Chrissicom
- Dabei seit
- 31.10.2015
- Beiträge
- 8
- Zustimmungen
- 2
Hallo liebe Skoda Community! Ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem helfen.
Ich habe ein Skoda 1.2 TSI DSG mit Baujahr 2012 Modell 1Z, also ist das hier glaube ich das richtige Forum.
Folgender Sachverhalt:
Letzter Service am 7.1.15 bei 32.400 km. Dabei wurde u.a. die Steuerkette erneuert (auf Kulanz von Skoda) und Ölwechsel durchgeführt. Es wurden 3,9 Liter Castrol 5W30 Öl reingekippt. Laut Betriebshandbuch passen nur 3,6 Liter Motoröl in den 1.2 Liter Benziner.
Am 27.8. ist bei ca. 39.800 km die gelbe Ölwarnleuchte angegangen. Nach wenigen km war ich bei der nächsten Shell und habe den netten Tankwart um Hilfe gebeten. Habe dann ca. 350 ml Shell Helix Ultra 5W30 (VW Norm 50400 / 50700) eingefüllt bekommen. Laut Tankwart war der Ölstand auch wieder ausreichend, ich erkenne da irgendwie nix bei dem Ölmeßstab (das Problem habe ich schon bei meinem Benzinrasenmäher ;-))
Gestern 30.10. bei ca. 41.500 km (also nur 1.700 km später) ist schon wieder die gelbe Ölwarnleuchte angegangen. Ich hab 300 ml vom gleichen Öl erst mal nachgekippt. Auf diesen 1.700 km bin ich ausschließlich in der Stadt gefahren, ca. 60% Berufsverkehr, 40% ruhiger Verkehr. Gemütliche Fahrweise mit Tempomat bei 55 km/h wo möglich. "Aktivierung" des Turbo an zwei Händen abzählbar.
So, nun erst mal meine Frage: Bei welchem Ölstand geht eigentlich die gelbe Ölwarnleuchte an? 3,6 Liter passen rein und wenn nach 300-350 ml nachkippen das Öl schon wieder voll ist, würde die ja bei minimalem Verlust zum max. Stand schon angehen. Oder sind 300 ml nachkippen wenn die gelbe Warnleuchte an ist viel zu wenig? Leider konnte mir auch der Skoda Händler diese Frage nicht beantworten.
Und noch was: Laut Anleitung darf man ja nur zweimal Öl nachkippen zwischen dem Service. Laut Bordcomputer hab ich den erst in 13.000 km oder 250 Tagen. Wenn ich nach weniger als 2.000 km jetzt aber schon wieder nachkippen muss, müsste ich ein drittes mal und bestimmt auch ein viertes mal vorm nächsten Service nachfüllen.
Ich bin leider etwas beunruhigt, da ich eine Ölstandswarnmeldung innerhalb von nur 1.700 km für absolut nicht normal halte. Der Skoda Händler vor Ort hat mich zusätzlich geschockt, in dem er meinte das sei wirklich nicht normal und die "Serie" hätte Motorprobleme und wenn ich mehr als 500 ml auf 1.000 km bemerken sollte, sollte ich das Auto sofort abstoßen. Fand ich für einen Skoda Händler ganz schön krass so einen Spruch über die eigene Marke. Laut Anleitung darf man ja 1 Liter auf 1.000 km brauchen, aber sorry wenn ich sage, das halte ich für total krank! Bei keinem Auto was ich vorher hatte (VW Lupo und Toyota Auris) musste ich jemals Öl nachkippen. Die Serviceintervalle haben völlig gereicht.
Edit: "Blaue Wolken", Ölflecken am Boden und dergleichen sind übrigens nicht vorhanden. Im 1. auf den 2. Gang ruckelt es manchmal ein bisschen (insbesondere bei kaltem Motor), aber das hat eher mit dem DSG zu tun als dem Motoröl vermute ich mal.
Ich habe ein Skoda 1.2 TSI DSG mit Baujahr 2012 Modell 1Z, also ist das hier glaube ich das richtige Forum.
Folgender Sachverhalt:
Letzter Service am 7.1.15 bei 32.400 km. Dabei wurde u.a. die Steuerkette erneuert (auf Kulanz von Skoda) und Ölwechsel durchgeführt. Es wurden 3,9 Liter Castrol 5W30 Öl reingekippt. Laut Betriebshandbuch passen nur 3,6 Liter Motoröl in den 1.2 Liter Benziner.
Am 27.8. ist bei ca. 39.800 km die gelbe Ölwarnleuchte angegangen. Nach wenigen km war ich bei der nächsten Shell und habe den netten Tankwart um Hilfe gebeten. Habe dann ca. 350 ml Shell Helix Ultra 5W30 (VW Norm 50400 / 50700) eingefüllt bekommen. Laut Tankwart war der Ölstand auch wieder ausreichend, ich erkenne da irgendwie nix bei dem Ölmeßstab (das Problem habe ich schon bei meinem Benzinrasenmäher ;-))
Gestern 30.10. bei ca. 41.500 km (also nur 1.700 km später) ist schon wieder die gelbe Ölwarnleuchte angegangen. Ich hab 300 ml vom gleichen Öl erst mal nachgekippt. Auf diesen 1.700 km bin ich ausschließlich in der Stadt gefahren, ca. 60% Berufsverkehr, 40% ruhiger Verkehr. Gemütliche Fahrweise mit Tempomat bei 55 km/h wo möglich. "Aktivierung" des Turbo an zwei Händen abzählbar.
So, nun erst mal meine Frage: Bei welchem Ölstand geht eigentlich die gelbe Ölwarnleuchte an? 3,6 Liter passen rein und wenn nach 300-350 ml nachkippen das Öl schon wieder voll ist, würde die ja bei minimalem Verlust zum max. Stand schon angehen. Oder sind 300 ml nachkippen wenn die gelbe Warnleuchte an ist viel zu wenig? Leider konnte mir auch der Skoda Händler diese Frage nicht beantworten.
Und noch was: Laut Anleitung darf man ja nur zweimal Öl nachkippen zwischen dem Service. Laut Bordcomputer hab ich den erst in 13.000 km oder 250 Tagen. Wenn ich nach weniger als 2.000 km jetzt aber schon wieder nachkippen muss, müsste ich ein drittes mal und bestimmt auch ein viertes mal vorm nächsten Service nachfüllen.
Ich bin leider etwas beunruhigt, da ich eine Ölstandswarnmeldung innerhalb von nur 1.700 km für absolut nicht normal halte. Der Skoda Händler vor Ort hat mich zusätzlich geschockt, in dem er meinte das sei wirklich nicht normal und die "Serie" hätte Motorprobleme und wenn ich mehr als 500 ml auf 1.000 km bemerken sollte, sollte ich das Auto sofort abstoßen. Fand ich für einen Skoda Händler ganz schön krass so einen Spruch über die eigene Marke. Laut Anleitung darf man ja 1 Liter auf 1.000 km brauchen, aber sorry wenn ich sage, das halte ich für total krank! Bei keinem Auto was ich vorher hatte (VW Lupo und Toyota Auris) musste ich jemals Öl nachkippen. Die Serviceintervalle haben völlig gereicht.
Edit: "Blaue Wolken", Ölflecken am Boden und dergleichen sind übrigens nicht vorhanden. Im 1. auf den 2. Gang ruckelt es manchmal ein bisschen (insbesondere bei kaltem Motor), aber das hat eher mit dem DSG zu tun als dem Motoröl vermute ich mal.
Zuletzt bearbeitet: