Original von KleineKampfsau
Abhilfe: Die ganze Platte noch mal raus und ein Bassreflexrohr einschneiden (siehe auf meiner HP). Irgendwohin muss ja der Schalldruck.
da muss ich dir jetzt leider mal widersprechen. das bassreflexrohr dient nicht dazu, den schalldruck abzuleiten, was ja auch gar keine sinn machen würde. die membran bewegt sich nach vorne was zu überdruck führt, im gehäuse aber zu unterdruck. wenn der woofer jetzt "freeair" wäre, dann würden sich die beiden druckwellen quasi aufheben und ich hätte einen lausigen wirkungsgrad.
das bassreflexrohr hat einen ganz anderen zweck, und zwar bildet die luft in dem rohr so eine art passivmembran, und die luft (im hoffentlich dichten gehäuse) bildet eine federmasse. diese federmasse wird durch den woofer in schwingung versetzt und wirkt dann wiederrum auf die luft in dem reflexrohr. bei einer bestimmten frequenz (tuningfrequenz) schwingt jetzt die luft in dem rohr genau so wie die membran, will heissen, bewegt sich der woofer nach aussen, drückt gleichzeitig die luft in dem rohr nach aussen, dadurch wird die bassdruckwirkung also noch verstärkt!!
ausprobieren kannst du das selber, indem du eine feder (luft im gehäuse) nimmst, an der ein gewicht (luft im reflexrohr) hängt. jetzt bewegst du deine hand (woofer-membran) auf und ab, du wirst sehen dass sich die schwingung über die feder auf das gewicht überträgt. je nach gewicht und federkraft wird das gewicht bei einer bestimmten frequenz genau gleichphasig zu deiner hand schwingen, du hast jetzt die tuningfrequenz deines "bassreflexsimulators" gefunden. und genau so ist das bei der bassreflexkiste.
@d.kay:
vielleicht liegts daran, dass der raum unter der abdeckplatte nicht absolut dicht ist, das klappern kann dann durch luftbewegungen an der platte erzeugt werden...
am besten ist immer, den bass in einem vorher berechneten und 100% dichten gehäuse zu montieren, nur so wird der klang wirklich gut...