Maddi989
- Dabei seit
- 30.10.2019
- Beiträge
- 5
- Zustimmungen
- 3
Guten Tag,
ich hab ein kleines Problem, was aber gerade zu dieser Jahreszeit zum riesen Problem wird. Mein Auto ist ein Skoda Superb 2.0 tsi mit 220 PS. Baujahr 2017 also kein Facelift.
Schon im Sommer hab ich gemerkt , dass die Heizung nicht mehr warm wird. Da das bei den Temperaturen damals aber kein Problem war , hab ich es erstmal ignoriert. Vor 4 Wochen war ich dann mit dem Problem das erste Mal in der Werkstatt. Das Auto stand insgesamt eine Woche bei einer Skoda Werkstatt.
Zuerst wurde das System gespült. Brachte leider nichts. Danach wurde für viel Geld der Wärmetauscher gewechselt. Ertrag gleich 0.
Jetzt wird ab morgen ein Heizungsventil eingebaut aber mittlerweile glaube ich nicht mehr an Besserung.
Die Werkstatt kann denke ich nichts dafür- die werden die Fehlerquellen der Reihe nach untersuchen und eventuell reparieren.
Vom Meister der Werkstatt kam ein : "sowas haben wir auch noch nicht erlebt". Das Steuergerät wurde bereits geprüft und sie sagen das Signal kommt an.
Sollte der Ventilwechsel auch Fehlschlagen wäre wohl das Steuergerät als nächstes dran. Wir wären dann mit allem zusammen schon bei etwa 2000 Euro... und das für ein bisschen warme Luft. Das hauptsächliche Problem ist aber nicht die Kälte sondern das die Lüftung auch noch viel feuchte Luft in den Innenraum bläst. So bin ich gefühlt jede Minute gezwungen ( gerade bei nassem Wetter) die Scheibe von innen während der Fahrt zu wischen. Im Winter ist es zudem das Enteisen.
Schalte ich die Klimaanlage zu, bildet sich auch nach kurzer Zeit ein Film von innen an der Scheibe. Kurioserweise wird die Heizung warm, wenn ich das Auto eine Zeit gefahren bin und nach einer Pause von ca 30 Minuten wieder starte. Was mir noch aufgefallen ist. Die Kühlwassertemperatur ist bereits nach ca 1 Minute Fahrt auf 90 °. Habt ihr vielleicht noch einen Rat was das sein könnte? Ich bedanke mich im voraus und bin über jeden Tipp sehr dankbar
ich hab ein kleines Problem, was aber gerade zu dieser Jahreszeit zum riesen Problem wird. Mein Auto ist ein Skoda Superb 2.0 tsi mit 220 PS. Baujahr 2017 also kein Facelift.
Schon im Sommer hab ich gemerkt , dass die Heizung nicht mehr warm wird. Da das bei den Temperaturen damals aber kein Problem war , hab ich es erstmal ignoriert. Vor 4 Wochen war ich dann mit dem Problem das erste Mal in der Werkstatt. Das Auto stand insgesamt eine Woche bei einer Skoda Werkstatt.
Zuerst wurde das System gespült. Brachte leider nichts. Danach wurde für viel Geld der Wärmetauscher gewechselt. Ertrag gleich 0.
Jetzt wird ab morgen ein Heizungsventil eingebaut aber mittlerweile glaube ich nicht mehr an Besserung.
Die Werkstatt kann denke ich nichts dafür- die werden die Fehlerquellen der Reihe nach untersuchen und eventuell reparieren.
Vom Meister der Werkstatt kam ein : "sowas haben wir auch noch nicht erlebt". Das Steuergerät wurde bereits geprüft und sie sagen das Signal kommt an.
Sollte der Ventilwechsel auch Fehlschlagen wäre wohl das Steuergerät als nächstes dran. Wir wären dann mit allem zusammen schon bei etwa 2000 Euro... und das für ein bisschen warme Luft. Das hauptsächliche Problem ist aber nicht die Kälte sondern das die Lüftung auch noch viel feuchte Luft in den Innenraum bläst. So bin ich gefühlt jede Minute gezwungen ( gerade bei nassem Wetter) die Scheibe von innen während der Fahrt zu wischen. Im Winter ist es zudem das Enteisen.
Schalte ich die Klimaanlage zu, bildet sich auch nach kurzer Zeit ein Film von innen an der Scheibe. Kurioserweise wird die Heizung warm, wenn ich das Auto eine Zeit gefahren bin und nach einer Pause von ca 30 Minuten wieder starte. Was mir noch aufgefallen ist. Die Kühlwassertemperatur ist bereits nach ca 1 Minute Fahrt auf 90 °. Habt ihr vielleicht noch einen Rat was das sein könnte? Ich bedanke mich im voraus und bin über jeden Tipp sehr dankbar