe betreibt (wobei es keine Rolle spielt in welchem Gewerbe):



Neue Gewährleistung bei Gebrauchtwagen

Seit dem 1. Januar 2002 gilt die neue, europäische Gewährleistung: Mehr Rechte für den Verbraucher, aber viele Ausnahmen durchbrechen die Regel.

Neu ist, dass die Gebrauchtwagenhändler für Autos, die sie verkaufen, jetzt zwei Jahre lang haften. „Sachmängelgewährleistung“ heißt das im Juristendeutsch. Als Sachmangel gilt alles, was von der vertragsgemäßen Beschaffenheit abweicht: beim Auto also das, was die Fahrtüchtigkeit oder die Verkehrssicherheit des Wagens einschränkt. Beispielsweise ein defektes Getriebe, eine defekte Kupplung oder Rostlöcher im Boden.

Nicht als Sachmangel gilt die übliche Abnutzung. Wer etwa ein zehn Jahre altes Auto mit 150.000 Kilometern kauft, darf sich nicht wundern, wenn die ebenso alte Kupplung nach einem halben Jahr versagt. Das ist kein Sachmangel, sondern übliche, normale Abnutzung.

Händler dürfen Frist verkürzen

Die Händler dürfen die zweijährige Gewährleistung im Kaufvertrag oder in ihren allgemeinen Geschäftsbedingungen auf ein Jahr verkürzen. Auch für Mängel, auf die der Händler beim Kauf ausdrücklich hinweist, muss er nicht haften. Die Kunden sollten deshalb die Geschäftsbedingungen und das Übergabeprotokoll genau lesen.

Fast noch entscheidender für die Verbraucher ist die neu eingeführte Umkehr der Beweislast. Im ersten halben Jahr nach der Übergabe des Autos an den Käufer oder die Käuferin muss der Händler beweisen, dass das Auto bei Übergabe in Ordnung war. Danach allerdings stellt sich das alte Problem: Der Käufer muss beweisen, dass man ihm ein defektes Fahrzeug angedreht hat und dass der Mangel schon bei der Übergabe des Wagens vorgelegen hat.

Zwei weitere Verbesserungen für die Verbraucher: Als Händler gilt jetzt jeder Unternehmer. Wer sich einen Gebrauchtwagen von einer Firma, einem Arzt, Anwalt oder einem anderen Freiberufler kauft, hat die gleichen Rechte wie der Kunde eines Autohändlers.



Haftung auch für Folgeschäden

Die neu geschaffenen Verbesserungen beinhalten seit dem 1. Januar 2002 auch die Haftung für Folgeschäden. Verunglückt ein Autokäufer mit dem Gebrauchtwagen und ist der Unfall auf den Mangel des Wagens zurückzuführen, muss der Händler für die Folgeschäden aufkommen. Ein Beispiel: Die Bremsen des Gebrauchtwagens waren nachweislich schon bei der Übergabe defekt, und es ereignet sich deshalb ein Unfall, bei dem eine andere Person verletzt wird. Der Händler haftet auch für deren Schaden.

Gebrauchtwagen werden wegen der verschärften Gewährleistung teurer. Viele Händler umgehen das neue Recht auch, in dem sie die Autos nur noch im Kundenauftrag, also als Vermittler, verkaufen.

Die neuen Fristen im Überblick

Bis 6 Monate nach Übergabe des Autos an den Käufer:
Der Händler (oder jeder andere Unternehmer) haftet als Verkäufer für alle Mängel und muss im Streitfalle auch beweisen, dass er den Wagen dem Käufer mangelfrei übergeben hat (Beweislastumkehr).

6 bis 12 Monate nach Übergabe des Autos an den Käufer:
Der Händler (oder jeder andere Unternehmer) haftet als Verkäufer für alle Mängel. Der Käufer muss allerdings im Streitfalle beweisen, dass der Wagen schon bei Übergabe mangelhaft war.

12 bis 24 Monate nach Übergabe des Autos an den Käufer:
Der Händler darf die Haftung für Mängel für diese Zeit im Kaufvertrag ausschließen. Wirksam ist der Haftungsausschluss allerdings nur, wenn der Käufer die Klausel unterschrieben hat oder sie Bestandteil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Händlers sind und der Käufer von den AGB auf zumutbare Weise Kenntnis erlangen konnte (zum Beispiel durch deutlich sichtbaren Aushang).

24 bis 36 Monate nach Übergabe des Autos an den Käufer:
Der Händler haftet nur noch für einen „arglistig verschwiegenen Mangel“. Das sind solche Fehler am Auto, die der Händler dem Käufer wider besseren Wissens nicht mitgeteilt hat.

Als Sachmangel im Sinne des neuen Gewährleistungsrecht gilt alles, was von der vertragsgemäßen Beschaffenheit des Kaufgegenstandes abweicht. Ein Auto muss also zumindest fahrtüchtig und verkehrssicher sein.

