Kaltstart und hohe Motordrehzahl

Diskutiere Kaltstart und hohe Motordrehzahl im Skoda Yeti Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Hallo zusammen, Ich fahre seit knapp zwei Jahren den 1.2 TSI Yeti, aus dem Baujahr 2014. Seit ungefähr einem Jahr, ist es so, dass die...
  • Kaltstart und hohe Motordrehzahl Beitrag #1

Galor

Dabei seit
10.10.2017
Beiträge
14
Zustimmungen
4
Fahrzeug
Skoda Yeti
Fahrzeug
Skoda Yeti 1.2 TSi "Elegance"
Hallo zusammen,
Ich fahre seit knapp zwei Jahren den 1.2 TSI Yeti, aus dem Baujahr 2014.
Seit ungefähr einem Jahr, ist es so, dass die Motordrehzahl im Kaltstart, wenn die Aussentemperatur über 15 Grad liegt, recht hoch ist.
Das sind um die 1200 u/min. Das bleibt dann für zwei Minuten so, dann sinkt die Drehzahl wieder auf normal Leerlauf Drehzahl.
Das ist wie gesagt immer nur ab 15 Grad Aussentemperatur, liegt die Temperatur darunter ist die Drebzahl auch beim Kaltstart ganz normal.
Die Werkstatt war da bisher auch nicht sonderlich hilfreich, die haben nur in ihrer Datenbank geschaut, ob bei diesem Motortyp ähnliche Fehlermeldungen bekannt sind, was aber nicht der Fall war und meinten dann nur, ich solle es weiter beobachten.
Da diese hohe Motordrehzahl ja auch mit erhöhtem Lärm verbunden ist und das sehr früh morgens, wenn noch alles ruhig ist, nochmal lauter wirkt, ist mir das schon recht unangenehm.
Hat vielleicht jemand eine Idee, was dahinter stecken könnte?
 
  • Kaltstart und hohe Motordrehzahl Beitrag #2

Prizo

Dabei seit
25.09.2017
Beiträge
860
Zustimmungen
285
Fahrzeug
FIII-Kombi, 1.0TSI 70kW <4,9l / 100km
Kilometerstand
30000
Hallo,
m.E. normal. Klick. Meine Vermutung, dass das dahinter eine Softwareoptimierung für den NEFZ (o.ä.) stecken könnte wurde barsch abgeschmettert, leider aber keine bessere Erklärung geliefert. Grüße, Prizo
 
  • Kaltstart und hohe Motordrehzahl Beitrag #4

Galor

Dabei seit
10.10.2017
Beiträge
14
Zustimmungen
4
Fahrzeug
Skoda Yeti
Fahrzeug
Skoda Yeti 1.2 TSi "Elegance"
Ich würde losfahren anstatt den Motor im Leerlauf laufen zu lassen.

Natürlich fahre ich zeitnah nach dem Motorstart los, ich wollte das eben nur mal beobachten, als das die ersten Male auftrat.
Zudem röhrt der Yeti ja trotzdem lauter weiter als normal, ich bin ja nicht sofort mit hundert unterwegs nach dem Start.

@Prizo
Danke für den Link, das erklärt das zwar nicht unbedingt, aber zumindest ist es kein Einzelfall.
Von der Logik her hätte ich es noch verstanden, wenn das bei kalten Temperaturen auftritt, aber wenn das Auto eh relativ warm ist, schon eher unververständlich. Zumal es ja auch nicht von Anfang an war.
Aber gut, vielleicht spreche ich irgendwann nochmal bei einer Werkstatt vor, jetzt kommt ja eh erstmal die kühlere Jahreszeit.
Danke einstweilen.
 
  • Kaltstart und hohe Motordrehzahl Beitrag #5

Galor

Dabei seit
10.10.2017
Beiträge
14
Zustimmungen
4
Fahrzeug
Skoda Yeti
Fahrzeug
Skoda Yeti 1.2 TSi "Elegance"
Hallo zusammen,

