Kann man die Batterie selber wechseln?

Diskutiere Kann man die Batterie selber wechseln? im Skoda Fabia III Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Gemäss Betriebshandbuch ist die Lichtmaschine als elektrischer Energielieferant des Skoda Fabia 3 ausgelegt für die Lieferung von maximal 120 Watt...
  • Kann man die Batterie selber wechseln? Beitrag #21

GrandDixence

Dabei seit
25.02.2018
Beiträge
101
Zustimmungen
34
Das Problem habe ich daran gemerkt, dass ein an die Bordsteckdose angeschlossenes Ladegerät für Lithium-Akkus ständig seine Funktion einstellt mit der Anzeige "Eingangsspannung zu niedrig: 10,5V". Das Ladegerät zieht im Betrieb ca. 50 Wattt.
Die angezeigte Eingangsspannung ist durchaus plausibel: Während der Motor läuft, wird zwischen 13 und 14 Volt angzeigt.
Nach Abstellen des Motors und Belasten der Batterie mit dem Ladegerät sinkt die Spannung dann innerhalb weniger Minuten bis auf ca. 10,5 V ab.
Gemäss Betriebshandbuch ist die Lichtmaschine als elektrischer Energielieferant des Skoda Fabia 3 ausgelegt für die Lieferung von maximal 120 Watt über die 12-Volt-Steckdose bei laufenden Motor (minimal erforderliche Motordrehzahl: Leerlaufdrehzahl).

Auszug aus dem Betriebshandbuch des Skoda Fabia 3:

<<Bei stehendem Motor und eingeschalteten Verbrauchern entlädt sich die Fahrzeugbatterie!>>

Somit bricht bei stehenden Motor logischerweise die Bordnetzspannung ziemlich schnell auf 10 Volt zusammen (völlig normales Verhalten und kein technischer Mangel) und es greift kurz nach dem Abschalten des Motors der Tiefentladeschutz des Lithium-Batterieladegerät (korrektes Verhalten). Falls dieser Verbraucher-Tiefentladeschutz nicht wirken würde, käme noch der Tiefentladeschutz des Fahrzeugs zum Einsatz und würde die 12-Volt-Steckdose vom Bordnetz trennen (Stichwort: "Automatische Verbraucherabschaltung" in der Betriebsanleitung).

Eine 50 W-Last ist sofort nach dem Abschalten des Automotors von einer anderen Energiequelle mit elektrischer Energie zu beliefern (zum Beispiel Notstromaggregat: Honda EU20i). Die Autobatterie ist eine Starterbatterie, deren Aufgabe ist das Liefern der kurzzeitig benötigten, grossen Menge an elektrischer Energie für das Starten des Automotors. Nach dem Motorstart übernimmt die Lichtmaschine die Rolle des elektrischen Energielieferant für das Bordnetz und lädt die beim Motorstart verlorene Energie in die Autobatterie. Nach dem Abschalten des Automotors sollte die Starterbatterie nicht mehr mit grossen Verbrauchern belastet werden, ansonsten gefährdet man den erfolgreichen Motorstart!

Deshalb verfügt ein gutes Wohnmobil über mindestens 2 Batterien:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wohnmobil#Autarkie

Eine Starterbatterie/Fahrzeugbatterie und eine Wohnraumbatterie. Die Wohnraumbatterie dient als Energiequelle bei stehenden Fahrzeug (zum Beispiel: Innenraumbeleuchtung). Ist die Wohnraumbatterie leer, kann das Fahrzeug immer noch über die volle Starterbatterie gestartet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Kann man die Batterie selber wechseln? Beitrag #22
fireball

fireball

BOFH
Moderator
Dabei seit
27.10.2014
Beiträge
14.865
Zustimmungen
6.260
Ort
Viernheim
Fahrzeug
Octavia II RS TDI DSG FL (2011) @ ~235PS
Kilometerstand
300300
Bei nicht mal 5A Last bricht keine ordentlich funktionierende Autobatterie in dieser Dimensionierung innerhalb weniger Minuten auf 10V zusammen - auch nicht wenn man von einem eher konservativ angenommenen Ladezustand dank Start/Stop von um die 80% und einer Batterie mit 44Ah ausgeht.
 
