frage zu Lautsprecher

Diskutiere frage zu Lautsprecher im Car-Hifi / Navi / App Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Hallo Also ich habe vor mir Lautsprecher (MB Quart RSC 216 bzw. Canton RS 2.16) in meine Octi zu bauen. Nun meine 1. Frage passen die...
  • frage zu Lautsprecher Beitrag #1

matscher

Guest
Hallo

Also ich habe vor mir Lautsprecher (MB Quart RSC 216 bzw. Canton RS 2.16) in meine Octi zu bauen.
Nun meine 1. Frage passen die Lautsprecher ohne Probleme rein?
Was kann man eigentlich machen damit die Türenverkleidung zum Fahrzeuginnenraum dicht wird (sieht ja ganz schön luftig aus)
Wie baue ich die Verkleidung bzw Lautsprecher am besten aus? (will lieber vorher fragen bevor es Überraschungen gibt!)


Viele Fragen die eine Antwort suchen

Bye
Matthias
 
#
schau mal hier: frage zu Lautsprecher. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  • frage zu Lautsprecher Beitrag #2

zwuba

Guest
Heidiho matscher - nun ich gehe einfach mal davon aus das es beim Octavia nicht viel anders aussieht wie beim Fabia dann findest du hier eine (hoffentlich) brauchbare Anleitung zu dem Thema -> Fabia-Hifi

Eigentlich sollten alle 16er Boxen vom Durchmesser passen nur die Einbautiefe kann Probleme machen :)
 
  • frage zu Lautsprecher Beitrag #3

matscher

Guest
hallo

welche einbautiefe geht maximal in den octavia?

bye
matthias
 
  • frage zu Lautsprecher Beitrag #4

dan

Guest
Hi matscher!

Also, zumindest für die Canton musst du etwas am Blech biegen. Die sind nämlich so tief bzw. der Magnet hat einen so großen Durchmesser das ein Teil der Aufhängung der Fensterhebermechanik im Weg ist.
Das lässt sich aber mit einer Rohrzange ohne Beeinträchtigung der Stabilität oder Funktion der FH recht einfach beheben.

Die Hochtöner vom Canton sind mit ca. 35mm Durchmesser auch nicht ohne reichlich handwerklichem Geschick einzubauen.

Dafür wird man bei dem Canton aber von einem phänomenalen Klang belohnt.

Über die MB Quart kann ich dir allerdings nichts berichten da ich sie bisher werden gehört noch gesehen habe.

CU Dan
 
  • frage zu Lautsprecher Beitrag #5

berkas

Dabei seit
23.06.2002
Beiträge
112
Zustimmungen
0
Ort
Bühlerzell
Hi,

ich hab die Canton RS 2.16 eingebaut. Für die Tieftöner mußt Du (wie schon mein Vorredner erläutert) das Blech innen ein wenig biegen (bieg es aber in Richtung Fahrzeuginneren, damit Deine Scheiben beim runterfahrn nicht beeinträchtigt werden) Die Hochtöner hab ich mir mit Teppichklebeband links und rechts auf die Amatur (direkt an der Scheibe in den Ecken) geklebt. Eine Frequenzweiche hab ich unterhalb vom Handschuhfach und die andere unterhalb vom Lenkrad.

Es ist sowieso Empfehlenswert, dass die Hochtöner dich "anschauen" anstelle in dem Dreieck plaziert zu werden (da passen sie sowieso nicht rein)

Der Sound ist wirklich Spitze.

Gruß
Steffen
 
  • frage zu Lautsprecher Beitrag #6

Ivan

Guest
Was kann man eigentlich machen damit die Türenverkleidung zum Fahrzeuginnenraum dicht wird (sieht ja ganz schön luftig aus)

Bitumenmatten!
ivan1.jpg


Es ist sowieso Empfehlenswert, dass die Hochtöner dich "anschauen" anstelle in dem Dreieck plaziert zu werden
Das koennen sie aber auch in dem Spiegeldreieck machen. Was besser klingt haengt von vielen Faktoren ab - Platzierung unter der Frontscheibe ist gut, weil die Entfernung bessere Raeumlichkeit erlaubt, es gibt aber viele "Spiegelungen" von der Scheibe und die Entfernung zu dem Mitteltoener ist groesser und damit auch die Phasenverschiebungen. Ausserdem sind dan die Hochtoener ziemlich fuer unerwuenschte Blicke sichtbar.
audio6.jpg
 
  • frage zu Lautsprecher Beitrag #7

zwuba

Guest
Zum abdichten der Tür gibts jetzt auch was von Audiotech-Fischer (Brax, Helix) ansehn könnt ihr euch das ganze hier
Der Vorteil gegenüber Bitumenmatten ist vermutlich nur das es einfach aufzutragen ist finde ich.

Es ist sowieso Empfehlenswert, dass die Hochtöner dich "anschauen" anstelle in dem Dreieck plaziert zu werden
Ähm naja dessen bin ich mir nicht so sicher weil das menschliche Gehör einen Hochton nur anhand der Lautstärkendifferenz orten kann. Das heißt wenn dir beide Hochtöner genau auf den Kopf strahlen wird es dir vorkommen als ob der rechte (nähere) Kanal lauter angesteuert wird was aber nicht der Fall ist. Besser ist es immer eine gewisse Streuung anzustreben - welche bei einer Platzierung in den Spiegeldreiecken sicher gegeben ist - um den Raumklang zu erhöhen
 
  • frage zu Lautsprecher Beitrag #8

Ivan

Guest
Ähm naja dessen bin ich mir nicht so sicher weil das menschliche Gehör einen Hochton nur anhand der zeitlichen Differenz des Eintreffens im Gehörgang vom linken zum rechten Ohr orten kann. Das heißt wenn dir beide Hochtöner genau auf den Kopf strahlen wird es dir vorkommen als ob der rechte (nähere) Kanal lauter/früher angesteuert wird was aber nicht der Fall ist. Besser ist es immer eine gewisse Streuung anzustreben - welche bei einer Platzierung in den Spiegeldreiecken sicher gegeben ist - um den Raumklang zu erhöhen

Da liegst Du leider Gottes absolut falsch. Bei der Aufnahme der Musik hat der Soundmixer naehmlich die Musik ueber DIREKTEN Schallstrahl vom LS zu Ohr gehoert und alle Schallspiegelungen sind bestmoeglicherweisse unterdrueckt worden.
Wenn man keine richtige Hoerposition im Auto hat - muss der verschiebene Effekt vorkommen - sonnst heisst es, dass die Anlage den Sound verzerrt. Das "Angucken" der Hochtonlautsprecher ist deswegen wichtig, weil die hoeheren Frequenzen im Gegensatz zu Bass stark richtunsabhaengig verstrahlt werden - in unserem Fall immer in der LS Axis, die am besten direkt zu Ohr zeigen sollte. Das ist natuerlich vorne am Armaturbrett leichter erreichbar.
Wenn man eine "Streuung" anstrebt, bekommen wir zu Ohren die eigentliche Sound Information von direktem Strahl (hoffenlich noch irgendetwas) und dann viele andere ZEITVERSETZTE Spiegelungen, die zwar den Raum homogener ausfuehlen, die raeumliche Information geht aber absolut verloren.
Die Korrektur der Unterschiede zwichen links und rechts (und die sind auf dem Armaturenbrett kleiner als in den Spiegeldreiecken) macht man entweder mit Balance, oder wenn vorhanden - mit der einstellbarer Zeitverschiebung (Phasenverschiebung). Manchmall - wenn man die Entfernungen trifft, reicht bei einem LS eine Phasenumdrehung. Uebrigens macht man in den Topanlagen den Sound sowieso nur auf einen Platz im Auto gerichtet - z.B. Fahrer.
Hast Du eine englische Fabi, oder was? Bei mir ist normallweisse der linke Kanal der naehere!
 
Thema:

frage zu Lautsprecher

frage zu Lautsprecher - Ähnliche Themen

Diverse Fragen Car-HiFi im Karoq: Moin, Ich hab nen 2019er Karoq Sportline 2.0 tsi mit dsg und 4x4 OHNE Canton. Es sind die standart Lautsprecher und das Columbus verbaut. Ich...
Octavia II Erfahrungsbericht mit Radio Dynavin Dynaflex im Octavia RS 1z (Vfl) Dynavin DX-SK-DF63 Flex: Guten Morgen, in einem anderen Thread wurden meine vielen Fragen zum Radiotausch vom Columbus zu einem anderen Gerät und der Problematik mit dem...
Octavia II Columbus Navi Problem mit Lautsprecher und update: Hallo Leute! Ich bin neu hier. Ich habe zwar versucht in stundenlanger Recherche das Problem selbst zu lösen, komme allerdings nicht weiter...
Frage zum Lautsprechereinbau Front: hi leute, ich habe ein kleines poblem mit den vorderen lautsprechnern meines octavias. dabei geht es aber nicht um die lautsprecher selbst...
Soundsystem Fabia Kombi: Tach zusammen!! Erstmal muss ich sagen, nettes Forum hier, was ich bis jetzt so gelesen habe!! Zu meinem Problem, ich habe eine Fabia Kombi 1,9...
Oben