ich weiß, der Thread ist schon älter. Aber vor zwei Wochen kam dann doch mal des Rätsels Lösung.
Das Problem bestand nämlich nach wie vor.
Trotz regelmäßiger Wartungsintervalle und Vorsprechen bei verschiedenen Vertragswerkstätten, z.b. Audi, dort wurde der Yeti mal gekauft, sowie zwei Skoda Händlern, wurde das Problem weder erkannt, noch behoben.
Erst die "kleine" freie Stammwerkstatt meiner Frau nahm sich dann mal der Sache an, behielt das Auto über Nacht da, um morgens mal den Kaltstart zu beobachten und dabei kam dann heraus, dass es an der Steuerkette lag.
Die hat sich nämlich gelängt, daher resultiert die ganze Geräuschkulisse.
Dabei hatte ich Glück, dass ich relativ wenig gefahren bin und dass die Kette noch nicht übergesprungen war und einen Motorschaden verursacht hat.
Nunja, Steuerkette wurde gewechselt, nun ist alles wieder schick.
Kostenpunkt 786,98€.
Kleine Anekdote am Rande, der Inhaber und Meister der Werkstatt hat bei VW gelernt und sich dann selbständig gemacht, weil er es absurd fand, wie dort gearbeitet wurde und den Kunden das Geld aus der Tasche gezogen wird.
Eigentlich sollte so eine Steuerkette ja ein Autoleben lang halten, das wäre ja der eigentliche Sinn, gegenüber eines herkömlichen Zahnriemens, aber VW hat mal wiedere Kostenersparnis betrieben und "günstigere" Materialien verwendet.:whistling:
Falls also jemand ähnliche Geräusche bei seinem Skoda entdeckt, vielleicht auch aus ähnlichem Baujahr, Steuerkette prüfen.
 
  • Kaltstart und hohe Motordrehzahl Beitrag #6

Prizo

Dabei seit
25.09.2017
Beiträge
860
Zustimmungen
285
Fahrzeug
FIII-Kombi, 1.0TSI 70kW <4,9l / 100km
Kilometerstand
30000
Hallo,
meine beiden Skodas haben einen Zahnriemen, haben das von Anfang an gemacht und machen das nach 5 bzw. 17 Jahren immer noch so. Und beide nur in einem eng begrenzten Kühlwassertemperaturbereich beim Start zwischen UNGEFÄHR 15°C und 22°C. Grüße, Prizo
 
  • Kaltstart und hohe Motordrehzahl Beitrag #7

alexnoe

Dabei seit
02.10.2019
Beiträge
446
Zustimmungen
261
Ort
Taufkirchen
Fahrzeug
Škoda Superb 2.0 TDI, 147 kW, 4x4
Hallo zusammen,

Eigentlich sollte so eine Steuerkette ja ein Autoleben lang halten, das wäre ja der eigentliche Sinn, gegenüber eines herkömlichen Zahnriemens, aber VW hat mal wiedere Kostenersparnis betrieben und "günstigere" Materialien verwendet.:whistling:
Falls also jemand ähnliche Geräusche bei seinem Skoda entdeckt, vielleicht auch aus ähnlichem Baujahr, Steuerkette prüfen.
Autodoktoren-Videos:
BMW X3, Steuerkette kaputt:
Mercedes C-Klasse, Steuerkette kaputt:
Irgendein Hyundai, Steuerkette kaputt:
 
  • Kaltstart und hohe Motordrehzahl Beitrag #8
Alfred_ML

Alfred_ML

Dabei seit
20.11.2007
Beiträge
4.054
Zustimmungen
1.765
Ort
Sachsen/Anhalt
Fahrzeug
Superb iV Limo
Kilometerstand
35000
Ja, man hat anscheinend heutzutage nur noch die Wahl zwischen billigem und teurem Scheiß ;). Angesichts dieser abgebildeten gerissenen "Fahrradkette" beim BMW auch kein Wunder. Beim alten DB-E230 hielt die Doppelrollenkette ein Leben lang.
 
  • Kaltstart und hohe Motordrehzahl Beitrag #9

alexnoe

Dabei seit
02.10.2019
Beiträge
446
Zustimmungen
261
Ort
Taufkirchen
Fahrzeug
Škoda Superb 2.0 TDI, 147 kW, 4x4
Ja, man hat anscheinend heutzutage nur noch die Wahl zwischen billigem und teurem Scheiß ;). Angesichts dieser abgebildeten gerissenen "Fahrradkette" beim BMW auch kein Wunder. Beim alten DB-E230 hielt die Doppelrollenkette ein Leben lang.
Ja. Hier noch eins. Ab 5:40, Audi Q7, Steuerkette sehr lang. Arbeitszeit: 30 Stunden
 
