Felicia Kauf - worauf achten?

Diskutiere Felicia Kauf - worauf achten? im Skoda Felicia Forum Forum im Bereich Skoda Forum; Hi, ich bin eigentlich langjähriger Alfa Romeo Fan&Fahrer (dzt 159 SW) und bin auf der Suche nach einem günstigen 2.Wagen. Da bin ich auf den...
  • Felicia Kauf - worauf achten? Beitrag #1

TRF

Dabei seit
12.12.2010
Beiträge
13
Zustimmungen
0
Ort
Österreich
Fahrzeug
Alfa Romeo 159 SW ti
Hi,

ich bin eigentlich langjähriger Alfa Romeo Fan&Fahrer (dzt 159 SW) und
bin auf der Suche nach einem günstigen 2.Wagen.
Da bin ich auf den Felicia Kombi gestoßen - ich finde die eigenwillige Form cool und
es ist kein allerwelts Auto ala VW Golf etc - und überlege mir diesen zu kaufen.

Was gibt es bei der Besichtigung zu beachten? um Mängel zu erkennen.

2 Fzg werde ich morgen besichtigen:
BJ 97 1.9 LX Diesel 72000 km
BJ 00 1.6 Benziner 99000 km

Grüße
Michael
 
  • Felicia Kauf - worauf achten? Beitrag #2
gaensehaut2001

gaensehaut2001

Dabei seit
29.08.2010
Beiträge
218
Zustimmungen
0
Fahrzeug
Felicia II Kombi kürzlich verkauft , wurde danach direkt geklaut , jetzt Golf Variant
Werkstatt/Händler
eigene
Kilometerstand
120
was gibt es da groß zu beachten ausser das übliche , wie die pflege des wagens ist , intervalle zahnriemen etc .

ausserdem sollte man die rostnester genauer betrachten wie die heckklappe wo es an der schwarzen kunststoffleiste sehr häufig gammelt , die kotflügelaufnahmen gammeln , und ab und an findet man auch welchen an den türgriffen oder den hinteren endspitzen im bereich der einstiege .

ich hatte es schon öfter das die motor / getriebehalter geräusche von sich gegeben haben .

ansonsten hat man mit dem feli ein gutes auto mit solider vw technik und bester ersatzteilversorgung da auch teile vom golf / polo / caddy passen

ich persönlich würde den bj 2000 nehmen , wenns ein all safe ist hat der nämlich schon beifahrerairbag / seitenairbags und evtl eine klima je nach ausstattung :)
 
  • Felicia Kauf - worauf achten? Beitrag #3
OciMan

OciMan

Dabei seit
20.01.2008
Beiträge
3.117
Zustimmungen
69
Ort
MD
Fahrzeug
Octavia 3 VFL Combi 1.6 TDI /Octavia 3 VFL Combi 1.4 TSI/Piaggio Zip
Werkstatt/Händler
Rothenseer AH MD
Wenn du was Sparsames im Verbrauch und im Unterhalt willst, nimm nen 1.3 aber ab BJ 1997 MPI (z.B. er hat Steuerkette statts Zahnriemen wie der 1.6) wenn du nen guten finden solltest.

Aber sonnst wie schon erwähnt Pflege Zustand beachten, währe der Rost nicht ist es ein süpi Auto beim 1.3 ist die Heizung im Winter das beste die wird schneller warm als der Motor.
 
  • Felicia Kauf - worauf achten? Beitrag #4

Timmy

Guest
gaensehaut2001 schrieb:
ansonsten hat man mit dem feli ein gutes auto mit solider vw technik und bester ersatzteilversorgung da auch teile vom golf / polo / caddy passen

Naja, nicht ganz. Bis auf den Motor ( 1.6 und 1.9) und dessen Steuerung, sowie der Bremse hinten, ist NICHTS von VW an dem Auto. Das ist wenn dann solide Skodatechnik, mit zugekauften Teilen von Sachs, Bosch, Siemens und Lukas. Erst Okative und Fabia sind Plattformautos die durchweg mit VW-Technik unterwegs sind.
der Felicia basiert zu 100% auf dem Vorgänger Favorit und stellt im Grunde nur ein Umfassendes Facelift des Favorit dar. Unter dem Blechkleid, ist bis auf die Motoren und Teile der HA alles Skoda.
Der Caddy ab 97 ist ein Felicia Pickup mit VW-Logo.

