SF20
- Dabei seit
- 02.02.2017
- Beiträge
- 4
- Zustimmungen
- 0
Hallo Leute,
mein Fabi hat nen dickes Kaltstart Problem. Ich hoffe ihr könnt mir etwas weiter helfen.
Erstmal nen paar Technische Daten:
Skoda Fabia 2.0, 115 PS
1 Vorbesitzer
Momentane Laufleistung ca. 124000 KM
Benziner, 5 Türer
Sollte noch ne wichtige Info fehlen, einfach Fragen.
Erstmal zur Vorgeschichte:
Letztes Jahr, im Januar 2016 habe ich ihn mir beim Händler gekauft.
Kein Probleme, alles super.
Das Problem begann damit, dass ein paar Monate später die Motorkontrollleuchte anging.
Ich suchte eine Werkstatt meines Vertrauens auf und es wurde der Fehlerspeicher ausgelesen.
Auslesung ergab: Gemisch zu mager. Werkstatt empfahl mir nichts zu tun, wenn der Fabi soweit super läuft und keine weiteren Probleme hat.
Er läuft super, also kein hoher Verbrauch, keine Leistungseinbußen usw.
Fazit Der Fehlerspeicher wurde mehrmals gelöscht, aber die Motorkontrollleuchte geht immer wieder an, aber auch mal von alleine aus. Überwiegend leuchtet sie und geht generell nur selten von alleine aus. Kann mit dem Problem leben, habe mich damit abgefunden.
Jetzt zur eigentlichen Problematik:
Letztes Jahr im Herbst ist bei ihm dann das eigentliche Problem aufgetreten und zwar das mein Fabi im kalten Zustand rum zickt. Und zwar ist es so, umso kälter die Temperaturen sind, umso länger braucht er zum starten!
Bei +9 Grad hat er das 1. mal rumgesponnen. Ich dachte ich muss ihn abschleppen lassen, aber nach ein 1-2 Minuten Startversuchen sprang er an und lief Problemlos.
Seit diesen Zeitpunkt an, begleitet mich dieses Problem. Bei Minus Temperaturen ist es sogar noch schlimmer, sodass ich wirklich bis zu 5 Minuten ungefähr warten muss, bis er anspringt!
Die Startversuche sehen so aus, dass ich mich rein setze, starten möchte, er leiert rum. Das kann ich mehrere Minuten lang erfolglos machen, bis er dann nach dem x. Versuch und nach einer bestimmten Zeit anspringt. Ich habe mittlerweile aber herausgefunden, dass es egal ist, wie viele Startversuche ich ihn gebe.
Aktuell setze ich mich also ins Auto, versuche zu starten und schaue ob er anspringt, was er natürlich nicht sofort tut, er leiert vor sich hin und ich warte ab. Also stelle ich die Zündung auf an, warte einige Minuten und probiere es dann nochmal und siehe da, er springt an.
Wenn es aber sehr kalt ist (und auch nur dann) und der Fabi nach einigen Minuten dann anspringt, dann ist es sogar so, dass er zusätzlich dazu noch nen Fehlstart hinlegt und die Drehzahl im Leerlauf extrem schwankt! Das heißt er dreht hoch auf ca 1500 Umdrehungen und wieder runter auf 1000, dann wieder hoch, runter, hoch, runter, usw.
In diesen Zustand nimmt er auch kein GAS an! Ich muss ihn dann direkt wieder ausmachen und nochmal starten, erst dann läuft er wieder Normal bei ca. 900 Umdrehungen.
Ich bin der Meinung, dass es aufjedenfall etwas mit der Temperatur zu tun haben muss.
Wenn ich Beispielsweise frühs auf Arbeit fahren möchte bei diesen Temperaturen, dann macht er diese Zicken. Fahre ich dann Nachmittag irgendwo hin oder jemanden besuchen und stelle ihn 3-4 Stunden ab, dann brauche ich nicht lange warten und er startet sofort, weil er noch warm ist. Meistens genügt 1 Startversuch Problemlos.
Mit steigenden Stunden und Temperaturen, wird es dann aber wahrscheinlicher, dass dieses Kaltstartproblem wieder auftritt.
Wenn er "warm ist und läuft, dann läuft er auch! Keine Leistungseinbrüche, keine Leerlaufprobleme, er geht auch nicht aus oder sowas. Nur beim Kaltstart diese Symptome.
Ich höre auch deutlich, beim Öffnen der Autotür, die Benzinvorförderpumpe summen. Auch nach dem einschalten der Zündung ein kurzes klicken des Releis und dann ein weiteres Summen. Villeicht bekommt er trotzdem zu wenig Sprit beim Kaltstartversuch und die Vorförderpumpe ist hin?
Könnte es aber auch die Batterie sein? Aber dann müsste er bei warmen Temperaturen auch das selbe Problem haben bzw. immer. Ein Indiz dafür wäre, dass das Scheinwerferlicht im Ruhenden Zustand immer kurz etwas dunkler wird, wenn ich das Lenkrad drehe.
Die Werkstatt meines Vertrauens hat, nach Absprache mit mir, auf Verdacht bereits folgendes getauscht. Benzinfilter, KW Temperatursensor, Benzindruckluftventil, Zündkerzen, Ölwechsel. Bisher Kein Erfolg.
Probiert habe ich bereits selber:
Startversuch mit offenen Tankdeckel, mit einen anderen Ersatzautoschlüssel und anderes Benzin getankt. Super Plus. Aber auch kein Erfolg.
