GrandDixence
- Dabei seit
- 25.02.2018
- Beiträge
- 101
- Zustimmungen
- 34
Gemäss Betriebshandbuch ist die Lichtmaschine als elektrischer Energielieferant des Skoda Fabia 3 ausgelegt für die Lieferung von maximal 120 Watt über die 12-Volt-Steckdose bei laufenden Motor (minimal erforderliche Motordrehzahl: Leerlaufdrehzahl).Das Problem habe ich daran gemerkt, dass ein an die Bordsteckdose angeschlossenes Ladegerät für Lithium-Akkus ständig seine Funktion einstellt mit der Anzeige "Eingangsspannung zu niedrig: 10,5V". Das Ladegerät zieht im Betrieb ca. 50 Wattt.
Die angezeigte Eingangsspannung ist durchaus plausibel: Während der Motor läuft, wird zwischen 13 und 14 Volt angzeigt.
Nach Abstellen des Motors und Belasten der Batterie mit dem Ladegerät sinkt die Spannung dann innerhalb weniger Minuten bis auf ca. 10,5 V ab.
Auszug aus dem Betriebshandbuch des Skoda Fabia 3:
<<Bei stehendem Motor und eingeschalteten Verbrauchern entlädt sich die Fahrzeugbatterie!>>
Somit bricht bei stehenden Motor logischerweise die Bordnetzspannung ziemlich schnell auf 10 Volt zusammen (völlig normales Verhalten und kein technischer Mangel) und es greift kurz nach dem Abschalten des Motors der Tiefentladeschutz des Lithium-Batterieladegerät (korrektes Verhalten). Falls dieser Verbraucher-Tiefentladeschutz nicht wirken würde, käme noch der Tiefentladeschutz des Fahrzeugs zum Einsatz und würde die 12-Volt-Steckdose vom Bordnetz trennen (Stichwort: "Automatische Verbraucherabschaltung" in der Betriebsanleitung).
Eine 50 W-Last ist sofort nach dem Abschalten des Automotors von einer anderen Energiequelle mit elektrischer Energie zu beliefern (zum Beispiel Notstromaggregat: Honda EU20i). Die Autobatterie ist eine Starterbatterie, deren Aufgabe ist das Liefern der kurzzeitig benötigten, grossen Menge an elektrischer Energie für das Starten des Automotors. Nach dem Motorstart übernimmt die Lichtmaschine die Rolle des elektrischen Energielieferant für das Bordnetz und lädt die beim Motorstart verlorene Energie in die Autobatterie. Nach dem Abschalten des Automotors sollte die Starterbatterie nicht mehr mit grossen Verbrauchern belastet werden, ansonsten gefährdet man den erfolgreichen Motorstart!
Deshalb verfügt ein gutes Wohnmobil über mindestens 2 Batterien:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wohnmobil#Autarkie
Eine Starterbatterie/Fahrzeugbatterie und eine Wohnraumbatterie. Die Wohnraumbatterie dient als Energiequelle bei stehenden Fahrzeug (zum Beispiel: Innenraumbeleuchtung). Ist die Wohnraumbatterie leer, kann das Fahrzeug immer noch über die volle Starterbatterie gestartet werden.
Zuletzt bearbeitet: