Und wenn man LL Öl (erstmal egal welcher Marke) einfach nur im Festintervall drin lässt, also 15.000km oder ein Jahr, anstatt ein Festintervall-Öl zu nehmen? Ist das nicht sogar nochmal besser, da das LL auf mehr Kilometer ausgelegt ist?
Nein, weil die meisten LL Öle durch Spriteintrag schon nach 15-20.000 km nicht mehr gut, um nicht zu sagen völlig am Ende sind und durch die Verdünnung keinen stabilen Schmierfilm mehr halten können. Die Erfahrung durch Analysen zeigt, dass der Verschleiß nach 15.000 km exponentiell ansteigt, was auf ein dieses Nachlassen des Öls begründet ist. Die Additive können auch nicht alles abfangen, wenn das Öl einfach zu dünn wird. Zudem gibt es ja nach wie vor bei einigen (schwächern) LL-Ölen Probleme mit Ölschlamm und Ölkohleverkrustungen bei zu langen Intervallen (trotz offizieller Freigabe!), weil das Öl einfach dermaßen an der Untergrenze formuliert ist, dass es das lange Intervall bei einem belastenden Fahrprofil nicht mitmacht, weil es frühzeitig einfach am Ende ist. Wenn man dann so ein Öl trotzdem noch 5-15.000 km weiterfährt, dann hat man den Salat. Je nach Motor können (nicht zwansläufig!) dann verschiedene Probleme auftreten - versifftes Innenleben, hoher Ölverbrauch, Langzeitschäden, usw.
Wenn man ein LL-Öl nun alle 15.000 km, die es in den meisten Fällen schon einigermaßen mitmacht (in vielen Fällen aber eben nicht mehr weit darüber hinaus, wenn man nicht gerade Langstrecken-/Vielfahrer ist), herausschmeisst, ist das natürlich besser als wenn man es 30.000 km drinlässt, aber es hat eben von Beginn an gegenüber einem 5W40 weniger Reserven bzgl. Heißviskosität und Additivierung und kommt daher auch früher in einen kritischen Bereich.
Wenn man das Öl ohnehin nach 15.000 km wechseln möchte, hat man da mit einem 5W40 FullSAPS einfach entscheidende Vorteile bzgl. der Viskositäts- und Additivreserven, wie bereits im Post zuvor und oben beschrieben. Und diese Eigenschaften spielt das Öl ja nicht nur in dem Sinn aus, dass es verhältnismäßig bei gleichem Zeitraum in besserem Zustand ist, sondern von Anfang an. Nicht umsonst sind Gebrauchtölanalysen von Festintervallölen stets (deutlich) besser als die von LL-Ölen (selbstverständlich unter gleichen Bedingungen, sprich Intervalllänge, Fahrprofil, etc.). Ein 5W40 FullSAPS macht da einfach von Beginn an durchgehend den besseren Job, sowohl bzgl. Schmierung (Schmierfilmstabilität im Heißbereich, z.B. am Kolben), als auch bzgl. Additivierung (Verschleißminderung, Motorreinigung, Motorsauberkeit, etc.). Und wenn man sich an meine Empfehlung (
>Klick!<) hält, ist man nicht nur bzgl. dieser technischen Eigenschaften des Öls auf der erhabeneren Seite, sondern auch bzgl. Intervalllänge, denn meine Empfehlung beinhaltet, dass das Öl u.a. die MB 229.5 Freigabe erfüllt, und diese ist auf 20.000 km ausgelegt - da hat man also bzgl. Festintervallvorgabe von VAG (15.000 km / 1 Jahr) auch noch ein wenig Reserven. Aber wie gesagt: ein Festintervall sollte so oder so spätestens nach 15.000 km rausfliegen, der Motor dankt‘s.
Das alles hat hier aber eigentlich nichts zu suchen. Der TE
@wusel666 wollte eine Empfehlung bzgl. Ölwahl, hat diese genannt und erklärt bekommen, und alles darüberhinaus (dieser Post jetzt) ist eigentlich Offtopic. Diese Infos hättest du auch mithilfe der Suchfunktion finden können, wenn du meine Beiträge einfach etwas quer gelesen und/odee gegoogelt hättest. Bei weiteren Fragen bitte PN!
Schöne Grüße
Casey