Ich würde nur auf Rost, Rost und Rost schauen. Alles andere ist mit einfachen Handgriffen und Mitteln machbar. Ein wenig Selberschrauber sollte man sein. Wenn man mit jeder Kleinigkeit zur Werkstatt muß, so wird der Felicia schnell zum Groschengrab.

Und darauf achten, wenn man in der Nähe einer Umweltzone wohnt, oder in eine solche einfahren muß, der Diesel hat nur eine rote Plakette, mit der man nirgens mehr rein darf.
 
  • Felicia Kauf - worauf achten? Beitrag #5

Hummel

Guest
Erstmal herzlich Willkommen hier!

Schau mal in meinen Vorstellungsthread (KLICK). Da siehst du die typischen Roststellen vom Felicia, egal ob Limo oder Kombi. Die Technik ist relativ robust und auch leicht zu reparieren.

MfG Hummel

PS: Hier mein anderer Thread, wo es nur um den Grauen geht: KLICK. Das siehst du die Schwachstellen an der Heckklappe besser.
 
  • Felicia Kauf - worauf achten? Beitrag #6
Zzyzx_Rd

Zzyzx_Rd

Dabei seit
03.07.2009
Beiträge
895
Zustimmungen
27
Ort
Chandler, AZ
Fahrzeug
'93 Chevrolet Camaro Z28 '94 Pontiac Firebird TA 2000 Audi A3 1.8T
Werkstatt/Händler
IG @acc_arizona_car_care
Kilometerstand
293000
Ich habe leider noch keine Erfahrungen mit dem 1.3 von Skoda machen können.
Wie ist der Motor überhaupt, ist dieser genauso zuverlässig wie der 1.6 oder gar noch zuverlässiger?
Habe einen im Auge bin mir aber noch nicht ganz sicher.

Ist er auch so spritzig wie der 1.6?
MfG
 
  • Felicia Kauf - worauf achten? Beitrag #7

Timmy

Guest
Der 1.3 ist schon ein robustes Maschinchen, dessen einzige Schwäche die Zylinderkopfdichtung ist. Die lässt sich aber ganz esy tauschen, zur Not am Straßenrand.
Dank Steuerkette fällt kein Zahnriemen an und wenn die Kette mal verschlissen ist, so lässt sich auch dies recht einfach und günstig tauschen.
Manche hören sich etwas wie ein alter Fiesta an, was sich aber meist mit dem Einstellen der Ventile erledigt hat.

Der 1.3 50 KW ist sehr spritzig und steht dem 1.6 kaum nach. Man merkt die 5KW erst wenns an Geschwindigkeiten über 130 geht. Der 40 KW ist dagegen eine relativ lahme Kröte. Als Vergleich, die Angabe der Höchstgeschwindigkeit ist bei meinem Forman ist 135 km/h. Er hat 1.3 40KW. Der Felicia Kombi hat den 1.3 50 KW und es stehen 162 km/h im Brief.
Wenn man ab und an mal Hänger fährt, dann merkt man erst die 30 Nm mehr, die der 1.6 hat, oder wenns mal bis Oberkante Unterkiefer beladen auf die Bahn geht.

Man kann hier schön vergleichen. Der 1.3 mit 68 PS und der VW 1.6 mit 75 PS nehmen sich nicht viel. Die Unterschiede sind marginal.
http://www.skoda-felicia.net/felicia/technik/motoren_skoda_felicia.php

In der MPI Variante entfällt beim 1.3 auch der Zündverteiler und somit auch Verschleißteile wie Kappe und Finger.
 
  • Felicia Kauf - worauf achten? Beitrag #8
Zzyzx_Rd

Zzyzx_Rd

Dabei seit
03.07.2009
Beiträge
895
Zustimmungen
27
Ort
Chandler, AZ
Fahrzeug
'93 Chevrolet Camaro Z28 '94 Pontiac Firebird TA 2000 Audi A3 1.8T
Werkstatt/Händler
IG @acc_arizona_car_care
Kilometerstand
293000
Hi, danke für die schnelle Antwort.
Es handelt sich um einen 1.3er mit 50kW. Ich fahre öfters auch mal Bergstrassen allerdings nie voll beladen. Wenn ich mir den 1.3er zulegen würde, würde ich ihn wohl ein wenig ausräumen um ihn leichter zu machen. Und ein paar kleinere Modifizierungen.
Was mich wirklich überzeugt ist die Steuerkette und das gute Stück hat auch erst zarte 79.000km auf der Uhr. Macht auf den ersten Blick einen sehr gefplegten Eindruck, deswegen werde ich ihn mir bestimmt mal ansehen.
Nur das mit der Kopfdichtung macht mir gerade ein bisschen Sorgen, kommt es denn öfters vor? So wie beim Rover 200? Und wenn du easy sagst heisst das noch gar nichts oder? :D (Bist ja ein ziemlich guter Schrauber)
 
  • Felicia Kauf - worauf achten? Beitrag #9

Timmy

Guest
Die ZKD ist anfällig, muß aber nicht bei jedem dauernd kommen. Ich weiß das sagt viel und doch garnichts. Man könnte jetzt einen Wert von z.B. 100tkm nennen, was aber auch relativ ist. Bei meinem war sie bei 50tkm fällig, aber auch nur weil er 10 Jahre stand. Wenn so ein 1.3 oft bewegt wird und nicht lange das Auslieferungskühlmittel hatte, so kann die auch lange halten.

Das Tauschen ist wirklich recht einfach, da man auf keinen Zahnriemen achten muß. Man sollte sich einen Dichtsatz holen und loslegen. Ventildeckel ab, Ansaug und Abgsakrümmer ab, Thermostatgehäuse ab, Zylinderkopf lösen und anheben. Dichtflächen reinigen und darauf achten, dass die Laufbuchsen min. 0,1mm über dem Rand des Blockes stehen.
Dann beim wieder raufmachen des Kopfes auf die Stößelstangen aufpassen, dass die wieder in die Pfannen der Kipphebel kommen. Alles wieder zusammen bauen.

Das würde zur Not am Straßenrand in Ganz schnell gehen, indem man den Ventildeckel löst, den Kopf abschraubt, anhebt, ZKD unterschiebt und Kopf wieder drauf.
Oben die Variante ist für einen Nachmittag in Ruhe und Sorgfalt.

Wenn man es machen lässt, so sollte es kaum mehr wie 200-300€ in einer freien Werkstatt kosten.

Fahr ihn Probe und bilde dir ein Urteil. Was andere sagen ist nicht durch die Selbsterfahrung zu ersetzen.
In den Bergen hat der 1.3 50 KW sogar Vorteile, er hat ein kürzeres Getriebe als der 1.6. Das ist gut um Berge hochzufahren. ;) l
 
  • Felicia Kauf - worauf achten? Beitrag #10
Morava

Morava

Dabei seit
06.01.2010
Beiträge
1.348
Zustimmungen
0
Ort
Nest bei Jena Langendembach 07381 Langenorla Thüri
Fahrzeug
Skoda Felicia Kombi 1,3l 68ps "Fussel"
Kilometerstand
105000
das mit der zylinderkopfdichtung kann ich nun garnet bestätigen.. eher, das ich das 2te getriebe geschrottet gekriegt habe...

und das das thermostat in einer tour den arsch hoch macht
aber.. die Kopfdichtung hält wie am ersten tag.. dazu muss ich noch sagen, das der motor schon öfter bei den 110grad lag und auch schonmal gekocht hat die ganze suppe.. also.. übergekocht.. hält wie am ersten tag!!!


öl verbrennt er ganz schön...
 
  • Felicia Kauf - worauf achten? Beitrag #11
Cordi

Cordi

Moderator
Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
10.612
Zustimmungen
3.172
Ort
MV
Fahrzeug
O1 L&K TDI, A4 B8, 1er Cabrio G60, T5 Business
Kilometerstand
420.087
Ich denke auch dass der 1,3er nen sehr robuster Motor ist. ZKD ist bei den späteren Modellen was die MPI ja sind eigentlich kein Thema mehr. Beim Favorit war das schon eher mal der Fall - aber als wirklichen Schwachpunkt sehe ich das auch nicht.
Ebenso sind Getriebeschäden eine absolute Ausnahme. Ich kenne etliche jenseits der 200tkm ohne nennenswerte Reparaturen.
 
  • Felicia Kauf - worauf achten? Beitrag #12
Zzyzx_Rd

Zzyzx_Rd

Dabei seit
03.07.2009
Beiträge
895
Zustimmungen
27
Ort
Chandler, AZ
Fahrzeug
'93 Chevrolet Camaro Z28 '94 Pontiac Firebird TA 2000 Audi A3 1.8T
Werkstatt/Händler
IG @acc_arizona_car_care
Kilometerstand
293000
Gestern mal wieder reingeschaut und auf nen 1.6er gestossen mit sagenhaften 53.000km aus erster Hand!!
Das hat mich dann zum nachdenken angeregt und ich habe den Entschluss gefasst, meinen noch bis ende der Ausbildung zu fahren (bis Ende Juli) und mich dann nach nem anderen umzuschauen. Ebenfalls wenn mir ein wirklich grossartiges Angebot entgegenfliegt, wär ich nicht abgeneigt umzusteigen auch vor dem Abschluss schon :D
 
  • Felicia Kauf - worauf achten? Beitrag #13
TheCan

TheCan

Dabei seit
06.07.2009
Beiträge
1.380
Zustimmungen
3
Ort
Ba-Wü
Fahrzeug
Fabia Combi 6Y5 2.0 MPI LPG
Kilometerstand
190000
Wir haben in der Familie Erfahrungen mit dem 1.3 40kW im Forman (BJ 1991, 6 Jahre, ca. 100tkm), 1.3 50kW im Favorit (BJ 1994, 5,5 Jahre, ca. 110tkm) und 1.6 55kW im Felicia (BJ 1995, 3,5 Jahre, ca 65tkm).

Ich persönlich halte den 1.3 für weniger robust als den 1.6, und würde insgesamt auch eher den 1.6 empfehlen. Beim 1.3 40kW Moto ist 2x die ZKD kaputtgegangen ist (ein mal wegen gerissenem Keilriemen und ein mal wegen durchgebranntem Ventilator). Das ganze Kühlsystem (dazu zähle ich den Thermostat und Thermoschalter) ist bei den Favorit/Felicia-Modellen nicht besonders zuverlässig - nur beim 1.3 verzieht sich bei erhöhter Temperatur leider gleich der Zylinderkopf, weil es eben ein Alu-Motor ist. Das Problem tritt beim 1.6 Grauguss-Block nicht so stark auf, der verkraftet da wohl einfach mehr.

Beim 50kW Motor gab es zugegebenermaßen trotz teils sehr sportlicher Fahrweise erst nach weit über 170tkm Probleme mit der ZKD. Größere Probleme gab es dafür mit dem Zündverteiler (auch beim 40kW!) und hohem Öl- und Wasserverbrauch (bei beiden 1.3). Beim 1.6 hingegen musste ich noch nie Kühlflüssigkeit oder Öl zwischen den Intervallen nachfüllen. Die Zündspule (15 Euro) musste aber schon mal gewechselt werden.

Der 1.3 mit 40kW ist wirklich ziemlich träge und schluckt auch noch deutlich mehr Benzin als der 50kW. Deshalb würde ich von der 40kW-Variante auf jeden Fall abraten. Hinsichtlich der Lebensdauer ist bei den meisten der Motoren bei ca. 150-200tkm eine größere Reperatur fällig. Der 1.6 dagegen ist sehr robust und langlebig. Das sieht man auch, wenn man auf den gängigen Autobörsen z.B. nach einem älteren Golf3 oder Polo sucht. Da sind Laufleistungen im Bereich von 250-350tkm eher die Regel als eine Seltenheit. Leider spielt das beim Felicia aber kaum eine Rolle, da die Karossen deutlich schneller durchgerostet sind als die Motoren am Ende.

