
Preston_Ryan
- Dabei seit
- 16.05.2017
- Beiträge
- 5
- Zustimmungen
- 0
Hey,
ich habe ein vermutlich ziemlich großes Problem. - Gestern startete ich meinen Fabia, fuhr um den ersten Häuserblock und plötzlich ging mein Motor aus. Ich dachte, dass ich vielleicht beim an die Ampel rollen lassen und auskuppeln gepennt habe und drückte erneut den Startknopf. Dabei ruckelte er schon etwas, sprang aber mit einem kurzen Gasstoß an. Danach ruckelte im Leerlauf das ganze Auto (und vor allem der Motor) bei wenig Last und im Leerlauf extrem und hatte merklich Zündaussetzer. Außerdem war die Motordrehzahl auf dem dann direkten Weg in die Werkstatt bei 3000 U/min abgeregelt. Im Kombi hatte ich aber nur die gelbe EPC-Leuchte und keine Motorkontrollleuchte. Auch im Car-Menü war kein Fehler abgelegt.
Die Werkstatt stellte dann verschiedene abgelegte Fehler fest. Unter anderem Zündaussetzer auf allen 4 Zylindern. Heute wurden im Laufe des Vormittags alle 4 Zündkerzen und alle 4 Zündspulen getauscht, woraufhin die Zündaussetzer wohl verschwunden seien, aber der Motor immer noch unrund läuft (besonders im Leerlauf laut Werkstatt... ab ca. 2500-3000 U/min "fängt" er sich wohl und läuft relativ rund). Daraufhin lies die Werkstatt das Öl ab und stellte darin wiederum silbrige Metallspäne fest. Ein erster Blick mit dem Endoskop offenbarte wohl auch schwarze Beläge auf den Zylinderköpfen (Ruß oder andere Verkokungen?!). Ich bin mit meinem Latein am Ende und kann mir auch ehrlich gesagt überhaupt nicht vorstellen, woher und wie dieser Schaden entstanden sein könnte.
Der Fabia fuhr in letzter Zeit immer ganz normal, man hörte nichts und hatte auch nie das Gefühl, dass da irgendwas im Busch sein könnte. Am Vortag fuhr ich auch noch ganz normal von der Arbeit nach Hause.
Kurz noch zum Fahrprofil... Ich tanke ausschließlich Premiumkraftstoffe (Aral, Shell) und niemals E10. Der Motor wird immer soweit möglich warm gefahren, bevor er höhere Lasten bekommt. In der Regel fahre ich unter der Woche 2-3 mal Kurzstrecke über Land zur Arbeit und zurück (jeweils ca. 12km) und an den Wochenenden dann regelmäßig Autobahn zu meiner Freundin (jeweils ca. 150km). Bei den Langstreckenfahrten fahre oder besser fuhr ich den Fabia dann auch häufiger "aus", also im oberen Last- und Drehzahlbereich, wobei er auch nie Probleme machte.
Und noch kurz zum Fahrzeug... Skoda Fabia 3 mit Baujahr 2015, 1,2l TSI mit 90 PS und manuellem 5-Gang-Getriebe. Ich habe das Auto 2017 mit knapp 55.000km gekauft und bin seitdem ziemlich genau 70.000km gefahren. Anfangs bekam er noch den Service bei Skoda und Longlife-Öl, seit 2 Jahren war ich in einer "freien KFz-Meisterwerkstatt" und der Fabia bekam einen jährlichen Ölwechsel mit "normalem" Öl.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, warum der Motor jetzt plötzlich die Füße zum Himmel streckt und woran es nun liegt. Auch stehe ich vor der Entscheidung, meinen Motor reparieren zu lassen (Motor ausbauen, alles Teile befunden, Fehler suchen, kaputte und ursächliche Teile ersetzen, Motor einbauen und hoffen, dass er nicht so einen "Treffer" abbekommen hat, dass er in 1000-15.000km wieder kaputt geht) oder direkt einen Austauschmotor einzubauen (hier stellt sich vor allem die Frage, ob gebraucht oder neu und ob man die alten Anbauteile übernehmen sollte). Kostentechnisch kann ich keine der Varianten einschätzen.
