ccr
- Dabei seit
- 10.01.2023
- Beiträge
- 39
- Zustimmungen
- 41
Die Suchfunktion konnte mir meine Fragen leider nicht beantworten, daher nun ein eigener Thread. Mein Arbeitgeber hat mir jetzt interimistisch einen Octavia organisiert, weil mein Elektromobil noch immer nicht lieferbar ist (Style mit Sportpaket und allem was die Aufpreisliste so hergibt). Frisch vom Händlerhof - Skoda hat wohl versucht, im Dezember noch möglichst viele Fahrzeuge mit aktuell ungewohnt hohen Rabatten in den Markt zu drücken (in Österreich galt es immerhin Platz 1 in der Zulassungsstatistik gegen das Model Y zu verteidigen
)
Prinzipiell kann ich erleichtert berichten, dass es auch Fahrzeuge gibt, bei denen alle Assistenten unauffällig ihre Arbeit verrichten (auch wenn die Lenkradheizung aktiviert wird
). Auch das Sportfahrwerk ist unerwartet komfortabel (ich bin davor einen größeren SUV mit Luftfahrwerk gefahren). Und lustigerweise habe ich sogar 3 vollwertige Schlüssel erhalten, anderswo muss man froh sein, wenigstens einen Schlüssel zu bekommen
Allerdings stehe ich noch mit der Audiowiedergabe auf Kriegsfuß, dazu meine Fragen:
1) das Handy ist über Bluetooth gekoppelt, Spotify läuft über Android Auto - die Tonqualität ist aber völlig inakzeptabel (soweit ich das herausgefunden habe, unterstützt das Columbus nur den grottigen SBC Bluetooth Codec, und der dürfte wohl auch bei der kabellosen Nutzung von Android Auto genutzt werden).
Frage: kann ich Android Auto auch über Kabel laufen lassen, oder nur Wireless? Hat schon jemand ausprobiert, ob die Tonqualität dann besser ist? Oder kann man die Verbindung für Android Auto von Bluetooth auf WLAN umstellen?
Mein letztes Auto hatte eine native Spotify App, daher habe ich dort Android Auto nie verwendet, und das Telefon war nur zum Telefonieren per Bluetooth verbunden.
2) mein letztes Auto konnte bei der MP3 Wiedergabe nicht ordentlich mit Ordnerstrukturen auf USB Sticks umgehen, weshalb man sich mit m3u Playlists behelfen musste. Diese Playlists spielt das Columbus zwar problemlos ab, allerdings wird der aktuelle abgespielte Titel nicht angezeigt (im Hauptmonitor steht nur der Name der Playlist, im VC wird überhaupt nur ein Symbol dargestellt).
Frage: Ist das ein bekanntes Problem mit m3u Playlists, oder ein spezifisches Problem bei meinem Fahrzeug (Software ist 1896). Muss ich tatsächlich wieder von Playlists in eine Ordnerstruktur migrieren?
Die Tonqualität vom USB Stick ist in einer anderen Liga als bei Spotify über Bluetooth, da klingt das Soundsystem einigermaßen akzeptabel, wenngleich natürlich die Bässe fehlen (der Vorgänger hatte gleich 2 Subwoofer, da bin ich etwas verwöhnt). Allerdings wäre es mir natürlich lieber, wenn ich Spotify mit ordentlicher Qualität bekäme.

Prinzipiell kann ich erleichtert berichten, dass es auch Fahrzeuge gibt, bei denen alle Assistenten unauffällig ihre Arbeit verrichten (auch wenn die Lenkradheizung aktiviert wird


Allerdings stehe ich noch mit der Audiowiedergabe auf Kriegsfuß, dazu meine Fragen:
1) das Handy ist über Bluetooth gekoppelt, Spotify läuft über Android Auto - die Tonqualität ist aber völlig inakzeptabel (soweit ich das herausgefunden habe, unterstützt das Columbus nur den grottigen SBC Bluetooth Codec, und der dürfte wohl auch bei der kabellosen Nutzung von Android Auto genutzt werden).
Frage: kann ich Android Auto auch über Kabel laufen lassen, oder nur Wireless? Hat schon jemand ausprobiert, ob die Tonqualität dann besser ist? Oder kann man die Verbindung für Android Auto von Bluetooth auf WLAN umstellen?
Mein letztes Auto hatte eine native Spotify App, daher habe ich dort Android Auto nie verwendet, und das Telefon war nur zum Telefonieren per Bluetooth verbunden.
2) mein letztes Auto konnte bei der MP3 Wiedergabe nicht ordentlich mit Ordnerstrukturen auf USB Sticks umgehen, weshalb man sich mit m3u Playlists behelfen musste. Diese Playlists spielt das Columbus zwar problemlos ab, allerdings wird der aktuelle abgespielte Titel nicht angezeigt (im Hauptmonitor steht nur der Name der Playlist, im VC wird überhaupt nur ein Symbol dargestellt).
Frage: Ist das ein bekanntes Problem mit m3u Playlists, oder ein spezifisches Problem bei meinem Fahrzeug (Software ist 1896). Muss ich tatsächlich wieder von Playlists in eine Ordnerstruktur migrieren?
Die Tonqualität vom USB Stick ist in einer anderen Liga als bei Spotify über Bluetooth, da klingt das Soundsystem einigermaßen akzeptabel, wenngleich natürlich die Bässe fehlen (der Vorgänger hatte gleich 2 Subwoofer, da bin ich etwas verwöhnt). Allerdings wäre es mir natürlich lieber, wenn ich Spotify mit ordentlicher Qualität bekäme.