FlakeRazor
- Dabei seit
- 13.11.2018
- Beiträge
- 4
- Zustimmungen
- 0
Hallo, meine Freundin fährt einen Skoda Octavia 1Z5 (8004 405) mit einem BKD Motor.
Wir hatten vor kurzem das Problem, dass uns 4 Unterdruckschläuche abgerissen oder vielleicht abgebissen wurden.
AGR, Turbolader, Abgaskühler mit Reglerklappe und ein schwarzes rundes Ding (sieht aus wie ein Tank) waren betroffen. Wir haben die Schläuche mit Schlauchverbindern geflickt und auf Dichtigkeit geprüft.
Ein paar Tage später hatten wir Probleme mit dem Kaltstart, wenn das Auto ca 8 Stunden gestanden hat. Das äußerte sich in dem man den Motor gezündet hat, er auf Leerlaufdrehzahl gehen wollte und dann anfängt zu Pendeln zwischen 800 und 1200 Umdrehungen und nach 10 Sekunden geht er aus. Anfängliche Lösung des Problems den Motor auf Touren zu halten im Stand, dass bedeutet den Motor auf knapp 1800 Umdrehungen zu bringen. Wenn ich das mache pendelt er zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen. Das muss ich mindestens 10 min machen, wenn ich vorher versuche anzufahren, dann macht das Auto Känguru springen. Während der Zeit stinken die Abgase nach Unverbrannten Kraftstoff. Ich hab dann mit meinem Vater den Dieselfilter getauscht und die glühkerzen auf Funktion geprüft. Am nächsten Tag lief er ohne Probleme beim Kaltstart, aber dafür hatte ich keine Leistung mehr. Es ist mir dann aufgefallen, dass wir anscheinend den Schlauch für den Turbo am Schlauchverbinder versehentlich abgezogen haben. Schlauch wieder dran und alles läuft wieder prima. Das ist meine vorzeitige Lösung, schlauch ab, ein paar Kilometer fahren und dann schlauch wieder dran. Als nächstes kam der Fehler, EGR zu niedriger Durchfluss detektiert. Das Agr haben wir gestern getauscht, leider war es nicht die Lösung des Problems. Der Fehler kam aber nicht wieder. Weiß jemand etwas dazu oder hatte es vielleicht sogar schon mal? Agr und Dieselfilter sind getauscht.
Wir hatten vor kurzem das Problem, dass uns 4 Unterdruckschläuche abgerissen oder vielleicht abgebissen wurden.
AGR, Turbolader, Abgaskühler mit Reglerklappe und ein schwarzes rundes Ding (sieht aus wie ein Tank) waren betroffen. Wir haben die Schläuche mit Schlauchverbindern geflickt und auf Dichtigkeit geprüft.
Ein paar Tage später hatten wir Probleme mit dem Kaltstart, wenn das Auto ca 8 Stunden gestanden hat. Das äußerte sich in dem man den Motor gezündet hat, er auf Leerlaufdrehzahl gehen wollte und dann anfängt zu Pendeln zwischen 800 und 1200 Umdrehungen und nach 10 Sekunden geht er aus. Anfängliche Lösung des Problems den Motor auf Touren zu halten im Stand, dass bedeutet den Motor auf knapp 1800 Umdrehungen zu bringen. Wenn ich das mache pendelt er zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen. Das muss ich mindestens 10 min machen, wenn ich vorher versuche anzufahren, dann macht das Auto Känguru springen. Während der Zeit stinken die Abgase nach Unverbrannten Kraftstoff. Ich hab dann mit meinem Vater den Dieselfilter getauscht und die glühkerzen auf Funktion geprüft. Am nächsten Tag lief er ohne Probleme beim Kaltstart, aber dafür hatte ich keine Leistung mehr. Es ist mir dann aufgefallen, dass wir anscheinend den Schlauch für den Turbo am Schlauchverbinder versehentlich abgezogen haben. Schlauch wieder dran und alles läuft wieder prima. Das ist meine vorzeitige Lösung, schlauch ab, ein paar Kilometer fahren und dann schlauch wieder dran. Als nächstes kam der Fehler, EGR zu niedriger Durchfluss detektiert. Das Agr haben wir gestern getauscht, leider war es nicht die Lösung des Problems. Der Fehler kam aber nicht wieder. Weiß jemand etwas dazu oder hatte es vielleicht sogar schon mal? Agr und Dieselfilter sind getauscht.