Ich wäre über jeglichen Input, Rat und Hilfe wirklich dankbar!
ich habe ein vermutlich ziemlich großes Problem. - Gestern startete ich meinen Fabia, fuhr um den ersten Häuserblock und plötzlich ging mein Motor aus. Ich dachte, dass ich vielleicht beim an die Ampel rollen lassen und auskuppeln gepennt habe und drückte erneut den Startknopf. Dabei ruckelte er schon etwas, sprang aber mit einem kurzen Gasstoß an. Danach ruckelte im Leerlauf das ganze Auto (und vor allem der Motor) bei wenig Last und im Leerlauf extrem und hatte merklich Zündaussetzer. Außerdem war die Motordrehzahl auf dem dann direkten Weg in die Werkstatt bei 3000 U/min abgeregelt. Im Kombi hatte ich aber nur die gelbe EPC-Leuchte und keine Motorkontrollleuchte. Auch im Car-Menü war kein Fehler abgelegt.
Die Werkstatt stellte dann verschiedene abgelegte Fehler fest. Unter anderem Zündaussetzer auf allen 4 Zylindern. Heute wurden im Laufe des Vormittags alle 4 Zündkerzen und alle 4 Zündspulen getauscht, woraufhin die Zündaussetzer wohl verschwunden seien, aber der Motor immer noch unrund läuft (besonders im Leerlauf laut Werkstatt... ab ca. 2500-3000 U/min "fängt" er sich wohl und läuft relativ rund). Daraufhin lies die Werkstatt das Öl ab und stellte darin wiederum silbrige Metallspäne fest. Ein erster Blick mit dem Endoskop offenbarte wohl auch schwarze Beläge auf den Zylinderköpfen (Ruß oder andere Verkokungen?!). Ich bin mit meinem Latein am Ende und kann mir auch ehrlich gesagt überhaupt nicht vorstellen, woher und wie dieser Schaden entstanden sein könnte.
Der Fabia fuhr in letzter Zeit immer ganz normal, man hörte nichts und hatte auch nie das Gefühl, dass da irgendwas im Busch sein könnte. Am Vortag fuhr ich auch noch ganz normal von der Arbeit nach Hause.
Kurz noch zum Fahrprofil... Ich tanke ausschließlich Premiumkraftstoffe (Aral, Shell) und niemals E10. Der Motor wird immer soweit möglich warm gefahren, bevor er höhere Lasten bekommt. In der Regel fahre ich unter der Woche 2-3 mal Kurzstrecke über Land zur Arbeit und zurück (jeweils ca. 12km) und an den Wochenenden dann regelmäßig Autobahn zu meiner Freundin (jeweils ca. 150km). Bei den Langstreckenfahrten fahre oder besser fuhr ich den Fabia dann auch häufiger "aus", also im oberen Last- und Drehzahlbereich, wobei er auch nie Probleme machte.
Und noch kurz zum Fahrzeug... Skoda Fabia 3 mit Baujahr 2015, 1,2l TSI mit 90 PS und manuellem 5-Gang-Getriebe. Ich habe das Auto 2017 mit knapp 55.000km gekauft und bin seitdem ziemlich genau 70.000km gefahren. Anfangs bekam er noch den Service bei Skoda und Longlife-Öl, seit 2 Jahren war ich in einer "freien KFz-Meisterwerkstatt" und der Fabia bekam einen jährlichen Ölwechsel mit "normalem" Öl.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, warum der Motor jetzt plötzlich die Füße zum Himmel streckt und woran es nun liegt. Auch stehe ich vor der Entscheidung, meinen Motor reparieren zu lassen (Motor ausbauen, alles Teile befunden, Fehler suchen, kaputte und ursächliche Teile ersetzen, Motor einbauen und hoffen, dass er nicht so einen "Treffer" abbekommen hat, dass er in 1000-15.000km wieder kaputt geht) oder direkt einen Austauschmotor einzubauen (hier stellt sich vor allem die Frage, ob gebraucht oder neu und ob man die alten Anbauteile übernehmen sollte). Kostentechnisch kann ich keine der Varianten einschätzen.
Ich wäre über jeglichen Input, Rat und Hilfe wirklich dankbar!