Frage zur Erfahrung mit Schlauchschellen- bändern

Diskutiere Frage zur Erfahrung mit Schlauchschellen- bändern im Skoda Vorgängermodelle / Oldtimer Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Beim Wechseln des Thermostats, sind mir heute alle 3 Schrauben vom Deckel abgescherrt. Habe dann das Thermostatgehäuse entfernt - man sitzt das...
  • Frage zur Erfahrung mit Schlauchschellen- bändern Beitrag #1
olli0101

olli0101

Dabei seit
23.10.2008
Beiträge
115
Zustimmungen
3
Ort
Mühlhausen, Thüringen 99974 Mühlhausen
Fahrzeug
Skoda 120LS (BJ.81)
Beim Wechseln des Thermostats, sind mir heute alle 3 Schrauben vom Deckel abgescherrt. Habe dann das Thermostatgehäuse entfernt - man sitzt das alles fest. Dabei musste ein Schlauch gelöst werden, das war ne ziehmliche Fummelei.
Nun hatte ich vor das alte Schlauchband zu ersetzen durch eine Schauchschelle moderner Art.

Und hierzu wollte ich mal Eure Meinung hören, da viele sagen die neuen sind schlechter als die alten befestigungen. Nehmt ihr möglichst das alte Schlauchband wieder, oder ersetzt ihr diese bei Arbeiten an den Schläuchen?
 
  • Frage zur Erfahrung mit Schlauchschellen- bändern Beitrag #2
rapid 136

rapid 136

Dabei seit
28.09.2009
Beiträge
1.377
Zustimmungen
344
Ort
Weimar
Fahrzeug
Skoda 136 Rapid, Skoda1000MB H-zugelassen, Rapid als Alltagsauto.
Werkstatt/Händler
Hinterhofwerkstatt
Kilometerstand
ca. 250000Km.
Hallo Olli,

Mach einfach neue ordentliche Schlauchbäner drann.

Kauf aber keine "Endlos-Bänder" in der ATU oder im Baumarkt!

Es giebt bei div. Anbietern Schraub-Schlauchklemmen, die um Welten zuverlässiger und vor Allem auch "servicefreundlicher" als die Wickeldinger mit dem Splint sind.

Hast du noch ein Thermostat-Gehäuse?
Habe sonst noch einige ordentliche frisch aufgearbeitete am Start.... 8)

Bei den Autos,die in den "Westen" ausgeliefert wurden, sind die "Splint-Schlauchklemmen" beim gesamten Kühlsystem gegen Schraubklemmen getauscht wurden.

Meines Erachtens sind die Splint-Schlauchbäner sicher ne schöne Sache für Unterwegs, aber für die Zuverlässigkeit sind die modernen besser.

Habe immer sone Dose Band mit einigen Schlössern im Auto rumliegen.

Mir ist beim Rennen bei ca.7000U/min im Fußbereich der Beifahrerseite so ein schöner Splint-Schlauchspanner der Heizleitung aufgegangen.....
Schlagartig kam 90°C heißes Kühlmittel durch den Innenraum gespritzt und ist bis zu Heckscheibe gelangt.....durch den Dampf habe ich schlagartig Nichts mehr sehen können und wenn auf der Beifahrerseite jemand gesessen hätte , währe derjenige sehr böse verbrannt wurden.....

Ich bin geheilt von den Dingern.

Fazit, bau ordendtliche Schellen ein..... :thumbsup:


Moritz.
 
  • Frage zur Erfahrung mit Schlauchschellen- bändern Beitrag #3
S100michael

S100michael

Dabei seit
05.04.2010
Beiträge
232
Zustimmungen
20
Ort
Schkölen
Fahrzeug
Škoda Yeti 2.0 TDI 4x4, Skoda S100 Bj. 1976 im absoluten original Zustand,Simson Habicht komplett restauriert
bei meinen moped gings mir genau so hatte auch so ne schelle am bezinhahn und die löst bei voller fahrt ojeee ojjeee


l.g. micha
 
  • Frage zur Erfahrung mit Schlauchschellen- bändern Beitrag #4
olli0101

olli0101

Dabei seit
23.10.2008
Beiträge
115
Zustimmungen
3
Ort
Mühlhausen, Thüringen 99974 Mühlhausen
Fahrzeug
Skoda 120LS (BJ.81)
Moritz das ist mal ne Aussage und interessant das mit den Exportwagen.

