My New Yeti
- Dabei seit
- 14.08.2016
- Beiträge
- 8
- Zustimmungen
- 1
Hallo,
nachdem ich den Fehler. "Fehlercode P0673: Glühkerze Zylinder 3 Steuerstromkreis" hatte mit den gelben Horror:
Yeti CFHF, 2,0 TDI 110PS, 102.000 km Bj 2013
Schon imposant, wenn man bedenkt, dass all der Kram bald nicht mehr benötigt wird wenn Elektro Autos kommen.
Bosch Glühkerze 194 (0250403 007 war drin 009 eingesetzt. Den Unterschied konnte ich nicht herausfinden - auf einer Seite stand OEM 007, Aftersales 009)
Die Meldungen zu abgerissenen Glühkerzen waren nicht gerade beruhigend...
Ich habe zusätzlich Dieselreiniger 9,09 € in den Tank geschüttet und bin eine Weile damit gefahren.
Verkleidung runter.
Glühkerzenstecker runter > Hazetzange für Glühkerzendemontage ist super (34 €) - geht aber auch mit einem grossen Kabelbinder falsch herum.
Die Kabelbrücken aufgeklappt, dem Stecker am Common Rail abgezogen, um den Kabelbaum nach oberleicht hochzuziehen.
Umgebung der Glühkerze gereinigt mit Druckluft - Achtung Schutzbrille benutzen.
Glühkerzenlöser aufgesprüht (im meinem Fall Normfest 14,99 €)
Dann Motor heiss gefahren.
10er Lang Nuss drauf und Caramba Eisrostlöser durch die Nuss aus die Glühkerze gesprüht (Vorsicht mit Eisspray bei heissem Motor).
Jetzt gingen die Glühkerzen ganz leicht raus (sicherheitshalber nur mit kleiner Knarre und gaaaaanz vorsichtig max 30 Nm).
Ach ja die Glühkerze aus dem Schaft zu fummeln ging nicht. Mit einem Heisskleberstick (vorne 5er Loch gebohrt) ging es super - raufgeschoben und rausgezogen (Achtung heisser Motor und Heisskleber verträgt sich nicht).
Die rechte Glühkerze war am Schaft etwas mehr verdreckt. deutlich ist der Schnodder am Gewinde zu sehen - tja Stahl an Alu ergibt Korrosion ...
Glühkerzengang gereinigt mit Bürste 4,90 €
Glühkerzengang mit Reibahle (für 10x1 Glühkerzen) gereinigt 21,90 € (es gab einen Tipp die Ahle mit silikonfreiem Fett einzustreichen um den Abrieb aufzufangen). Bei mir haftete der Russ auch so and der Ahle.
Und den ganzen Hype mit Dreck im Brennraum sehe ich aktuell etwas gelassener, wenn ich mir anschaue wie der Bereich nach dem AGR Vettel so aussieht - aber der Schnodder hält natürlich und geht niemals in Stücken ab weil von VW so berechnet
Glühkerze (4 Stk Bosch 38,49 €) mit BERU Glühkerzenfett 9,79 € am Gewinde eingestrichen (in der Anleitung steht ganz deutlich: kein Öl oder Fett verwenden aber ich denke BERU wird es schon wissen und es handelt sich hier anscheinend um hochtemperaturbeständiges Fett - hoffentlich säurefrei sonst gibt es eine Batterie im Kontaktbereich).
Glühkerze eingesetzt (mit Hand eingeschraubt)
Mit 17 Nm festgezogen (Bosch gibt 15-20 Nm an)
Zusammengebaut und gut ist es.
Bis jetzt ist der Fehler nicht wieder aufgetaucht.
Gefühlt springt er besser an (aktuell 4-5 Grad Aussentemp.)
Summe 91 € und 1 Stunde Spass
Ich bin aber langsam etwas angefressen => Softwareupdate = AGR Rate hoch = AGR Ventill fällt schneller aus + mehr Ablagerungen im System = Glühkerzen können fest sitzen, Russfilter zugehen, AGR Vettel defekt, Mehrverbrauch, höher Russpartikel Regenerationszyklen, starker Abgasgeruch.
Aber wem erzähle ich das ...
Gruß

nachdem ich den Fehler. "Fehlercode P0673: Glühkerze Zylinder 3 Steuerstromkreis" hatte mit den gelben Horror:

