Wir haben in der Familie Erfahrungen mit dem 1.3 40kW im Forman (BJ 1991, 6 Jahre, ca. 100tkm), 1.3 50kW im Favorit (BJ 1994, 5,5 Jahre, ca. 110tkm) und 1.6 55kW im Felicia (BJ 1995, 3,5 Jahre, ca 65tkm).
Ich persönlich halte den 1.3 für weniger robust als den 1.6, und würde insgesamt auch eher den 1.6 empfehlen. Beim 1.3 40kW Moto ist 2x die ZKD kaputtgegangen ist (ein mal wegen gerissenem Keilriemen und ein mal wegen durchgebranntem Ventilator). Das ganze Kühlsystem (dazu zähle ich den Thermostat und Thermoschalter) ist bei den Favorit/Felicia-Modellen nicht besonders zuverlässig - nur beim 1.3 verzieht sich bei erhöhter Temperatur leider gleich der Zylinderkopf, weil es eben ein Alu-Motor ist. Das Problem tritt beim 1.6 Grauguss-Block nicht so stark auf, der verkraftet da wohl einfach mehr.
Beim 50kW Motor gab es zugegebenermaßen trotz teils sehr sportlicher Fahrweise erst nach weit über 170tkm Probleme mit der ZKD. Größere Probleme gab es dafür mit dem Zündverteiler (auch beim 40kW!) und hohem Öl- und Wasserverbrauch (bei beiden 1.3). Beim 1.6 hingegen musste ich noch nie Kühlflüssigkeit oder Öl zwischen den Intervallen nachfüllen. Die Zündspule (15 Euro) musste aber schon mal gewechselt werden.
Der 1.3 mit 40kW ist wirklich ziemlich träge und schluckt auch noch deutlich mehr Benzin als der 50kW. Deshalb würde ich von der 40kW-Variante auf jeden Fall abraten. Hinsichtlich der Lebensdauer ist bei den meisten der Motoren bei ca. 150-200tkm eine größere Reperatur fällig. Der 1.6 dagegen ist sehr robust und langlebig. Das sieht man auch, wenn man auf den gängigen Autobörsen z.B. nach einem älteren Golf3 oder Polo sucht. Da sind Laufleistungen im Bereich von 250-350tkm eher die Regel als eine Seltenheit. Leider spielt das beim Felicia aber kaum eine Rolle, da die Karossen deutlich schneller durchgerostet sind als die Motoren am Ende.
Der 1.3 hat aber trotzdem ein paar Vorteile: Der Sound ist in höheren Drehzahlbereichen deutlich kerniger, und macht auch viel mehr Spaß als der beim eher saugdieselähnlichen, langweiligen 1.6. Es steht zudem kein Wechsel des Zahnriemens an, und das Auto ist auch leichter. Ein großes Manko des 1.3 ist aber auch, dass da afaik bei keinem der Modelle ein Stabilisator verbaut ist, wodurch das Auto in Kurven ziemlich wankt.
Summa sumarum: Ich würde nicht den 1.3 mit 40kW kaufen, bei einem guten Angebot würde ich auch einen 1.3 mit 50kW mit wenig Laufleistung nehmen. Bei höherer Laufleistung (150-200tkm) geht meine Empfehlung ganz klar hin zum 1.6. Das wirklich ausschlaggebende Kaufkriterium bei diesen Autos sollte aber vor allem der Zustand der Karosserie sein, denn der ist bei den meisten Felis bei näherer Betrachtung (selbst bei den jüngsten Modellen von 1999/2000 rum) meist einfach fatal.