  • Kaltstart und hohe Motordrehzahl Beitrag #10

Galor

Dabei seit
10.10.2017
Beiträge
14
Zustimmungen
4
Fahrzeug
Skoda Yeti
Fahrzeug
Skoda Yeti 1.2 TSi "Elegance"
Hallo,
meine beiden Skodas haben einen Zahnriemen, haben das von Anfang an gemacht und machen das nach 5 bzw. 17 Jahren immer noch so. Und beide nur in einem eng begrenzten Kühlwassertemperaturbereich beim Start zwischen UNGEFÄHR 15°C und 22°C. Grüße, Prizo
Wie, du hast das gleiche Problem ohne Steuerkette und von Beginn an und da ist noch nichts weiter passiert? 🤔
Bei meinem Yeti war das ja nicht von Anfang an, kam erst im Laufe des zweiten Jahres, nach dem Kauf.
Aber seit dem wurde es auch nicht schlechter, oder lauter und dein angegebenes Temperaturfenster kommt auch ungefähr hin.
Ein Fehlercode war diesbezüglich auch nie vorhanden beim auslesen. Ziemlich rätselhaft. 🤔
 
  • Kaltstart und hohe Motordrehzahl Beitrag #11

Prizo

Dabei seit
25.09.2017
Beiträge
860
Zustimmungen
285
Fahrzeug
FIII-Kombi, 1.0TSI 70kW <4,9l / 100km
Kilometerstand
30000
Hallo,
nein, ich habe kein Problem. Mein ehemaliger und mein aktueller Skoda verhalten sich genauso, wie von Skoda vorgesehen.

Zitat aus dem VW SSP511: "Beim Katheizen mit Mehrfach-Einspritzung wird der Katalysator schnell aufgeheizt. Die Mehrfach-Einspritzung ermöglicht einen stabilen Motorlauf bei späten Zündwinkeln. Durch die späte Verbrennung wird der Katalysator mit erhöhten Abgastemperaturen und -massenströmen beaufschlagt. Er wird schneller aufgeheizt. Alles zusammen trägt zur Abgasemissions- und Verbrauchssenkung bei."
Anmerkung Prizo: Besagte Erhöhung des Massenstroms wird durch die höhere Drehzahl erreicht.

Meine Vermutung, warum das nur in einem schmalen Temperaturbereich stattfindet, hab' ich im oben verlinkten Beitrag zum Besten gegeben.

Ein gelängte Steuerkette hat damit nichts zu tun. Aber gut, dass diese bei Dir rechtzeitig getauscht wurde,

Grüße, Prizo
 
  • Kaltstart und hohe Motordrehzahl Beitrag #12
dieselschrauber

dieselschrauber

Dabei seit
20.10.2012
Beiträge
1.841
Zustimmungen
539
Ort
31535 Neustadt am Rbg.
Fahrzeug
Yeti Greenline 1.6 TDi mit AHK und Standheizung 23R6
Kilometerstand
210.000
Ein Autoleben ist nach den Juristen nach 150.000 km beendet.

Aber mal schön das man maö BMW u d Mercedes auch erwähnt. Da sieht es nämlich nicht besser aus.

Fakt für mich ist, die können keine haltbaren Verbrenner mehr bauen. Deshalb ist die Zeit für E mehr als überfällig.

Aber 48,5 Mio Autos haben nun mal Reparaturbedarf und das bei sinkender Anzahl an Handwerkern aus dem Bereich.
 
  • Kaltstart und hohe Motordrehzahl Beitrag #13

Galor

Dabei seit
10.10.2017
Beiträge
14
Zustimmungen
4
Fahrzeug
Skoda Yeti
Fahrzeug
Skoda Yeti 1.2 TSi "Elegance"
Hallo zusammen,
nur um das Thema nochmal abzuschliessen, es lag wirklich an der Steuerkette.
Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht, so gut gefahren bin ich dem Yeti seit dem Kauf nicht mehr, trotz seiner mittlerweile 155000 km.
Kein Rasseln mehr beim Kaltstart, Motordrehzahl nicht mehr erhöht und auch das Fahren selbst ist spürbar besser.
Gekostet hat das Ganze dann, Steuerkettensatz und noch zwei neue Vorderreifen, insgesamt 1100€.
Beim freundlichen lag der erste, vorsichtige Kostenvoranschlag bei 1800€.
Da das Ganze ja nun schon über vier Jahre geht und ich ja auch immer alle Wartungsintervalle eingehalten habe, zusätzlich auch immer wieder auf das Problem hingewiesen hatte und mir zwei Vertragswerkstätten trotzdem immer wieder sagten, da wäre nichts, hatte ich auch mal Kontakt zu Skoda.
Dort sah man sich aber nicht in Handlungspflicht, da die zweijährige Herstellergarantie abgelaufen sei und Kulanz etwas wäre, was ich nicht einfordern könnte.
Hatte ich zwar nie, aber okay.
Nun weiß man das für´s nächste Auto, was dann wohl leider kein Skoda mehr wird.
Das nur nochmal zum Abschluss und zur Info.
Wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest. :)
 
