DReffects
- Dabei seit
- 04.08.2009
- Beiträge
- 59
- Zustimmungen
- 0
- Ort
- 84034
- Fahrzeug
- Skoda Octavia II Combi Elegance 2.0 TDI DPF DSG 140PS
- Kilometerstand
- 74000
Halo Leute!
Ich versuche mal meinen 'Fall' so simpel (und hoffentlich emotionslos) wie möglich zu schildern.
Anfang April rennt mir ein Reh in meinen good old Passat Variant. Nach reiflicher Überlegung scheint es günstig ein neues Auto zu kaufen. Ich beginne zu suchen und brauche deutlich Zeit. Mein Wagen ist mittlerweile nicht mehr Fahrbereit. Ich bin selbstständig, also bin ich auf ein Auto angewiesen. Nach diversen Angeboten entscheide ich mich für einen Skoda Octavia II Variant eines örtlichen Skoda-Partners. EZ 11/2006, 70.000km. Da ich beruflich die Woche nach dem Kauf einen wichtigen Termin in Berlin habe (komme aus nähe München) vermerke ich im Kaufvertrag dass die Übergabe spätestens am Tag des Termins am Morgen stattfinden soll. Der Skoda-Partner soll Zulassung usw. übernehmen und mir den Wagen bringen.
Am Tag des Termins ruft man mich an - der Fahrzeugschein sei nicht da. Kein Auto, tschö! Ich bitte um ein Ersatzfahrzeug. Ein solches habe man aber nicht und man unterstellt mir die arglistige Täuschung (hä?!) da ich auf diesem Termin beharren würde. Nach zahlreichen Telefonaten - mittlerweile ist es 13:30, ich hätte seit STUNDEN unterwegs sein müssen - gelingt es mir urplötzlich doch ein Mietfahrzeug zu bekommen. Man ist scheiß-freundlich und alles. Seltsam.
Nun ja - das zur Vorgeschichte. Nach meinem Termin ist der Wagen dann fertig, ich hole ihn ab. Nach wenig Fahrtzeit fällt auf: Der Parksensor vorne spinnt. Ständig kollidiere ich offenbar mit irgendetwas. Anruf beim Händler - "wohl der Sensor defekt". Das sei aber Verschleißteil bla.... Ich informiere mich in diversen Foren - das Problem ist lediglich, dass unter dem Nummernschild diese Plastikaufnahme für das Schild ist. Die muss weg. Schon geht der Sensor.
Ein paar Tage später verstelle ich meinen Fahrersitz. Und nun geht der Fahrersitz zwar immer weiter nach vorne, aber nicht mehr nach hinten. Ich fahre in gekrümmter Haltung zum Händler. Dort schraubt ein Typ kurz rum und es ist gerichtet. Angeblich. Einen Tag später verstellt sich der Sitz von alleine. Wenn ich mich anlehne geht die Lehne nach hinten.
Ich reklamiere. Aber der Händler hat kein solches Teil da. Man meldet sich... ich fahre Tagelang mit diesem Zustand umher. Rufe mal wieder an - der Händler meldet sich nicht. Aber oh Wunder, so ein Teil sei nun da. Gut. Ich fahre erneut dort hin. Der Verstellknauf des Sitz wird gewechselt und funktioniert endlich wieder.
Einige Zeit später steige ich morgens ins Auto und staune nicht schlecht. Überall Wasser. Am Himmel ein großer nasser Fleck. Ich rufe beim Händler an und fahre kurz darauf dort hin zur Reperatur. (Das ist jetzt so in etwa Juni/Juli) Man sagt mir dass offenbar Blätter die Ablaufschläuche verstopft hätten. Nun sei aber alles gerichtet.
In den nächsten Wochen wird ein übelriechender, fast nach Schweiß stinkender Geruch im Wagen immer stärker. Ich gebe dem Sommer die Schuld, der Alten schweißgeruch aus den Sitzen strömen lässt. Kaufe Schonbezüge, Innenraumsprays usw. Alles Ohne Wirkung. Einmal, beim Reinigen, entdecke ich weißen Flaum unter dem Beifahrersitz und wundere mich, was für ein komischer Blütenstaub das doch sei.
Der Geruch wird immer unerträglicher.
