Frage zu Spotify und m3u

Diskutiere Frage zu Spotify und m3u im Skoda Octavia IV Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Die Suchfunktion konnte mir meine Fragen leider nicht beantworten, daher nun ein eigener Thread. Mein Arbeitgeber hat mir jetzt interimistisch...
  • Frage zu Spotify und m3u Beitrag #1

ccr

Dabei seit
10.01.2023
Beiträge
39
Zustimmungen
41
Die Suchfunktion konnte mir meine Fragen leider nicht beantworten, daher nun ein eigener Thread. Mein Arbeitgeber hat mir jetzt interimistisch einen Octavia organisiert, weil mein Elektromobil noch immer nicht lieferbar ist (Style mit Sportpaket und allem was die Aufpreisliste so hergibt). Frisch vom Händlerhof - Skoda hat wohl versucht, im Dezember noch möglichst viele Fahrzeuge mit aktuell ungewohnt hohen Rabatten in den Markt zu drücken (in Österreich galt es immerhin Platz 1 in der Zulassungsstatistik gegen das Model Y zu verteidigen 😀 )
Prinzipiell kann ich erleichtert berichten, dass es auch Fahrzeuge gibt, bei denen alle Assistenten unauffällig ihre Arbeit verrichten (auch wenn die Lenkradheizung aktiviert wird 😜 ). Auch das Sportfahrwerk ist unerwartet komfortabel (ich bin davor einen größeren SUV mit Luftfahrwerk gefahren). Und lustigerweise habe ich sogar 3 vollwertige Schlüssel erhalten, anderswo muss man froh sein, wenigstens einen Schlüssel zu bekommen 😀
Allerdings stehe ich noch mit der Audiowiedergabe auf Kriegsfuß, dazu meine Fragen:

1) das Handy ist über Bluetooth gekoppelt, Spotify läuft über Android Auto - die Tonqualität ist aber völlig inakzeptabel (soweit ich das herausgefunden habe, unterstützt das Columbus nur den grottigen SBC Bluetooth Codec, und der dürfte wohl auch bei der kabellosen Nutzung von Android Auto genutzt werden).
Frage: kann ich Android Auto auch über Kabel laufen lassen, oder nur Wireless? Hat schon jemand ausprobiert, ob die Tonqualität dann besser ist? Oder kann man die Verbindung für Android Auto von Bluetooth auf WLAN umstellen?
Mein letztes Auto hatte eine native Spotify App, daher habe ich dort Android Auto nie verwendet, und das Telefon war nur zum Telefonieren per Bluetooth verbunden.

2) mein letztes Auto konnte bei der MP3 Wiedergabe nicht ordentlich mit Ordnerstrukturen auf USB Sticks umgehen, weshalb man sich mit m3u Playlists behelfen musste. Diese Playlists spielt das Columbus zwar problemlos ab, allerdings wird der aktuelle abgespielte Titel nicht angezeigt (im Hauptmonitor steht nur der Name der Playlist, im VC wird überhaupt nur ein Symbol dargestellt).
Frage: Ist das ein bekanntes Problem mit m3u Playlists, oder ein spezifisches Problem bei meinem Fahrzeug (Software ist 1896). Muss ich tatsächlich wieder von Playlists in eine Ordnerstruktur migrieren?

Die Tonqualität vom USB Stick ist in einer anderen Liga als bei Spotify über Bluetooth, da klingt das Soundsystem einigermaßen akzeptabel, wenngleich natürlich die Bässe fehlen (der Vorgänger hatte gleich 2 Subwoofer, da bin ich etwas verwöhnt). Allerdings wäre es mir natürlich lieber, wenn ich Spotify mit ordentlicher Qualität bekäme.
 
  • Frage zu Spotify und m3u Beitrag #2
HB_

HB_

Dabei seit
01.09.2021
Beiträge
144
Zustimmungen
150
1) Probier doch mal an deinem Handy das Bluetooth auszuschalten und es dann per USB zu verbinden.
2) Keine Ahnung :D
 
  • Frage zu Spotify und m3u Beitrag #3

ccr

Dabei seit
10.01.2023
Beiträge
39
Zustimmungen
41
Danke :D

2) hat sich erledigt, heute wurden mir die Einzeltitel der Playlist korrekt angezeigt
 
  • Frage zu Spotify und m3u Beitrag #4
KarstenG

KarstenG

Dabei seit
16.07.2021
Beiträge
64
Zustimmungen
45
Fahrzeug
O4 Combi Style graphitgrau 1,5 TSI e-tec 110 KW, BJ 05/2022
Die im Vergleich zu mit VBR ~256 kbit/s encodierten MP3 "minderwertige" Qualität über Spotify hatte ich auch sehr schnell festgestellt, diese aber auf die eine mir am Smartphone nicht eingestellte maximale Streaming-Bitrate geschoben. Bei grob 50MB pro Titel in höchster Qualität braucht man schon ein fettes Datenvolumen, wenn man viel Musik im Auto hört. Dass es auch am BT-Codec liegen kann, darauf bin ich gar nicht gekommen.