  • Kaltstart und hohe Motordrehzahl Beitrag #14

alexnoe

Dabei seit
02.10.2019
Beiträge
446
Zustimmungen
261
Ort
Taufkirchen
Fahrzeug
Škoda Superb 2.0 TDI, 147 kW, 4x4
Hallo zusammen,
...
Nun weiß man das für´s nächste Auto, was dann wohl leider kein Skoda mehr wird.
Wenn du dir regelmäßig die VOX Autodoktoren anschaust, auch auf Youtube, dann stellst du fest: Die Anzahl der Fahrzeughersteller, deren Vertragswerkstätten zumindest hin und wieder daran scheitert, Fehler zu analysieren, ist ungefähr so hoch, wie die Anzahl der Fahrzeughersteller auf dem Markt.
 
  • Kaltstart und hohe Motordrehzahl Beitrag #15
Alfred_ML

Alfred_ML

Dabei seit
20.11.2007
Beiträge
4.054
Zustimmungen
1.765
Ort
Sachsen/Anhalt
Fahrzeug
Superb iV Limo
Kilometerstand
35000
Nun weiß man das für´s nächste Auto, was dann wohl leider kein Skoda mehr wird.
Ich würde aus dem Erlebten eher den Schluss ziehen, dass mein Fahrzeug spätestens nach Ablauf der Garantie möglicherweise in einer kompetenten freien Werkstatt besser aufgehoben wäre.
 
  • Kaltstart und hohe Motordrehzahl Beitrag #16

Galor

Dabei seit
10.10.2017
Beiträge
14
Zustimmungen
4
Fahrzeug
Skoda Yeti
Fahrzeug
Skoda Yeti 1.2 TSi "Elegance"
Man könnte hier durchaus einige Schlüsse daraus ziehen, Vertragswerkstätten meiden ist sicherlich ein wichtiger Punkt.
Allerdings, wenn ich das koreanische Automobil meiner besseren Hälfte sehe und die Vertragswerkstatt von denen, da muss ich echt sagen....doch, es geht auch anders, sehr viel anders sogar.
Und wenn ich bei VW/Skoda etc. beim Gebrauchtwagenkauf von vornherein mit einkalkulieren muss, dass die Steuerkette keine 100.000 Kilometer mitmacht, die Vertragswerkstätten nichts taugen und obendrein viel zu teuer sind und man vom Kundendienst von Skoda wie ein kleiner Schuljunge abgefertigt wird, nur weil man eine Frage hat, dann kann ich ganz klar den Schluss ziehen, dass das nächste Automobil nicht mehr aus diesem Hause kommen wird.
 
  • Kaltstart und hohe Motordrehzahl Beitrag #17
dieselschrauber

dieselschrauber

Dabei seit
20.10.2012
Beiträge
1.841
Zustimmungen
539
Ort
31535 Neustadt am Rbg.
Fahrzeug
Yeti Greenline 1.6 TDi mit AHK und Standheizung 23R6
Kilometerstand
210.000
dass das nächste Automobil nicht mehr aus diesem Hause kommen wird.

Diese Entscheidung darf in unserem Land natürlich jeder treffen. Da muss jeder sehen was er möchte. Für die Masse der Konzernmodelle bekommt man Hilfe und Teile an jeder Ecke. Und wenn bei VW der Motor nach einem Jahr Schrott ist, bekommst einen anderen mit 100% Kostenübernahme. Bei vielen anderen mit 5 und mehr Jahren an Garantie, wirst du an den Kosten entsprechend der Kilometer beteiligt. Dazu kommt, das die freien Werkstätten zwar alle Reparaturprogramme haben für die Exoten, doch wenn es gute sind, sind die auch sehr teuer.

Menschliches Fehlverhalten kann man heute sehr gut über google Luft machen. Dann ändert sich das in der Regel sehr schnell.
Wir werden in den nächsten Jahren ein weiteres sterben der großen AH erleben.