Inzwischen ist es Oktober geworden. Eines Morgens steige ich ins Auto und staune erneut. Nicht nur dass es stinkt, nein, jede Menge Wasser befindet sich im Innenraum - der Himmel ist erneut nass. Seltsam, ich verwende das Schiebedach nicht, habe keinen Baum in der Nähe. Da es diesmal wirklich viel Wasser ist rufe ich die Skoda Mobilitätshotline an und bitte um Rat da ich so mit dem Wagen nicht wirklich weiterfahren kann. Ich habe jedoch zahlreiche Termine wo ich auf ein Auto angewiesen bin. Die Hotline sagt mir dass die Garantie hier wohl greift, ich möge bitte zu meinem Skoda-Partner fahren bei dem ich das Auto kaufte und um Reperatur sowie Leihwagen bitten.
Dort angekommen ist die erste Frage wann ich den Wagen gekauft habe. Knappe 6 Monate ist es her. Der Angestellte meint dass ich gerade nochmal Glück gehabt hätte. Schließlich würde sich nach 6 Monaten die Beweislast umkehren. Einen Mietwagen gibt es aber nicht (obwohl ein großes Schild am Tresen sagt 'Kostenloser Mietwagen bei Garantiereparatur'). Außerdem soll ich einen Werkstattauftrag unterschreiben. Beides lehne ich anfänglich ab aber habe schließlich keine Wahl. Superkulanterweise überlässt man mir den Mietwagen dann 'auf Gutschein' der an manche Kunden verschickt wurde, ich aber nicht habe.
Man meldet sich am nächsten Tag verspricht man mir - der Wagen sei dann fertig.
Am nächsten Tag warte und warte ich - kein Anruf, nichts. Gegen 17:00 Uhr rufe ich dort an und erkundige mich was Sache sei. Der Wagen ist nicht fertig sagt man mir. Anrufen und bescheid geben ist aber offenbar zu viel verlangt.
Ich werde auf Montag nächster Woche vertröstet (es war Freitag) - dann sei alles im Wagen trocken. Schließlich ist alles voller Schimmel - überall steht das Wasser in den Dämmmatten. Das Halbe Auto wurde zerlegt, Sitze hinausbefördert usw. Die beiden Ablaufschläuche des Schiebedachs waren offenbar nicht verstopft sondern gerissen. Seltsam, hätte man ja merken können als man Sie gereinigt hat...
Es ist Montag gegen 17 Uhr. Wieder kein Anruf. Also versuche ich es. Auto ist nicht fertig geworden... Aber morgen dann.
Am nächsten Tag dann tatsächlich ein Anruf - ich kann mein Auto abholen. Was ein solches hin und her für meinen Terminkalender bedeutet liegt auf der Hand. Nun ja, ich hole mein Auto. Bereits bei der Durchsicht fällt mir auf: Der Beifahrersitz hat nun das selbe Problem wie einst der Fahrersitz - die lehne kippt bei Belastung einfach nach hinten weg. Ein vernünftiges und sicheres Befördern von Personen: Fehlanzeige.
Ich reklamiere gleich vor Ort. Ein Typ kommt, Schraubt etwas rum, kann aber nichts machen. Der Cheftechniker rät mir, zu einer Ozonbehandlung zu kommen - da kann man das dann mit dem Sitz auch richten. Und mit Schimmel ist nicht zu spaßen. Dem stimme ich zu - schließlich habe ich eine Schimmelpilzallergie. Das Gerät sei jedoch noch nicht da, ginge erst in ein Paar Tagen. Die Woche darauf melden Sie sich sogar selbstständig. Ich könne meinen Wagen zur Ozonbehandlung bringen, Sitz wird dann auch erledigt.
Ich fahre hin, bekomme diesmal erstaunlich unkompliziert einen Leihwagen (Raucherwagen.......). Man meldet sich als das Fahrzeug fertig ist. Ich hole es ab, es riecht etwas besser. Bei weitem nicht gut. Der Beifahrersitz ist nicht gerichtet. Man bekomme ein passendes Ersatzteil (...das baugleich mit Golf/Polo ist) nicht so 'kurzfristig'. Unsinn. Befreundeter Mechaniker kann beim Bosch Großhändler ohne Probleme bestellen, aber gut. Man verspricht mir sich zu melden sobald das Teil da ist.