Wegen dem Thermostatgehäuse, werde am Wochenende mal sehen ob ich die Schrauben heile rausbekomme, ansonsten hätte ich beim Herrn Heinze ein neues bestellt, aber danke für dein Angebot, da kann ich dann eigentlich auch drauf zurückkommen, falls du gerne welche loswerden willst^^ Aber erstmal versuch ich das alte zu retten^^
 
  • Frage zur Erfahrung mit Schlauchschellen- bändern Beitrag #5
dirk w.

dirk w.

Dabei seit
15.02.2006
Beiträge
218
Zustimmungen
0
Fahrzeug
Yeti 2.0 TDI 4X4 "Alldrive", S100 Bj. 76, S120 L Bj. 88
rapid 136 schrieb:
Bei den Autos,die in den "Westen" ausgeliefert wurden, sind die "Splint-Schlauchklemmen" beim gesamten Kühlsystem gegen Schraubklemmen getauscht wurden.
Bei meinem 120er (West-Modell) sind zumindest bei den Schläuchen direkt vorn am Kühler auch die alten Bänder montiert.

Ansonsten stimme ich zu, schmeiß diese alten Wickelteile weg und nimm neue Schlauchschellen. Achte aber drauf, dass Du nicht die billigsten mit möglicherweise scharfen Kanten nimmst. Kommt nicht so gut, wenn die fest angezogen werden und sich in Wasser- oder vielleicht sogar Spritschläuche reinschneiden.
Gruß, Dirk
 
  • Frage zur Erfahrung mit Schlauchschellen- bändern Beitrag #6

kat

Dabei seit
11.06.2006
Beiträge
329
Zustimmungen
40
Ich verwende die "Splint-Wickelschellen", da ich es original haben möchte. Ich konnte auch noch keinen Nachteil der alten Schellen im Normalbetrieb (nicht Motorsport) erkennen, außer daß die Montage nicht ganz so schnell geht. Wenn sie aufgehen, sind sie nicht richtig montiert.
 
  • Frage zur Erfahrung mit Schlauchschellen- bändern Beitrag #7
olli0101

olli0101

Dabei seit
23.10.2008
Beiträge
115
Zustimmungen
3
Ort
Mühlhausen, Thüringen 99974 Mühlhausen
Fahrzeug
Skoda 120LS (BJ.81)
Mhm wie schon vermutet scheiden sich in der Frage die Geister - ich kenne noch zwei "Moskwichschrauber" die bevorzugen auch die "Alten" - "sie ziehen sich gleichmässiger zu"

Werde wohl eigene Erfahrungen sammeln müssen, aber danke für Eure Meinungen.
 
  • Frage zur Erfahrung mit Schlauchschellen- bändern Beitrag #8
rapid 136

rapid 136

Dabei seit
28.09.2009
Beiträge
1.377
Zustimmungen
344
Ort
Weimar
Fahrzeug
Skoda 136 Rapid, Skoda1000MB H-zugelassen, Rapid als Alltagsauto.
Werkstatt/Händler
Hinterhofwerkstatt
Kilometerstand
ca. 250000Km.
Nabend,

Für die Originalität sind die Bandschellen mit dem Splint natürlich ohne Frage die 1. Wahl.
Auch an den Dicken Kühlschläuchen z.B. an der Wasserpumpe geht das noch in Ordnung.
Aber gerade hinter dem Motor am Thermostatgehäuse,der dünne Schlauch zur Heizung, da ist das mit den Splinten ein fürchterliches Gefummel.... 8|

Das die Schraubklemmen nun nicht so gleichmäßig ziehen wie die Wickelschellen halte ich für ein Gerücht....denn bei fast allen "West-Fahrzeugen" sind die Dinger verbaut und das von Anfang an.