Ich selber schaue immer wo es für mich persönlich am günstigsten ist. Und wenn man selber schraubt, geht an VAG fast kein weg dran vorbei. Mein Yetipreis im AH 24.500,- .......18.050 habe ich bezahlt...........AH 0% Rabatt. Nach dem Motorupdate ging ein Injektor hoch, erst wollten sie nicht zahlen, bis ich Ihnen mitgeteilt habe das ich das AH zur Rechenschafft ziehe und nicht VAG. Schwubs, 100% Kulanz......kenne es aber auch anders herum bei einem T6.......war an Großkotzigkeit nicht zu überbieten. Negativ Eintrag bei Google und alles andere dann über VW direkt. Läuft.
 
  • Kaltstart und hohe Motordrehzahl Beitrag #18

Galor

Dabei seit
10.10.2017
Beiträge
14
Zustimmungen
4
Fahrzeug
Skoda Yeti
Fahrzeug
Skoda Yeti 1.2 TSi "Elegance"
Hey Dieselschrauber,

mir geht und ging es ja nicht darum, dass da keine Kostenübernahme oder Kostenbeteiligung stattgefunden hat, das habe ich weder erwartet, noch verlangt.
Ich war nur sehr enttäuscht über die Art Und Weise, wie da kommuniziert und argumentiert wurde.
Als Konsument hatte ich eigentlich nur mal eine Frage über das Produkt und dessen Haltbarkeit gestellt.
Wenn ich schreibe, dass ich einen Yeti aus 2014 fahre, sollte jedem klar sein, dass da die zweijährige Händlergarantie abgelaufen ist, da musste ich nun erst alle Wartungsnachweise einreichen, nur um dann gesagt zu bekommen, dass sie nichts machen können, weil die Herstellergarantie abgelaufen ist.
Außerdem wäre es nur ein Einzelfall und es wären keine generellen Probleme mit der Steuerkette bekannt. 8|
Und obwohl ich die ganze Zeit nicht einmal das Wort Kulanz, Kostenerstattung oder ähnliches erwähnt hatte, wurde ich im letzten Absatz noch belehrt, dass Kulanz nichts ist, was ich einfordern könnte.
Das waren so die prägenden Aussagen aus dem ganzen Schriftverkehr und da vergeht einem doch irgendwie die Lust auf weitere Produkte aus diesem Hause. :huh:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Kaltstart und hohe Motordrehzahl Beitrag #19

Cuddles

Dabei seit
13.12.2010
Beiträge
2.388
Zustimmungen
1.031
Obwohl ich die ganze Zeit nicht einmal das Wort Kulanz, Kostenerstattung oder ähnliches erwähnt hatte, wurde ich im letzten Absatz noch belehrt, dass Kulanz nichts ist, was ich einfordern könnte.

Seltsame Wortwahl, die aber korrekt ist.
 
Thema:

Kaltstart und hohe Motordrehzahl

Kaltstart und hohe Motordrehzahl - Ähnliche Themen

Skoda Fabia 1.4MPI Kaltstart: Hallo liebe Foren-Gemeinde, ich habe ein Problem mit meinem Fabia, welches schon seit knapp zwei Jahren besteht nun aber doch stärker wird...
SIII - 150PS TDI, Handschaltung - Probleme Kupplung - Idee?: Hallo, ich habe mit meinem SIII, BJ 2017, 150 PS TDI, Handschalter folgende Probleme/Auffälligkeiten bzgl. Kupplung: Seit etwa 1 Jahr geschieht es...
HILFE!?!? Fabia 1,2 TSI 90PS, Bj. 2015 - Motorschaden: Hey, ich habe ein vermutlich ziemlich großes Problem. - Gestern startete ich meinen Fabia, fuhr um den ersten Häuserblock und plötzlich ging mein...
Mein Fazit nach 1 Jahr Superb 3 Sportline Facelift mit MIB3: Hey Forum, morgen wird mein Sportline 1 Jahr alt und ich mag meine Erfahrungen mit euch teilen nach ca. 22000km. Eckdaten des Fahrzeugs: Superb...
Brauche Hilfe: Frontscheibenwischergestänge, Kühlwasserleck, Rost an Heckklappe, Lautes Fahrgeräusch, Klima: Halli Hallo, unser Fabia 2 1.6 Combi, BJ 2008 mit ca 180. Tkm (wollten wir eigentlich ersetzten - die Suche nach einem neuen Modell war uns aber...
Oben