In meinem BJ 06/2022 mit SW 1898 funktioniert der Musikbetrieb sowohl in Ordner/Alben-Struktur wie auch mit Playlists (und das ganze gemischt) hervorragend.
 
  • Frage zu Spotify und m3u Beitrag #5
kanadische_axt

kanadische_axt

Dabei seit
20.12.2014
Beiträge
1.887
Zustimmungen
518
Ort
Südwest-Deutschland
Fahrzeug
Kodiaq Scout 2.0 TDI 200PS 4x4 DSG
Kilometerstand
75000
Fahrzeug
Audi A3 1.6
Werkstatt/Händler
Hinterhofschrauber
Kilometerstand
236.000
Ich drücke zwar mit meinem Ar*ch den Kodiaq platt, aber zu 1) habe ich trotzdem einen Kommentar: Spotify, Android Auto und Skoda passen klanglich nicht zusammen. Der Sound ist grottig. Da ich hier keine Lösung gefunden habe, streame ich immer über BT direkt vom Handy und nicht über Android Auto.
 
  • Frage zu Spotify und m3u Beitrag #6

ccr

Dabei seit
10.01.2023
Beiträge
39
Zustimmungen
41
Also gut, 2) hat sich nicht wirklich erledigt - es ist Zufall, ob bei einer Fahrt die Einzeltitel angezeigt werden oder nicht. Damit muss ich wohl leben 😀

Ad 1) habe ich das Telefon jetzt über USB verbunden. Das war aber ein bisschen eine Spielerei, weil sich die Einstellungen immer wieder mal zurückgesetzt haben 🤔 Der Ton ist jetzt jedenfalls um Welten besser als bei Android Auto über Bluetooth. Trotz "sehr hoher" Qualitätseinstellung in Spotify kann die Qualität aber nicht mit der von Musik vom USB Stick mithalten. Es gibt aber im Internet viele Theorien, warum das so ist - jedenfalls betrifft das wohl nicht nur den Octavia. Schade, dass Skoda keine native App integriert hat.
Für mich ist es jetzt mal so gut genug, so toll ist das Soundsystem ohnehin nicht, und ich habe ja auch immer noch den USB Stick wenn ich mal "anspruchsvollere" Musik hören möchte.

@KarstenG Wie kommst Du auf 50MB pro Titel? Was ich so gefunden habe, sind es in der besten Qualität rund 150MB pro Stunde. Hi-Res Audio gibt es bei Spotify ja noch immer nicht.
 
  • Frage zu Spotify und m3u Beitrag #7
KarstenG

KarstenG

Dabei seit
16.07.2021
Beiträge
64
Zustimmungen
45
Fahrzeug
O4 Combi Style graphitgrau 1,5 TSI e-tec 110 KW, BJ 05/2022
Wie kommst Du auf 50MB pro Titel? Was ich so gefunden habe, sind es in der besten Qualität rund 150MB pro Stunde.

Das ist der angezeigte Wert, wenn ich mit aus Spotify heraus mit Audials "aufnehme" (also defacto herunterlade). Ich das habe gerade noch einmal nachvollzogen mit einem aktuellen Titel (in der Annahme, dass dieser technisch hochwertig produziert ist und in einer ebensolchen Encodierung vorliegt) - macht 48,5 MB für 4:48.

Das muss aber ein Fehlschluss sein im Bezug auf die Datenmenge, was beim Audio-Streaming in einer Stunde durch die "Leitung" geht. Die allgemein kolportierte Streamingrate von 320 kbit/s entspricht ja in etwas dem von dir genannten Wert 150 MB/h. Keine Ahnung, was dieser in Audials angezeigte Wert bedeutet.
 
  • Frage zu Spotify und m3u Beitrag #8

PiranhA

Dabei seit
10.09.2020
Beiträge
540
Zustimmungen
227
Das ist der angezeigte Wert, wenn ich mit aus Spotify heraus mit Audials "aufnehme" (also defacto herunterlade). Ich das habe gerade noch einmal nachvollzogen mit einem aktuellen Titel (in der Annahme, dass dieser technisch hochwertig produziert ist und in einer ebensolchen Encodierung vorliegt) - macht 48,5 MB für 4:48.

Das muss aber ein Fehlschluss sein im Bezug auf die Datenmenge, was beim Audio-Streaming in einer Stunde durch die "Leitung" geht. Die allgemein kolportierte Streamingrate von 320 kbit/s entspricht ja in etwas dem von dir genannten Wert 150 MB/h. Keine Ahnung, was dieser in Audials angezeigte Wert bedeutet.
Dein Tool zeichnet unkomprimiert auf. Da kommt man bei 44,1 kHz und 16 Bit eben auf 50,8 MB, während Spotifiy mit 320 kbit/s bei 11,5 MB liegt. Siehe Audio filesize calculator · toolstud.io

Aber ich kann die Probleme mit Bluetooth nicht nachvollziehen. Hab da keine Probleme mit und merke auch keinen nennenswerten Unterschied zwischen Android Auto und Bluetooth direkt.
Das einzige was mich immer nervt ist, dass man die Basis-Lautstärke nicht für Android Auto anpassen kann. Wenn man zwischen Radio und AA wechselt, merkt man immer, dass AA erheblich leiser ist. Bei Bluetooth kann man das in den Einstellungen anpassen, aber für AA habe ich nichts gefunden.
 
  • Frage zu Spotify und m3u Beitrag #9
Bertso

Bertso

Dabei seit
02.04.2021
Beiträge
54
Zustimmungen
35
Fahrzeug
O4 Combi 1.5 TSI 150PS FE Sport-Paket
Kilometerstand
24243
Bei mir ist es genauso. Sound über AA extrem schlecht, keine Dynamik und absolut kein Bass.
Musik über BT ist bei mir deutlich besser. Ich nutze noch eine DSP App am Handy, welche den Bass verstärkt. Seitdem bin ich soweit zufrieden mit der Qualität.

Nutze auch das Canton.
 
  • Frage zu Spotify und m3u Beitrag #10
Andre784

Andre784

Dabei seit
10.03.2019
Beiträge
1.671
Zustimmungen
376
Ort
München
Fahrzeug
Kodiaq L&K
Ich merke im Kodiaq beim Klang keinen Unterschied zw. BT und AA, allerdings hab ich mit AA immer Mikro-Aussetzer, weswegen ich es nicht benutze. Seid ihr sicher, dass bei AA ein bei BT gängiger Codec benutzt wird und nicht irgendwas anderes?
 
  • Frage zu Spotify und m3u Beitrag #11

PiranhA

Dabei seit
10.09.2020
Beiträge
540
Zustimmungen
227
Also anscheinend überträgt AA den Ton standardmäßig per PCM, also loseless. Bei der Kabelvariante per USB, bei wireless über WLAN. Wenn man die Entwickleroptionen aktiviert (zehn mal auf die Version im Smartphone klicken), dann kann man noch ein paar Optionen ändern. Neben PCM wird noch AAC-LC unterstützt.
Ich hab in ein paar Foren gelesen, dass manchmal wohl trotzdem Bluetooth verwendet wird, da dies ja fürs Telefonieren verwendet wird. Die Leute haben dann in den Bluetooth Einstellungen ihres Smarphone die Medienübetragung explizit deaktiviert. Somit war dann nur noch Telefon und Kontakte aktiv. Das hat wohl manchen geholfen, aber bestätigen kann ich es jetzt nicht.
 
Thema:

Frage zu Spotify und m3u

Frage zu Spotify und m3u - Ähnliche Themen

Columbus und Musik Playlists: Hallo, ich möchte gerne per Bluetooth (iOS) aufs Columbus Musik streamen. Das klappt soweit, nur Playlists sind ein Problem. Wähle ich eine...
Skoda Fabia III Swing Infotainment - Spotify per USB Problem: Hallo, ich habe vor kurzem einen Skoda Fabia III aus dem Jahre 2017 erhalten. Der Wagen hat das Swing-System ohne Bluetooth oder sonst...
Superb III Fragen zur Konnektivität: Hallo, ich habe heute meinen neuen Superb mit Amundson Infotainment abgeholt. Vorher hatte ich 5 Jahre einen Octavia III. Es hat sich einiges...
Fazit nach 2 wochen: Moin Zusammen, Bin seit 2 Wochen stolzer Besitzer eines Octavias 1.5 tsi first edition mit ein paar Extras wie Head up Display und Panorama Dach...
Telefon über BT-Adapter? Geht das mit dem Stream-Radio oder nehme ich lieber ein neues?: Hallo, ich habe einen Octavia II mit dem MP3 Stream Radio. Nun habe ich diesen BT-Adapter gefunden...
Oben