wusel666
- Dabei seit
- 05.12.2006
- Beiträge
- 1.097
- Zustimmungen
- 7
- Fahrzeug
- Fabia II Kombi 1.4 Ambiente 63kW, 12/2008
- Kilometerstand
- 145000
Anlass für diese Umfrage:. Nachdem mein Fabia II den ganzen Tag draußen stand (zwischendurch längere Zeit in der Sonne) waren heute abend (bei -12°C) die Front- und die Heckscheibe von innen (!!) komplett auf ihrer gesamten Fläche zugefroren!
Erst nach 10 Minuten im Stand warmlaufenlassen mit Lüftung auf höchster Stufe in Defroster-Stellung war die Frontscheibe innen so weit abgetaut, dass ich losfahren konnte (außen war kaum was Gefrorenes). Die Heckscheibe war nach dem Auftauen innen ziemlich nass.
Vor dem Abstellen heute früh wurde der Wagen etwa 20 Minuten gefahren mit Lüftung auf Stufe 3, Temperatur auf 17 Grad, also nicht zu warm.
Dieses Thema wurde schon ausgiebig hier diskutiert mit dem Ergebnis, dass es in dieser Ausprägung wohl nicht normal ist.
Nochmal zusammengefasst:
Wenn der Wagen über nacht bei extremen Minustemperaturen draußen steht, habe ich morgens keine Probleme. Alle Scheiben sind dann INNEN eisfrei, selbst dann, wenn ich vorher den Wagen beim Fahren gründlich aufgeheizt habe.
Steht der Wagen tagsüber bei Minustemperaturen, aber mit Sonnenschein draußen, dann sind Frontscheibe und Rückscheibe abends INNEN gefroren. Deshalb meine Vermutung: die Sonne taut das auf dem Wagen liegende Schnee-/Eisgemisch an an und deren Tropfen laufen auf irgendeinem Weg ins Wageninnere --> ist irgendwo was undicht?
Nachdem die Scheiben abgetaut sind, habe ich WÄHREND des Fahrens keine Probleme, da beschlägt oder gefriert nichts.
Pollenfilter = neu.
Lüftung stand NICHT auf Umluft (Umschaltung der Umluftklappe funktioniert - hab ich getestet.
Übermäßige Feuchtigkeit im Auto ist mir bisher nicht aufgefallen (Ausnahme: direkt nach dem Werkstattaufenthalt vor 1 Woche, bei dem u.a. der Pollenfilter getauscht wurde: da war die Windschutzscheibe komplett INNEN beschlagen!). Kofferraum und Reserveradmulde sind trocken.
Also, wie ist es bei Eurem Fabia? Wer von Euch hatte seinen Fabia heute ebenfalls tagsüber draußen stehen (mit Sonne) und wie sah es heute abend an Euren Scheiben aus?
Erst nach 10 Minuten im Stand warmlaufenlassen mit Lüftung auf höchster Stufe in Defroster-Stellung war die Frontscheibe innen so weit abgetaut, dass ich losfahren konnte (außen war kaum was Gefrorenes). Die Heckscheibe war nach dem Auftauen innen ziemlich nass.
Vor dem Abstellen heute früh wurde der Wagen etwa 20 Minuten gefahren mit Lüftung auf Stufe 3, Temperatur auf 17 Grad, also nicht zu warm.
Dieses Thema wurde schon ausgiebig hier diskutiert mit dem Ergebnis, dass es in dieser Ausprägung wohl nicht normal ist.
Nochmal zusammengefasst:
Wenn der Wagen über nacht bei extremen Minustemperaturen draußen steht, habe ich morgens keine Probleme. Alle Scheiben sind dann INNEN eisfrei, selbst dann, wenn ich vorher den Wagen beim Fahren gründlich aufgeheizt habe.
Steht der Wagen tagsüber bei Minustemperaturen, aber mit Sonnenschein draußen, dann sind Frontscheibe und Rückscheibe abends INNEN gefroren. Deshalb meine Vermutung: die Sonne taut das auf dem Wagen liegende Schnee-/Eisgemisch an an und deren Tropfen laufen auf irgendeinem Weg ins Wageninnere --> ist irgendwo was undicht?
Nachdem die Scheiben abgetaut sind, habe ich WÄHREND des Fahrens keine Probleme, da beschlägt oder gefriert nichts.
Pollenfilter = neu.
Lüftung stand NICHT auf Umluft (Umschaltung der Umluftklappe funktioniert - hab ich getestet.
Übermäßige Feuchtigkeit im Auto ist mir bisher nicht aufgefallen (Ausnahme: direkt nach dem Werkstattaufenthalt vor 1 Woche, bei dem u.a. der Pollenfilter getauscht wurde: da war die Windschutzscheibe komplett INNEN beschlagen!). Kofferraum und Reserveradmulde sind trocken.
Also, wie ist es bei Eurem Fabia? Wer von Euch hatte seinen Fabia heute ebenfalls tagsüber draußen stehen (mit Sonne) und wie sah es heute abend an Euren Scheiben aus?