Quelle WDR-Servicezeit
 
  • Kaum Kulanz auf Motorschaden Beitrag #13

Harzer

Guest
Nach 5 Wochen kann ich meinen Fabi wieder in die Arme schließen!!! Mi. ist es soweit. Ich weiß zwar immer noch nicht, ob Ich von Skoda mehr Kulanz bekomme, aber der Kummerkasten ist ja schon eingeschaltet! (:zunge:). Ansonsten wollte ich noch einmal DANKE sagen!!! Die Tipps aus diesem Forum haben mir wirklich sehr geholfen. Und ich werde auch weiterhin mal vorbeischauen!

Gruß Nils :headbang:
 
  • Kaum Kulanz auf Motorschaden Beitrag #14

Harzer

Guest
Jetzt miuß Ich doch noch mal was loswerden! Ich habe den Brief von Skoda Deutschland nun endlich erhalten. In diesem stand unter anderem, daß der Vorbesitzer PME Kraftstoff verwendet habe, und das dieses immer mit RISIKEN verbunden sei, da man sich an bestimmte DIN Nummern halten muß (das hätte ich natürlich wissen müssen). Jedenfalls bleibt es bei 40%!

Und noch was nettes... Letzte Woche Mittwoch hätte Ich den Wagen abholen können, aber bei einer Probefahrt (vom Meister) ist der Turbo draufgegangen ?( !!! Dieses wurde zu 100% übernommen. Am Samstag hieß es dann Ich könne den Wagen abholen, also ließ Ich mich zum Autohaus bringen. Dort erhielt ich dann die Rechnung von 2960€, und wurde aufgefordert Bar oder mit EC-Karte zu zahlen. Soviel Geld hatte Ich natürlich nicht dabei und eine Rechnung auszustellen war seitens des Autohauses nicht möglich. Ich durfte also zum Bahnhof laufen und mit Öffis nach Hause touren X( . Mein Fabia steht jetzt 6 Wochen dort!

Da ich keinen Ausweg mehr sehe, werde ich jetzt wohl doch gegen den Verkäufer angehen!
 
  • Kaum Kulanz auf Motorschaden Beitrag #15

Reiner

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
745
Zustimmungen
0
Ort
Speyer/Pfalz
Fahrzeug
Skoda Fabia Combi TDI 1,9 Elegance 2001; Peugeot 206 CC HDI 2006 ; Mitsubishi Colt CAOGLXI 1992
Kilometerstand
200000
@Harzer

Falls der Vorbesitzer Privatmann war, hast Du wohl keine Chance. Oder willst du nachweisen, daß er Dir etwas verschwiegen hat? Da der Gebrauch von RME (Biodiesel) von VW ja freigegeben ist, kannst Du darauf keinen Anspruch begründen. Und daß vergessen wurde, den Kraftstofffilter zu wechseln, läßt sich wohl auch kaum nachweisen.....
Interessant erscheint mir, daß sich SAD in Bezug auf Kulanz mit der Begründung, daß Biosiesel getankt wurde, davonstiehlt. Nach dem Motto, tanken kannst Du es immer, aber wenn was kaputt geht, dann hast Du Pech.....

Der Defekt des Laders und des Motors vorher läßt auf schlechte Ölversorgung schließen (Filter?), möglicherweise auch auf ein Motortuning.

Garantie:
Es ist ja meist so, daß in den Bedingungen steht, daß Garantieleistungen die Garantiezeit nicht verlängern. Im Extremfall heißt das, daß bei einem Wechsel eines Teils zwei Wochen vor Ende der Garantiezeit, dieses nach einem Defekt drei wochen später nicht ersetzt wird.
(Die Hersteller müssen eben sparen..)
Allerdings ist in einem solchen Fall immer der Gang an die Öffentlichkeit ratsam, denn die Begründung dafür, daß das Teil nach so kurzer Zeit wieder kaputt geht, wird dem Hersteller schwer fallen, und den Ruf nachhaltig schädigen. (nach dem Motto:...die bauen Autos, die schon im Prospekt rosten.....)

Trotz der neuen Vorschriften kann es schnell zu Problemen kommen. In einer Fernsehsendung war vor kurzem der Fall eines defekten Kats kurz nach dem Kauf vom Händler. Dieser behauptet, beim Verkauf wäre alles ok. gewesen, und gibt als Nachweis die guten Abgaswerte vor Verkauf an.
Jetzt geht das Ganze vor Gericht. Ausgang offen....

Gruß Reiner
 
  • Kaum Kulanz auf Motorschaden Beitrag #16

Harzer

Guest
@Rainer

Die Sache ist die, daß SAD beim Händler des Vorbesitzers angerufen hat und dieser meinte, daß Herr K. trotz seiner Mahnung nach dem ersten Motortausch weiterhin PME Kraftstoff getankt hat, das heißt er hat die Warnung des Händlers Ignoriert! Ok - ich hätte mich auch darauf berufen, das VW (Skoda) Biodiesel freigibt, aber wenn mein Händler mir sagt - lassen sie das lieber, dann überleg´ich mir das ganze doch noch mal, oder ich mache es weiterhin und verkaufe den Wagen dann..... :pig:

Der Kummerkasten wird in dem Schreiben von SAD schon erwähnt, der ist eiskalt abgeblitzt !! No Chance!

Ich muß das Fahrzeug abholen und zahlen, blöd nur, das ich, wenn ich erst mal gezahlt habe bestimmt nichts mehr zurück bekomme... Das haben die schon sauber kalkuliert und sich ordentlich Zeit gelassen mit dem Schreiben.
 
  • Kaum Kulanz auf Motorschaden Beitrag #17

iceman

Guest
Hi Harzer,

ich kann Dir nur (wie auch schon Joker1976) raten Dich nochmal an die Schiedsstelle der Kfz-Innung zu wenden. Die können Dir am ehesten Sagen, welche Möglcihkeiten Du noch hast mit einem "Blauen Auge" davon zu kommen.

Ansonsten hast Du die Möglichkeit die Rechnung "unter Vorbehalt der Prüfung durch die Schiedstelle" zu bezahlen. Das sollte auch genauso auf der Rechnung vermerkt und unbedingt von Deinem Händler bestätigt werden (Sein Autogram ist WICHTIG). Dann kannst Du wenigstens Dein Auto erstmal wieder mitnehmen und trotzdem noch versuchen Deine Rechte durchzusetzen!

Ich kann Dich aber voll verstehen. Habe das ganze auch schon mal durch! Gottseidank nicht mit dem Skoda!

Da empfiehlt sich daher die Rechtschutz vom ADAC!

Gruß aus Bonn
Iceman
 
  • Kaum Kulanz auf Motorschaden Beitrag #18

HENNER

Guest
Hi Harzer,

dann war das sicherlich Dein Fabi, der vorige woche die ganze straße eingenebelt hat ... ist deiner silber ??

achja, bzgl. der kfz-innungsgeschichte. ich weiss nicht ob das punkte bringt, weil herr uhley (chef des ah's) der versitzende dieser innung hier ist .... ich glaub nicht das er gegen sein eigenes ah arbeiten wird ...

aber ich drück dir trotzdem alle daumen !

cya/HENNER
 
  • Kaum Kulanz auf Motorschaden Beitrag #19

Harzer

Guest
@ Henner

Gut möglich! Silber ist er jedenfalls... Herr K. (Meister) meinte, daß das verwendete Biodiesel ein "Teufelszeug" gewesen wäre und die "Kiste" gequalmt hätte wie nichts gutes! :-(

Gruß-Harzer :doggie:

PS: Morgen kann ich ihn abholen (Aussage wohl ohne Gewähr!) :bunny:
 
  • Kaum Kulanz auf Motorschaden Beitrag #20

Benni

Dabei seit
08.11.2001
Beiträge
1.487
Zustimmungen
0
Ort
Deutschland; Braunschweig
Fällt mir grade so ein... Bist du sicher das der vorgänger Bio Diesel getankt hat und nicht einfach Speiseöl?

Ich kenne jemanden der das mit nem alten Diesel macht und der räuchert auch gut und stinkt nach Frittenbude.

Da könnte ich mir vorstellen das das nen PD TDI ganz und gar nicht mag.

Steuertechnisch darf man ja auch offiziell ned sagen das man kein Biodiesel sondern speiseöl getankt hat.

Benni
 
Thema:

Kaum Kulanz auf Motorschaden

Kaum Kulanz auf Motorschaden - Ähnliche Themen

Motorschaden und Kundenservice: Hi, ich hatte bis vor kurzen einen super gepflegten silbernen Octavia mit dem 2.0 Liter TDI. Mittlerweile habe ich den Wagen mit Motorschaden...
Octavia III RS 2.0 TSI Motorschaden bei 82000km: Hallo, am Freitag Abend, auf der AB, hat sich der Motor meines RS verabschiedet. 82000 km hat er bis jetzt gelaufen. Ohne Ankündigung oder...
Motorschaden Reparatur oder Verkauf: Hallo liebes Skoda Forum, ich benötige mal eure Hilfe / Meinung. Mein SuperB (Bj 2010, 1,4 TSI mit 163PS SKN Chiptuning (normal 125PS) Ambitions...
Motorschaden !: Hallo an alle glücklichen Fabia Fahrer. Ich bin eigendlich seit 2 Wochen auch so einer. Ich kaufte mir einen gebrauchten Fabia 1,9TDI Elegance. :]...
Und das Grauen hat doch kein Ende...: Hi! Nachdem ich diesen Megatext in einen anderen Beitrag (http://www.billigerdrucken.de/fabiaclub/forum/thread.php?sid=&postid=60910#post60910)...

Sucheingaben

skoda fabia motorschaden kulanz

,

kulanz skoda motorschaden

,

kulanz bei versagter garantie

,
kulanz auto 2015
, kulanz skoda fabia motorschaden, fabia rs motor kulanz
Oben