Bei unseren Skodawagen wurden hingegen selbst in den 80-er´n noch die Wickelbänder eingebaut,weis der Geier warum....vieleicht waren noch einige Km von dem Band am Lager.... :rolleyes:

Man baue mal den unteren Kühlerschlauch beim 120er am Straßenrand aus und einen neuen ein, weil er ein Loch hat, und das mit Wickelschellen.....das geht mit Schraubschellen schon richtig besch...en.

In einer Tuniganleitung aus Tschechien, die mir hier vorliegt, steht geschrieben: "die Schlauchbrieden sind durch Schraubbrieden der Marke "Norma" zu ersetzen"...das muß ja auch nen Grund haben.

Ich jedenfalls will die ollen Dinger nicht mehr nutzen,obwohl ich in der Lehre noch das richtige Binden lernen mußte.....ein Stück Rohr im Schraubstock und nen Ende Schlauch und los ging es.
Der Meister hat dann richtig drann gezogen und geschaut ob nicht zuviel Band um den Splint gewickelt wurde.....das war mindestens genauso nervig wie stundenlanges Ventileeinschleifen oder Spritzbild von Einspritzdüsen vom W50 einstellen.

Grüsse Moritz.
 
  • Frage zur Erfahrung mit Schlauchschellen- bändern Beitrag #9

kat

Dabei seit
11.06.2006
Beiträge
329
Zustimmungen
40
Bei Tuning/Motorsport geht man sowieso vom Originalzustand weg. Dann könnte man aber auch gleich die modernen Klemmschellen verwenden.
Schraubschellen gibt es auch schon etwas länger (sicher schon über 50 Jahre), am Skoda waren sie halt nicht verbaut (jedenfalls nicht an den Fahrzeugen für die DDR).

An einem Vorkriegsoldtimer sollte man auch keine modernen Kreuzschlitzschrauben einsetzen, das ist in meinen Augen ebenso ein Stilbruch.
 
  • Frage zur Erfahrung mit Schlauchschellen- bändern Beitrag #10
rapid 136

rapid 136

Dabei seit
28.09.2009
Beiträge
1.377
Zustimmungen
344
Ort
Weimar
Fahrzeug
Skoda 136 Rapid, Skoda1000MB H-zugelassen, Rapid als Alltagsauto.
Werkstatt/Händler
Hinterhofwerkstatt
Kilometerstand
ca. 250000Km.
Hallo Kat,

Ich meine Schraubschellen haben aber nix mit Motorsport zu tun.

Vorkriegsmodelle in Allen Ehren,
aber wer seine Skoda wirklich noch täglich benutzt,wie ich, ja ich weis,es sind Wenige, wird den Vorzug von Schraubschellen kennen.

Ich will das nun auch nicht weiter ausweiten, für mich sind die Wickeldinger eine hilfreiche Sache im Notfall, aber im Alltag nicht mehr tragbar.
Wie ich schon oben schrieb, führe ich auch heute noch so eine Pappdose mit Band und Schlössern im Auto mit.



Hab gleich nach der Wende aus jeden "Westautowrack" die Schraubklemmen ausgebaut und in meine S100 eingepflanzt.

vor Allem die "Wiederverwendbarkeit" spricht für die moderne Variante. ;)

Moritz
 
Thema:

Frage zur Erfahrung mit Schlauchschellen- bändern

Frage zur Erfahrung mit Schlauchschellen- bändern - Ähnliche Themen

Fabia II Einbau Lautsprecher direkt am Autoradio + Türdämmung: Nach einigen Stunden des Lesens hier im Forum und bei anderen Quellen habe ich mich dran gewagt: Ausbau der Standard-Lautsprecher, Dämmung der...

Sucheingaben

endlos schlauchschellen im baumarkt

,

schlauchschelle oldtimer

,

schlauchschellen Auto skoda

,
schlauchspanner montieren
, wie benutze ich Schlauchspanner, Schlauchband Splint montieren, schlauchschelle rausgerutscht, schlauchspanner A9 7 5m Band Montageanleitung
Oben