manuel_Octavia_Edition
- Dabei seit
- 28.03.2023
- Beiträge
- 2
- Zustimmungen
- 0
Hallo miteinander,
ich habe einen Octavia Kombi BJ 2015 mit 1.6L TDI und 110PS + DSG, Motorcode CXX denke ich.
Ich möchte kurz das Problem Schildern:
Vor einem halben Jahr hat es begonnen, dass die Kühlwassertemperaturanzeige im Tacho nach dem Starten im kalten Zustand weit über 90°C Schießt (bis 120°C), manchmal hat sich die Temperatur nach sachter Fahrweise wieder bei 90°C eingependelt und weitere Autobahnstrecken waren dennoch möglich. Daraufhin hab ich ein Thermostat bestellt. Innerhalb von einer Woche hat sich das Problem insofern verschlechtert, dass man nur fahren konnte wenn man die Heizung voll einschaltet und dadurch etwas kühlt. Nach dem Thermostatwechsel war dann teilweise ruhe, meistens blieb die Temperatur bei 90°C stehen wobei sie manchmal auf ca 100°C stieg, sich dann aber wieder bei 90 einpendelte und dabei blieb, auch bei langen Fahrten. Nun nach ca. 5 Monaten nach dem Thermostatwechsel tritt das Problem erneut auf. Der Ausgleichsbehälter bleibt kalt, der Lüfter läuft und auch die Kühlrippen werden Kalt. Jedoch die Umwälzung des Kühlwassers findet nicht statt.
Ich hoffe ich konnte das Problem verständlich schildern.
Hat jemand ein ähnliches Problem oder eine Lösung?
Bevor ich in der Werkstatt die Wasserpumpe tauschen lasse, würde ich gern den Temperaturgeber bzw. Temperaturfühler fürs Kühlwasser tauschen, weiß jemand wo sich der befindet?
Vielen Dank im Voraus
LG
Manuel
ich habe einen Octavia Kombi BJ 2015 mit 1.6L TDI und 110PS + DSG, Motorcode CXX denke ich.
Ich möchte kurz das Problem Schildern:
Vor einem halben Jahr hat es begonnen, dass die Kühlwassertemperaturanzeige im Tacho nach dem Starten im kalten Zustand weit über 90°C Schießt (bis 120°C), manchmal hat sich die Temperatur nach sachter Fahrweise wieder bei 90°C eingependelt und weitere Autobahnstrecken waren dennoch möglich. Daraufhin hab ich ein Thermostat bestellt. Innerhalb von einer Woche hat sich das Problem insofern verschlechtert, dass man nur fahren konnte wenn man die Heizung voll einschaltet und dadurch etwas kühlt. Nach dem Thermostatwechsel war dann teilweise ruhe, meistens blieb die Temperatur bei 90°C stehen wobei sie manchmal auf ca 100°C stieg, sich dann aber wieder bei 90 einpendelte und dabei blieb, auch bei langen Fahrten. Nun nach ca. 5 Monaten nach dem Thermostatwechsel tritt das Problem erneut auf. Der Ausgleichsbehälter bleibt kalt, der Lüfter läuft und auch die Kühlrippen werden Kalt. Jedoch die Umwälzung des Kühlwassers findet nicht statt.
Ich hoffe ich konnte das Problem verständlich schildern.
Hat jemand ein ähnliches Problem oder eine Lösung?
Bevor ich in der Werkstatt die Wasserpumpe tauschen lasse, würde ich gern den Temperaturgeber bzw. Temperaturfühler fürs Kühlwasser tauschen, weiß jemand wo sich der befindet?
Vielen Dank im Voraus
LG
Manuel