Der 1.3 hat aber trotzdem ein paar Vorteile: Der Sound ist in höheren Drehzahlbereichen deutlich kerniger, und macht auch viel mehr Spaß als der beim eher saugdieselähnlichen, langweiligen 1.6. Es steht zudem kein Wechsel des Zahnriemens an, und das Auto ist auch leichter. Ein großes Manko des 1.3 ist aber auch, dass da afaik bei keinem der Modelle ein Stabilisator verbaut ist, wodurch das Auto in Kurven ziemlich wankt.

Summa sumarum: Ich würde nicht den 1.3 mit 40kW kaufen, bei einem guten Angebot würde ich auch einen 1.3 mit 50kW mit wenig Laufleistung nehmen. Bei höherer Laufleistung (150-200tkm) geht meine Empfehlung ganz klar hin zum 1.6. Das wirklich ausschlaggebende Kaufkriterium bei diesen Autos sollte aber vor allem der Zustand der Karosserie sein, denn der ist bei den meisten Felis bei näherer Betrachtung (selbst bei den jüngsten Modellen von 1999/2000 rum) meist einfach fatal.
 
  • Felicia Kauf - worauf achten? Beitrag #14

TRF

Dabei seit
12.12.2010
Beiträge
13
Zustimmungen
0
Ort
Österreich
Fahrzeug
Alfa Romeo 159 SW ti
Erstmal herzlichen Dank für die Infos!

Leider haben die beiden Felicia's nicht entsprochen und waren beide bei den Radläufen ziemlich rostig, obwohl

der BJ'97 noch besser war als der BJ00?!

Was würdet ihr für einen BJ97 1.9D mit 72000 km ausgeben? Dieser kostet mit neuem TÜV + Winterreifen EUR 1400,--

Wie kostenintensiv ist die Wartung? Demnächst sind die Bremsen zu tauschen (Kosten?)

Und der Zahnriemenwechsel+WaPu wird sicherlich auch noch anstehen. (Bei wieviel km gehört der getauscht, bzw wie hoch sind hier die Kosten?)

Danke & Grüße

Michael
 
  • Felicia Kauf - worauf achten? Beitrag #15
felicianer

felicianer

Moderator
Dabei seit
16.05.2005
Beiträge
16.779
Zustimmungen
5.225
Ort
Altmark
Fahrzeug
Škoda Octavia NX 2.0 TDI
Kilometerstand
80000
Fahrzeug
Peugeot e208
Kilometerstand
150
Der Diesel muss alle 7.500 km zum Ölwechsel, das geht auch ins Geld. Außerdem hat er "nur" Euro 2, was in Deutschland ein Problem werden kann, wie das in Ö ist, weiß ich nicht.
 
  • Felicia Kauf - worauf achten? Beitrag #16

Red Fox78

Guest
Ich besitze seit zwei Jahren einen 50 kw Feli und kann nicht behaupten das er träge ist oder den Sprit nur so säuft seine 160 bringt er ohne Probleme und das ohne anlauf es kommt immer darauf an wie man sein Auto behandelt dann hat man nie Probleme mit ihm immer schön Warmfahren und regelmäßig Waschen und auch einmal im Monat unter die Haube schauen.Das ist Feli nummer 2 der erste war ein 50 kw ich bin sehr zufrieden mit den Autos ich kann nicht verstehen warum mansche Leute Probleme mit ihren Felis haben
 
Thema:

Felicia Kauf - worauf achten?

Sucheingaben

skoda felicia Zuverlässigkeit

,

worauf bei dem kauf eines skoda felicia achten

,

skoda felicia 2000 mängel

,
skoda felicia robust
, sollte man einen Skoda Felicia kaufen, skoda felicia 1.3 steuerkette oder zahnriemen, skoda fabia gebraucht kaufen worauf achten, skoda felicia 1 3l bj 99 zahnriemen, skoda felicia kein zahnriemen, skoda felicia 1.3 zahnriemen, skoda felicia auf was muss man schauen, langlebigkeit skoda felicia, Skoda felicia 75 kw steuerriemen oder Kette
Oben