Ich bin Ratlos.
Lg.
mein Fabi hat nen dickes Kaltstart Problem. Ich hoffe ihr könnt mir etwas weiter helfen.
Erstmal nen paar Technische Daten:
Skoda Fabia 2.0, 115 PS
1 Vorbesitzer
Momentane Laufleistung ca. 124000 KM
Benziner, 5 Türer
Sollte noch ne wichtige Info fehlen, einfach Fragen.
Erstmal zur Vorgeschichte:
Letztes Jahr, im Januar 2016 habe ich ihn mir beim Händler gekauft.
Kein Probleme, alles super.
Das Problem begann damit, dass ein paar Monate später die Motorkontrollleuchte anging.
Ich suchte eine Werkstatt meines Vertrauens auf und es wurde der Fehlerspeicher ausgelesen.
Auslesung ergab: Gemisch zu mager. Werkstatt empfahl mir nichts zu tun, wenn der Fabi soweit super läuft und keine weiteren Probleme hat.
Er läuft super, also kein hoher Verbrauch, keine Leistungseinbußen usw.
Fazit Der Fehlerspeicher wurde mehrmals gelöscht, aber die Motorkontrollleuchte geht immer wieder an, aber auch mal von alleine aus. Überwiegend leuchtet sie und geht generell nur selten von alleine aus. Kann mit dem Problem leben, habe mich damit abgefunden.
Jetzt zur eigentlichen Problematik:
Letztes Jahr im Herbst ist bei ihm dann das eigentliche Problem aufgetreten und zwar das mein Fabi im kalten Zustand rum zickt. Und zwar ist es so, umso kälter die Temperaturen sind, umso länger braucht er zum starten!
Bei +9 Grad hat er das 1. mal rumgesponnen. Ich dachte ich muss ihn abschleppen lassen, aber nach ein 1-2 Minuten Startversuchen sprang er an und lief Problemlos.
Seit diesen Zeitpunkt an, begleitet mich dieses Problem. Bei Minus Temperaturen ist es sogar noch schlimmer, sodass ich wirklich bis zu 5 Minuten ungefähr warten muss, bis er anspringt!
Die Startversuche sehen so aus, dass ich mich rein setze, starten möchte, er leiert rum. Das kann ich mehrere Minuten lang erfolglos machen, bis er dann nach dem x. Versuch und nach einer bestimmten Zeit anspringt. Ich habe mittlerweile aber herausgefunden, dass es egal ist, wie viele Startversuche ich ihn gebe.
Aktuell setze ich mich also ins Auto, versuche zu starten und schaue ob er anspringt, was er natürlich nicht sofort tut, er leiert vor sich hin und ich warte ab. Also stelle ich die Zündung auf an, warte einige Minuten und probiere es dann nochmal und siehe da, er springt an.
Wenn es aber sehr kalt ist (und auch nur dann) und der Fabi nach einigen Minuten dann anspringt, dann ist es sogar so, dass er zusätzlich dazu noch nen Fehlstart hinlegt und die Drehzahl im Leerlauf extrem schwankt! Das heißt er dreht hoch auf ca 1500 Umdrehungen und wieder runter auf 1000, dann wieder hoch, runter, hoch, runter, usw.
In diesen Zustand nimmt er auch kein GAS an! Ich muss ihn dann direkt wieder ausmachen und nochmal starten, erst dann läuft er wieder Normal bei ca. 900 Umdrehungen.
Ich bin der Meinung, dass es aufjedenfall etwas mit der Temperatur zu tun haben muss.
Wenn ich Beispielsweise frühs auf Arbeit fahren möchte bei diesen Temperaturen, dann macht er diese Zicken. Fahre ich dann Nachmittag irgendwo hin oder jemanden besuchen und stelle ihn 3-4 Stunden ab, dann brauche ich nicht lange warten und er startet sofort, weil er noch warm ist. Meistens genügt 1 Startversuch Problemlos.
Mit steigenden Stunden und Temperaturen, wird es dann aber wahrscheinlicher, dass dieses Kaltstartproblem wieder auftritt.
Wenn er "warm ist und läuft, dann läuft er auch! Keine Leistungseinbrüche, keine Leerlaufprobleme, er geht auch nicht aus oder sowas. Nur beim Kaltstart diese Symptome.
Ich höre auch deutlich, beim Öffnen der Autotür, die Benzinvorförderpumpe summen. Auch nach dem einschalten der Zündung ein kurzes klicken des Releis und dann ein weiteres Summen. Villeicht bekommt er trotzdem zu wenig Sprit beim Kaltstartversuch und die Vorförderpumpe ist hin?
Könnte es aber auch die Batterie sein? Aber dann müsste er bei warmen Temperaturen auch das selbe Problem haben bzw. immer. Ein Indiz dafür wäre, dass das Scheinwerferlicht im Ruhenden Zustand immer kurz etwas dunkler wird, wenn ich das Lenkrad drehe.
Die Werkstatt meines Vertrauens hat, nach Absprache mit mir, auf Verdacht bereits folgendes getauscht. Benzinfilter, KW Temperatursensor, Benzindruckluftventil, Zündkerzen, Ölwechsel. Bisher Kein Erfolg.
Probiert habe ich bereits selber:
Startversuch mit offenen Tankdeckel, mit einen anderen Ersatzautoschlüssel und anderes Benzin getankt. Super Plus. Aber auch kein Erfolg.
Ich bin Ratlos.
Lg.
Zuletzt bearbeitet: