Ähm naja dessen bin ich mir nicht so sicher weil das menschliche Gehör einen Hochton nur anhand der zeitlichen Differenz des Eintreffens im Gehörgang vom linken zum rechten Ohr orten kann. Das heißt wenn dir beide Hochtöner genau auf den Kopf strahlen wird es dir vorkommen als ob der rechte (nähere) Kanal lauter/früher angesteuert wird was aber nicht der Fall ist. Besser ist es immer eine gewisse Streuung anzustreben - welche bei einer Platzierung in den Spiegeldreiecken sicher gegeben ist - um den Raumklang zu erhöhen
Da liegst Du leider Gottes absolut falsch. Bei der Aufnahme der Musik hat der Soundmixer naehmlich die Musik ueber DIREKTEN Schallstrahl vom LS zu Ohr gehoert und alle Schallspiegelungen sind bestmoeglicherweisse unterdrueckt worden.
Wenn man keine richtige Hoerposition im Auto hat - muss der verschiebene Effekt vorkommen - sonnst heisst es, dass die Anlage den Sound verzerrt. Das "Angucken" der Hochtonlautsprecher ist deswegen wichtig, weil die hoeheren Frequenzen im Gegensatz zu Bass stark richtunsabhaengig verstrahlt werden - in unserem Fall immer in der LS Axis, die am besten direkt zu Ohr zeigen sollte. Das ist natuerlich vorne am Armaturbrett leichter erreichbar.
Wenn man eine "Streuung" anstrebt, bekommen wir zu Ohren die eigentliche Sound Information von direktem Strahl (hoffenlich noch irgendetwas) und dann viele andere ZEITVERSETZTE Spiegelungen, die zwar den Raum homogener ausfuehlen, die raeumliche Information geht aber absolut verloren.
Die Korrektur der Unterschiede zwichen links und rechts (und die sind auf dem Armaturenbrett kleiner als in den Spiegeldreiecken) macht man entweder mit Balance, oder wenn vorhanden - mit der einstellbarer Zeitverschiebung (Phasenverschiebung). Manchmall - wenn man die Entfernungen trifft, reicht bei einem LS eine Phasenumdrehung. Uebrigens macht man in den Topanlagen den Sound sowieso nur auf einen Platz im Auto gerichtet - z.B. Fahrer.
Hast Du eine englische Fabi, oder was? Bei mir ist normallweisse der linke Kanal der naehere!