Tage vergehen, die nächste Woche bricht an. Mein Sitz ist defekt. Das Auto riecht. Bei jeder fahrt habe ich eine verstopfte Nase, bei längeren Kopfweh und brennende Augen. Irgendwann ruf ich an und frage was nun wäre mit dem Sitz. Man vertröstet mich aber verspricht sich zu melden.
Tage vergehen. Ich rufe irgendwann wieder an. Schön, sagt man mir. Ich soll mein Auto bringen. Ich bringe, bekomme Mietwagen, und warte auf den nächsten Tag. Ein Anruf kommt. Richten habe man das jetzt nicht können weil das Teil fehlt, aber man habe den Sitz nun fest geschweißt. Der verstellt sich garantiert nicht mehr.
Beim Abholen sagt man mir, man meldet sich, wenn das Ersatzteil da ist. Wochen vergehen. Der Sitz ist starr und steif in suboptimaler Position. Transport von größeren Gegenständen: Fehlanzeige. Vernünftiges Nutzen des Fahrzeugs für Geschäftstermine mit viel Equipment: Fehlanzeige. Irgendwann fällt mir auf, dass - offenbar beim Ausbau der Sitze und der Dämmmatten am Fußboden - die linke hintere Trittleiste nicht mehr richtig befestigt wurde. Klappert und ist überglücklich über ihren Freiraum.
Ich schreibe am 12.11.2009 einen Brief in welchem ich die Mängel aufliste...
Bis heute keine Reaktion. Kein Anruf, kein Antwortschreiben. Nur Gestank, Kopfschmerzen, Schimmel, ein starrer Sitz und eine Lockere Trittleiste.
Nun ja... was mach ich nun?
Sorry für den langen Post....
Grüße,
Daniel
Ich versuche mal meinen 'Fall' so simpel (und hoffentlich emotionslos) wie möglich zu schildern.
Anfang April rennt mir ein Reh in meinen good old Passat Variant. Nach reiflicher Überlegung scheint es günstig ein neues Auto zu kaufen. Ich beginne zu suchen und brauche deutlich Zeit. Mein Wagen ist mittlerweile nicht mehr Fahrbereit. Ich bin selbstständig, also bin ich auf ein Auto angewiesen. Nach diversen Angeboten entscheide ich mich für einen Skoda Octavia II Variant eines örtlichen Skoda-Partners. EZ 11/2006, 70.000km. Da ich beruflich die Woche nach dem Kauf einen wichtigen Termin in Berlin habe (komme aus nähe München) vermerke ich im Kaufvertrag dass die Übergabe spätestens am Tag des Termins am Morgen stattfinden soll. Der Skoda-Partner soll Zulassung usw. übernehmen und mir den Wagen bringen.
Am Tag des Termins ruft man mich an - der Fahrzeugschein sei nicht da. Kein Auto, tschö! Ich bitte um ein Ersatzfahrzeug. Ein solches habe man aber nicht und man unterstellt mir die arglistige Täuschung (hä?!) da ich auf diesem Termin beharren würde. Nach zahlreichen Telefonaten - mittlerweile ist es 13:30, ich hätte seit STUNDEN unterwegs sein müssen - gelingt es mir urplötzlich doch ein Mietfahrzeug zu bekommen. Man ist scheiß-freundlich und alles. Seltsam.
Nun ja - das zur Vorgeschichte. Nach meinem Termin ist der Wagen dann fertig, ich hole ihn ab. Nach wenig Fahrtzeit fällt auf: Der Parksensor vorne spinnt. Ständig kollidiere ich offenbar mit irgendetwas. Anruf beim Händler - "wohl der Sensor defekt". Das sei aber Verschleißteil bla.... Ich informiere mich in diversen Foren - das Problem ist lediglich, dass unter dem Nummernschild diese Plastikaufnahme für das Schild ist. Die muss weg. Schon geht der Sensor.
Ein paar Tage später verstelle ich meinen Fahrersitz. Und nun geht der Fahrersitz zwar immer weiter nach vorne, aber nicht mehr nach hinten. Ich fahre in gekrümmter Haltung zum Händler. Dort schraubt ein Typ kurz rum und es ist gerichtet. Angeblich. Einen Tag später verstellt sich der Sitz von alleine. Wenn ich mich anlehne geht die Lehne nach hinten.
Ich reklamiere. Aber der Händler hat kein solches Teil da. Man meldet sich... ich fahre Tagelang mit diesem Zustand umher. Rufe mal wieder an - der Händler meldet sich nicht. Aber oh Wunder, so ein Teil sei nun da. Gut. Ich fahre erneut dort hin. Der Verstellknauf des Sitz wird gewechselt und funktioniert endlich wieder.
Einige Zeit später steige ich morgens ins Auto und staune nicht schlecht. Überall Wasser. Am Himmel ein großer nasser Fleck. Ich rufe beim Händler an und fahre kurz darauf dort hin zur Reperatur. (Das ist jetzt so in etwa Juni/Juli) Man sagt mir dass offenbar Blätter die Ablaufschläuche verstopft hätten. Nun sei aber alles gerichtet.
In den nächsten Wochen wird ein übelriechender, fast nach Schweiß stinkender Geruch im Wagen immer stärker. Ich gebe dem Sommer die Schuld, der Alten schweißgeruch aus den Sitzen strömen lässt. Kaufe Schonbezüge, Innenraumsprays usw. Alles Ohne Wirkung. Einmal, beim Reinigen, entdecke ich weißen Flaum unter dem Beifahrersitz und wundere mich, was für ein komischer Blütenstaub das doch sei.
Der Geruch wird immer unerträglicher.
Inzwischen ist es Oktober geworden. Eines Morgens steige ich ins Auto und staune erneut. Nicht nur dass es stinkt, nein, jede Menge Wasser befindet sich im Innenraum - der Himmel ist erneut nass. Seltsam, ich verwende das Schiebedach nicht, habe keinen Baum in der Nähe. Da es diesmal wirklich viel Wasser ist rufe ich die Skoda Mobilitätshotline an und bitte um Rat da ich so mit dem Wagen nicht wirklich weiterfahren kann. Ich habe jedoch zahlreiche Termine wo ich auf ein Auto angewiesen bin. Die Hotline sagt mir dass die Garantie hier wohl greift, ich möge bitte zu meinem Skoda-Partner fahren bei dem ich das Auto kaufte und um Reperatur sowie Leihwagen bitten.
Dort angekommen ist die erste Frage wann ich den Wagen gekauft habe. Knappe 6 Monate ist es her. Der Angestellte meint dass ich gerade nochmal Glück gehabt hätte. Schließlich würde sich nach 6 Monaten die Beweislast umkehren. Einen Mietwagen gibt es aber nicht (obwohl ein großes Schild am Tresen sagt 'Kostenloser Mietwagen bei Garantiereparatur'). Außerdem soll ich einen Werkstattauftrag unterschreiben. Beides lehne ich anfänglich ab aber habe schließlich keine Wahl. Superkulanterweise überlässt man mir den Mietwagen dann 'auf Gutschein' der an manche Kunden verschickt wurde, ich aber nicht habe.
Man meldet sich am nächsten Tag verspricht man mir - der Wagen sei dann fertig.
Am nächsten Tag warte und warte ich - kein Anruf, nichts. Gegen 17:00 Uhr rufe ich dort an und erkundige mich was Sache sei. Der Wagen ist nicht fertig sagt man mir. Anrufen und bescheid geben ist aber offenbar zu viel verlangt.
Ich werde auf Montag nächster Woche vertröstet (es war Freitag) - dann sei alles im Wagen trocken. Schließlich ist alles voller Schimmel - überall steht das Wasser in den Dämmmatten. Das Halbe Auto wurde zerlegt, Sitze hinausbefördert usw. Die beiden Ablaufschläuche des Schiebedachs waren offenbar nicht verstopft sondern gerissen. Seltsam, hätte man ja merken können als man Sie gereinigt hat...
Es ist Montag gegen 17 Uhr. Wieder kein Anruf. Also versuche ich es. Auto ist nicht fertig geworden... Aber morgen dann.
Am nächsten Tag dann tatsächlich ein Anruf - ich kann mein Auto abholen. Was ein solches hin und her für meinen Terminkalender bedeutet liegt auf der Hand. Nun ja, ich hole mein Auto. Bereits bei der Durchsicht fällt mir auf: Der Beifahrersitz hat nun das selbe Problem wie einst der Fahrersitz - die lehne kippt bei Belastung einfach nach hinten weg. Ein vernünftiges und sicheres Befördern von Personen: Fehlanzeige.
Ich reklamiere gleich vor Ort. Ein Typ kommt, Schraubt etwas rum, kann aber nichts machen. Der Cheftechniker rät mir, zu einer Ozonbehandlung zu kommen - da kann man das dann mit dem Sitz auch richten. Und mit Schimmel ist nicht zu spaßen. Dem stimme ich zu - schließlich habe ich eine Schimmelpilzallergie. Das Gerät sei jedoch noch nicht da, ginge erst in ein Paar Tagen. Die Woche darauf melden Sie sich sogar selbstständig. Ich könne meinen Wagen zur Ozonbehandlung bringen, Sitz wird dann auch erledigt.
Ich fahre hin, bekomme diesmal erstaunlich unkompliziert einen Leihwagen (Raucherwagen.......). Man meldet sich als das Fahrzeug fertig ist. Ich hole es ab, es riecht etwas besser. Bei weitem nicht gut. Der Beifahrersitz ist nicht gerichtet. Man bekomme ein passendes Ersatzteil (...das baugleich mit Golf/Polo ist) nicht so 'kurzfristig'. Unsinn. Befreundeter Mechaniker kann beim Bosch Großhändler ohne Probleme bestellen, aber gut. Man verspricht mir sich zu melden sobald das Teil da ist.
Tage vergehen, die nächste Woche bricht an. Mein Sitz ist defekt. Das Auto riecht. Bei jeder fahrt habe ich eine verstopfte Nase, bei längeren Kopfweh und brennende Augen. Irgendwann ruf ich an und frage was nun wäre mit dem Sitz. Man vertröstet mich aber verspricht sich zu melden.
Tage vergehen. Ich rufe irgendwann wieder an. Schön, sagt man mir. Ich soll mein Auto bringen. Ich bringe, bekomme Mietwagen, und warte auf den nächsten Tag. Ein Anruf kommt. Richten habe man das jetzt nicht können weil das Teil fehlt, aber man habe den Sitz nun fest geschweißt. Der verstellt sich garantiert nicht mehr.
Beim Abholen sagt man mir, man meldet sich, wenn das Ersatzteil da ist. Wochen vergehen. Der Sitz ist starr und steif in suboptimaler Position. Transport von größeren Gegenständen: Fehlanzeige. Vernünftiges Nutzen des Fahrzeugs für Geschäftstermine mit viel Equipment: Fehlanzeige. Irgendwann fällt mir auf, dass - offenbar beim Ausbau der Sitze und der Dämmmatten am Fußboden - die linke hintere Trittleiste nicht mehr richtig befestigt wurde. Klappert und ist überglücklich über ihren Freiraum.
Ich schreibe am 12.11.2009 einen Brief in welchem ich die Mängel aufliste...
Ich setze eine Frist bis zum 20.11.2009 (also morgen) Bis dahin sollen alle Mängel beseitigt sein. Ich erwarte die Kontaktaufnahme des Skoda-Partners.·Modriger Geruch o Ursache: Defekt beim Wasserablauf, dadurch Schimmel im ganzen Fahrzeug
o Folgen: Jede längere Fahrt ist nicht nur sehr unangenehm sondern sorgt auch für permanente Kopfschmerzen, verstopfte Nase und brennende Augen
·Trittleiste seit Ihrem Eingriff zur versuchten Behebung des obigen Mangels nicht mehr richtig befestigt
·Sitzverstellung Beifahrersitz defekt
o Folgen: Zuerst konnte ich keine Personen mitnehmen, nun haben Sie die Sitzverstellung festgeschweißt, so dass ich nichts transportieren kann
Bis heute keine Reaktion. Kein Anruf, kein Antwortschreiben. Nur Gestank, Kopfschmerzen, Schimmel, ein starrer Sitz und eine Lockere Trittleiste.
Nun ja... was mach ich nun?
Sorry für den langen Post....
Grüße,
Daniel