
Hubert_85
- Dabei seit
- 06.10.2021
- Beiträge
- 611
- Zustimmungen
- 423
- Ort
- Raum IN
- Fahrzeug
- Kamiq Scoutline 1,5 DSG (EZ 07/2021)
- Werkstatt/Händler
- Auto Götz, Beilngries
Hallo Zusammen
Im Thread zum Sicherungszieher kam u.a. auf, dass Skoda für die Hupe auf Platz 36 unterschiedliche Sicherungswerte einsetzt - beim TE dieses Threads war das eine 20A Sicherung (gelb), in meinem Kamiq ist das nur eine 15A (blau).
Da ich gerne eine Logik dahinter erkennen möchte, würde mich interessieren, wie das bei anderen Kamiq-Besitzern ist. Steckt dahinter Methode oder setzt Skoda da die Sicherung ein, die gerade zur Hand ist? In den Reparaturleitfäden wird da eine 20A Sicherung genannt, technisch reicht dem Einzeltonhorn locker eine 10A Sicherung. Zumindest nach den mir zugänglichen Unterlagen ist der Leitungsquerschnitt der Kabelstränge identisch - egal ob das heutige Einzel- oder das frühere Doppeltonhorn verbaut ist.
Bei mir ist es ein 1,5 DSG mit u.a. AHK, Bolero, nur-Tempomat und Lenkradheizung
Anbei noch ein Bild, das die betreffende Sicherung im Sicherungskasten unter dem lenkrad zeigt.

Im Thread zum Sicherungszieher kam u.a. auf, dass Skoda für die Hupe auf Platz 36 unterschiedliche Sicherungswerte einsetzt - beim TE dieses Threads war das eine 20A Sicherung (gelb), in meinem Kamiq ist das nur eine 15A (blau).
Da ich gerne eine Logik dahinter erkennen möchte, würde mich interessieren, wie das bei anderen Kamiq-Besitzern ist. Steckt dahinter Methode oder setzt Skoda da die Sicherung ein, die gerade zur Hand ist? In den Reparaturleitfäden wird da eine 20A Sicherung genannt, technisch reicht dem Einzeltonhorn locker eine 10A Sicherung. Zumindest nach den mir zugänglichen Unterlagen ist der Leitungsquerschnitt der Kabelstränge identisch - egal ob das heutige Einzel- oder das frühere Doppeltonhorn verbaut ist.
Bei mir ist es ein 1,5 DSG mit u.a. AHK, Bolero, nur-Tempomat und Lenkradheizung
Anbei noch ein Bild, das die betreffende Sicherung im Sicherungskasten unter dem lenkrad zeigt.