  • Kann man die Batterie selber wechseln? Beitrag #23

Prizo

Dabei seit
25.09.2017
Beiträge
867
Zustimmungen
290
Fahrzeug
FIII-Kombi, 1.0TSI 70kW <4,9l / 100km
Kilometerstand
30000
Hallo,
zieht man mit den Annahmen von fireball (80%, 44Ah) die ~4,2A für's Ladegerät für rund 4Stunden, dann ist die Batterie noch halb voll. Und mit einer halbvollen Batterie springt das Fahrzeug unter normalen Bedingungen noch problemlos an.
(Mein Ein-Liter-Motörchen wird von einer 59Ah-Batterie angeworfen. Ich unke, dass die wegen des "Ich-lad'-nicht voll!-Batterimanagement" so groß ist. Vermutung deshalb: Die Batterie des TE hat mehr als 44Ah.)
Zum ursprünglichen Problem: Die Kombination "Start-Stopp funktioniert" und "10,6V nach wenigen Minuten" macht mich ein wenig stutzig. Bitte mal gleichzeitig mit einem Multimeter an den Batteriepolen messen. Grüße, Prizo
 
  • Kann man die Batterie selber wechseln? Beitrag #24

McNepp

Dabei seit
01.03.2018
Beiträge
14
Zustimmungen
2
Ort
Hamburg
Fahrzeug
Skoda Fabia Combi "Joy" 1.2 TSI (81kW)
Kilometerstand
36000
Hallo,
Zum ursprünglichen Problem: Die Kombination "Start-Stopp funktioniert" und "10,6V nach wenigen Minuten" macht mich ein wenig stutzig. Bitte mal gleichzeitig mit einem Multimeter an den Batteriepolen messen. Grüße, Prizo

Ein Vorschlag der Sorte "Warum bin ich nicht gleich drauf gekommen?"

Gesagt, getan: während das Ladegerät sich über 10,8V eingangsseitig beschwerte (was auch direkt an den Eingangsbuchsen messbar war), hatte die Batterie putzmuntere 12,25V.
Also: Alles gut mit der Batterie, der Fehler (d.h. der Spannungsabfall) liegt irgendwo auf der Strecke Bordsteckdose -> Stecker -> Kabeladapter -> Kabel -> Ladegerät.

Jedenfalls Vielen Dank an Prizo und all die anderen, die sich hier konstruktiv beteiligt haben!
 
  • Kann man die Batterie selber wechseln? Beitrag #26
Octarius

Octarius

Dabei seit
30.10.2011
Beiträge
10.579
Zustimmungen
1.454
Ort
Westerwald
Fahrzeug
Octavia II 2.0 TDI
...oder einfach die Fragen beantworten die Dir hier gestellt werden. Das erspart Dir langes Rätselraten und uns jede Menge Energie die wir in andere Fragen investieren könnten.

Ich kann mir nicht erklären warum Du fragst und die Antworten ignorierst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Kann man die Batterie selber wechseln?

Kann man die Batterie selber wechseln? - Ähnliche Themen

Mein Batterie Chaos: Hallo, bitte entschuldigt falls dieses Thema hier schon mal gab ich hab es jetzt ehrlich nicht gefunden. Die Batterie in unserem Fabia fängt an...
Elektroauto Aufladen, Wallbox, Ladesäulen und sonstige E-Technik: Hallo zusammen. In diesem Thread soll es "rein" um das Laden eines Elektrofahrzeuges, oder eines Pluginhybrides gehen und den Stand der...
Fabia startet nicht mehr- Kontrolleuchten + Airbagleuchte- Batterie defekt?: Hallo miteinander! Mein Fabia I RS BJ 2006 macht seit Montag Probleme. Meine Freundin stand ca. 2h auf einem Parkplatz und danach sprang der...
Ein etwas anderer Bericht zum Fabia II (im Vergleich zum F1 & Golf IV): Aufgrund einer größeren Reparatur (unverschuldeter „Unfall“ => Tausch des hinteren Stoßfängers war nötig) und der in einem Rutsch mit erledigten...
1.9 TDI (ASV mit RPF) geht in Notlauf, nach Neutstart ok.: Hallo Forum, Mein erstes posting hier, nachdem ich schon eine Weile mitlese. Habe einen 2004'er Octavia Combi mit der 81 kw Maschine (ASV) mit...

Sucheingaben

skoda fabia 3 batterie anlernen

,

skoda yeti batterie tauschen

,

skoda fabia batteriewechsel

,
autobatterie für skoda fabia
, batteriewechsel bei skoda yeti, skoda citigo batterie wechseln, fabia Autobatterie wechseln, batteriewechsel yeti, Skoda yeti Batterie wechseln , Skoda Fabia start sto0p Batterie anlernen, skoda roomster batterie wechseln, fabia 3 batteriewechsel, skoda yeti erstausrüster Batterie, skoda fabia combi 2008 batterie wechseln, batterie für skoda octavia tauschen, autobatterie Einbauen skoda octavia, batterie skoda octavia combi, batterie wechseln skoda octavia 1.2, skoda octavia 3 batterie anlernen, erstausrüster batterie skoka citigo, fabia iii batterie wechseln, skoda autobatterie wechseln, batterie wechseln skoda fabia, batterietausch skoda octavia, Skoda Fabia III Batterie anlernen
Oben