bin mir sicher, dass auch MJ23/24/25 des Kamiq da keine Fußstütze ab Werk bekommt - technisch wäre es kein Problem, aber die Abwertung ggü der A-Klasse ist dem Konzern da wichtiger. Zuviel Nähe zwischen den Klassen, führt nur zum Kanibalisieren/Abwandern und damit Margenverluste.Auch im modelljahr 2022 das gleiche Problem
Doch, Dank DSG schon - genaugenommen lag die Fußstütze bei mir bereits einbaufertig im Regal, bevor der Kamiq ausgeliefert wurde. Mein linker Fuß ist bei der Fahrt tatsächlich eigentlich immer auf der Fußablage links. Beim Kamiq ist das aber anders als bei MQB-A nur Teppich-belegt, so dass die Fläche recht schnell abwetzt und mit zwangsläufigem Schmutz an der Schuhsohle unansehnlich wird. Da ist die Fußstütze mit seinem Metalleinleger schon erheblich unempfindlicher und auch recht leicht zu reinigen.Mich hat es bis jetzt auch noch nicht gestört das keine "Fußstütze" vorhanden ist
Hättest du eine Artikelnummer oder Link?Ich lege ja sowieso in der Übergangszeit und im Winter Gummimatten aus. Wenn man die Orginal kauft ist diese Fußsablage auch mit abgedeckt. Könnte man wenn man befürchtet das dem Teppich etwas passieren kann auch das ganze Jahr im Fußraum lassen und die Gummimatte lässt sich auch super reinigen.
Wie lautet die Teilenummer der Fußstütze und passt diese auch im neuen Fabia? Was musstet du daran bearbeiten?Hi zusammen,
habe nachdem ich eure Idee hier gesehen habe, habe ich mich auch mal dran gesetzt.
Mein Kamiq MC steht seit 2 Wochen beim Händler ohne Papiere. Aber zumindest ist die Fußstütze bereit.
Hab mir alles bei Amazon bestellt :
Fußablage Platte Fußstütze Für Pedale
Honyear Klettband Selbstklebend,8M Extra Stark Doppelseitig Klebende, Klettverschluss Selbstklebendes Klebepad 20mm Breit(Schwarz)
Hat einwandfrei funktioniert und bin gespannt, sobald ich es einsetzen kann
Hier noch paar Bilder vom Werkzeug und dem fertigen Teil
Grüße![]()
Danke. Was sind Hakenstreifen?Ob die am Fabia auch passt, musst du leider testen, ich würde es aber annehmen, da Kamiq und der aktuelle Fabia demselben Baukasten entstammen. Für den Kamiq habe ich mir eine bei ama… bestellt.
Sollte sie am Fabia nicht passend zu machen sein, kannst du unentgeltlich wieder zurück geben.
zuerst die Einhängeleiste am linken Rand abgesägt, dann die Versteifungsrippen auf der Rückseite mit der Kneifzange herausgelöst.
Anschließend die Fläche auf der Rückseite mit Heisskleber geflutet und Klett Hakenband vollflächig eingeklebt. Klett hält top auf dem Teppich!!
dabei auch einen Hakenstreifen auf den Teil geklebt, der die Fußstütze rechts begrenzt.
Zur Montage dann eine Kunststoffolie auf die Rückseite der Stütze ran gelegt, die Stütze aufgelegt und ausgerichtet und dann die Folie unter festhalten der Stütze raus gezogen. Mit der Folie ist es möglich, die Stütze so aufzusetzen, dass alle Klettbänder, auch die an der Seitenwange, am Teppich gleichmäßig einhaken.
Klett - eine Klettverbindung besteht typischerweise aus einem Teil an dem die Oberfläche aus kleinen Kunststofffhaken (Hakenband) besteht und einer zugehörigen Flauschfläche - eine weiche wollige Oberfläche, in dessen Schlingstruktur (Flauschband) die Haken der Klettverbindung einhaken. Das wird recht oft als Set-Bandware auf Rollen zum Aufkleben oder Annähen angeboten.Was sind Hakenstreifen?![]()
Alles klar. Hält es ohne den Heißkleber nicht?Klett - eine Klettverbindung besteht typischerweise aus einem Teil an dem die Oberfläche aus kleinen Kunststofffhaken (Hakenband) besteht und einer zugehörigen Flauschfläche - eine weiche wollige Oberfläche, in dessen Schlingstruktur (Flauschband) die Haken der Klettverbindung einhaken. Das wird recht oft als Set-Bandware auf Rollen zum Aufkleben oder Annähen angeboten.
Und dieses "Hakenband" hab ich in den Heißkleber gesetzt, so dass die Haken dann im Teppich einhängen können. Das hält bombenfest, ohne den Teppich zu schädigen . Und kann auch rückstandsfrei wieder abgenommen werden.
Anhang anzeigen 223273
Irgendwas wirst du benötigen damit es auf der Fußstütze bleibt.Alles klar. Hält es ohne den Heißkleber nicht?![]()
Leuchtet ein. Vielen Dank.Geht ja darum die Rückseite zu glätten damit das Klettband eine ordentliche Auflagefläche findet. Die Idee von @Hubert_85 mit dem Heißkleber ist eben eine. Ginge sicher auch ohne oder mit anderen Mitteln.
Hier ist beispielhaft ein Bild der Rückseite.