Ausschalten geht recht einfach:
Einfach den Lichtschalter von Auto kurz auf Standlicht bzw. Abblendlicht drehen, und zurück auf Auto, dann ist der FLA im Octavia 3/5E wieder deaktiviert, bis man ihn (in dem man den Lenkstockschalter wieder einmal nach vorn drückt, also als ob "Fernlicht" an macht) wieder aktiviert (Fernlichtsymbol mit A).
Oder, ein weiteres mal nach vorne (manuelles Fernlicht an quasi), und dann "manuell abblenden" (das meinte
@phantomias2501 glaube ich mit "Lichthupe"). Wenn das Fernlicht nicht an ist, der FLA aber aktiv, kann ich Lichthupen so viel ich möchte, deaktiviert sich der FLA nicht. Ausser das Fernlicht ist aktiv, wenn ich dann selber "abblende", müsste der FLA denke ich auch deaktiviert sein.
Ich habe nicht alle Kommentare gelesen, ob man den Fernlichtassistent "komplett" deaktivieren kann, ob es da im Infotainment eine Einstellung dazu gibt, weiß ich nicht (mehr). Fahre den Octavia 3 seit über 2 Jahren nicht mehr.
Einzige Möglichkeit, ohne viel herumzu"basteln" (codieren), den Lichtschalter auf Abblendlicht stellen (also ganz nach rechts). Dann kannst du selber schalten und walten wie du möchtest.
Aber warum? Wo ist dann der Sinn und Zweck von dem Assistenzsystem (zumal hierbei mehrere Funktionen deaktiviert werden, wie zb.: Kurvenlicht)?
DAS muss ich sagen, löst(e) Opel meilenweit besser. Da gibt es am Lenkstockschalter noch einen extra Knopf, der den FLA aktiviert und auch wieder deaktiviert.
Zumindest war das bei meinem Opel Astra J (Modelljahr 2013) so. Wie das bei den neueren Modellen ist, weiß ich nicht.