Yeti CFHF, 2,0 TDI 110PS, 102.000 km Bj 2013

Schon imposant, wenn man bedenkt, dass all der Kram bald nicht mehr benötigt wird wenn Elektro Autos kommen.
Bosch Glühkerze 194 (0250403 007 war drin 009 eingesetzt. Den Unterschied konnte ich nicht herausfinden - auf einer Seite stand OEM 007, Aftersales 009)
Die Meldungen zu abgerissenen Glühkerzen waren nicht gerade beruhigend...
Ich habe zusätzlich Dieselreiniger 9,09 € in den Tank geschüttet und bin eine Weile damit gefahren.
Verkleidung runter.
Glühkerzenstecker runter > Hazetzange für Glühkerzendemontage ist super (34 €) - geht aber auch mit einem grossen Kabelbinder falsch herum.
Die Kabelbrücken aufgeklappt, dem Stecker am Common Rail abgezogen, um den Kabelbaum nach oberleicht hochzuziehen.
Umgebung der Glühkerze gereinigt mit Druckluft - Achtung Schutzbrille benutzen.
Glühkerzenlöser aufgesprüht (im meinem Fall Normfest 14,99 €)
Dann Motor heiss gefahren.
10er Lang Nuss drauf und Caramba Eisrostlöser durch die Nuss aus die Glühkerze gesprüht (Vorsicht mit Eisspray bei heissem Motor).
Jetzt gingen die Glühkerzen ganz leicht raus (sicherheitshalber nur mit kleiner Knarre und gaaaaanz vorsichtig max 30 Nm).
Ach ja die Glühkerze aus dem Schaft zu fummeln ging nicht. Mit einem Heisskleberstick (vorne 5er Loch gebohrt) ging es super - raufgeschoben und rausgezogen (Achtung heisser Motor und Heisskleber verträgt sich nicht).
Die rechte Glühkerze war am Schaft etwas mehr verdreckt. deutlich ist der Schnodder am Gewinde zu sehen - tja Stahl an Alu ergibt Korrosion ...
Glühkerzengang gereinigt mit Bürste 4,90 €
Glühkerzengang mit Reibahle (für 10x1 Glühkerzen) gereinigt 21,90 € (es gab einen Tipp die Ahle mit silikonfreiem Fett einzustreichen um den Abrieb aufzufangen). Bei mir haftete der Russ auch so and der Ahle.
Und den ganzen Hype mit Dreck im Brennraum sehe ich aktuell etwas gelassener, wenn ich mir anschaue wie der Bereich nach dem AGR Vettel so aussieht - aber der Schnodder hält natürlich und geht niemals in Stücken ab weil von VW so berechnet

Glühkerze (4 Stk Bosch 38,49 €) mit BERU Glühkerzenfett 9,79 € am Gewinde eingestrichen (in der Anleitung steht ganz deutlich: kein Öl oder Fett verwenden aber ich denke BERU wird es schon wissen und es handelt sich hier anscheinend um hochtemperaturbeständiges Fett - hoffentlich säurefrei sonst gibt es eine Batterie im Kontaktbereich).
Glühkerze eingesetzt (mit Hand eingeschraubt)
Mit 17 Nm festgezogen (Bosch gibt 15-20 Nm an)
Zusammengebaut und gut ist es.
Bis jetzt ist der Fehler nicht wieder aufgetaucht.
Gefühlt springt er besser an (aktuell 4-5 Grad Aussentemp.)
Summe 91 € und 1 Stunde Spass

Ich bin aber langsam etwas angefressen => Softwareupdate = AGR Rate hoch = AGR Ventill fällt schneller aus + mehr Ablagerungen im System = Glühkerzen können fest sitzen, Russfilter zugehen, AGR Vettel defekt, Mehrverbrauch, höher Russpartikel Regenerationszyklen, starker Abgasgeruch.
Aber wem erzähle ich das ...
Gruß

Zuletzt bearbeitet: