1) Chiptuning
Es existiert definitiv kein Chiptuning für den 1.9 SDI
2) Tuning (das auch funktioniert)
2.a) Kraftstoffpumpe
Laut Auskunft eines Tuningbetriebes ist eine Verbesserung über eine Einstellung der Kraftstoffpumpe von 5-10 % möglich (günstig)
2.b) Nockenwelle
Eine neue Nockenwelle ( eher teuer) würde nochmal 2-4 % bringen.
2.c) Ölfilter
Spezialölfilter (in kürzeren Abständen gewechselt) bringen nochmal 1-2%
2.d) Sportluftfilter
Dazu brauch ich glaub ich nichts zu sagen. 1-2%, mehr ist nicht drin (wenn überhaupt).
2.e) Dieseladditiv / Motoröl
Bringt auf jeden Fall eine längere Motorlebensdauer, weniger Reibung und bessere Verbrennung, also vor allem im mittleren Tourenbereich (3000-4000) mehr Leistung und weniger Verbrauch (!!!). Noch wichtiger ist die Verwendung des richtigen Öls: Beste Empfehlung: Castrol 30er synthetisch (für den Diesel). Auch bei kaltem Motor optimale Schmierung. Noch besser: Keramik-Additiv (sauteuer) für das Motoröl (wird von den Rennmeistern eingesetzt weil der Motor sonst nicht mal das Rennen überlebt).
2.f) Sportauspuff
Gibt's Original von Skoda (schaut gar nicht so schlecht aus) sowie auch von Remus. Skoda Werkstätten haben mir mitgeteilt, dass der Sportauspuff tatsächlich eine spürbare Leistungssteigerung mit sich bringt.
2.g) Reifen
Gasbefüllte Reifen bringen Laufruhe und optimalen Reibungskoeffizienten - also weniger Abnützung, bessere Bodenhaftung, weniger Widerstand. Man spürt es auch in der Leistung - das Auto fährt durch den geringeren Widerstand einfach schneller (wobei man sagen muss, dass bei optimaler Witterung und Reifentemperatur auch ohne Gasfüllung der selbe Effekt erreicht wird - aber die Witterung kann man nun mal nicht ändern - also: GAS). Ebenso bringen qualitativ hochwertigere Reifen durch den geringeren Reibungskoeffizienten nochmal etwas mehr Speed.
2.h) Luftwiderstand (Schürzen)
Durch eine Senkung des Luftwiderstandes lässt sich die Beschleunigung vor allem bei hohen Geschwindigkeiten, ebenso die Höchstgeschwindigkeit, um ein paar zerquetschte ausbessern.
2.z) Zusammenfassung
Die meisten Änderungen wirken sich für sich allein kaum spürbar aus - zusammengefasst jedoch ist es abhängig davon, wie gut man seinen Feli eingefahren hat - bis zu 10 % Leistungs- und Geschwindigkeitssteigerung. Vor allem das richtige Öl macht sich bei ALLEN Dieselfahrzeugen stark bemerkbar.
3) Reifendimension
Die Hersteller führen umfangreiche Tests und Messungen durch, um die optimale Reifendimension zu bestimmen. Nach meinem aktuellen Stand ist für den Felicia folgendes festzuhalten:
3.a) Bodenhaftung
185er bis 195er bringen die beste Bodenhaftung (jedoch ausschließlich mit Gas-Füllung, da durch die große Reifenbreite bei Luftfüllung bereits bei geringen Temperaturschwankungen die Reifenform zu instabil wird).
3.b) Geschwindigkeit
15", falls möglich 16" - jedoch so schmal wie möglich - geringster Reibungskoeffizient und größter Umfang bringen bei maximaler Drehzahl die höchste Geschwindigkeit mit sich. Harte Reifen von Vorteil!
3.c) Meine Wahl
Ich werde mir 185/45/R15er montieren, falls mir nichts anderes zu Ohren kommt. Das ist ein guter Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Bodenhaftung. Wichtig ist die Wahl eines qualitativ hochwertigen Reifens (das heißt extrem Formstabiles Material, Fulda, Yokohama, Dunlop z.B.).
4) Tieferlegen
Bis jetzt hab ich in diesem Beitrag noch nichts über die Stoßdämpfer gelesen. Empfehlung vom KFZ-Fachbetrieb:
4.a) Tieferlegung (Federn)
hinten maximal 10, vorne max. 35 mm tieferlegen. Federn nicht kürzen sondern Kit verwenden (Empfehlung von Nico: 45/15er Federn von H&R). Ein Problem könnte es dann doch bei der Reifendimension (vor allem in Österreich) geben. Gerade in unseren 'Breitengraden' hat man ebenso Probleme mit dem Bodenabstand. Ist dieser zu gering ist die Schürze bald ab *smile*.
4.b) Tieferlegung (Stoßdämpfer)
Unbedingte Empfehlung vom Fachbetrieb: Unbedingt neue Stoßdämpfer verwenden, die der neuen Federung gerecht werden. Ansonsten droht ein drastischer Verlust der Bodenhaftung bei Unebenheiten, ebenfalls werden die originalen Stoßdämpfer nicht lange durchhalten, da die Belastung durch die Tieferlegung (härtere Federn) zu viel für die 'schwachen' Dämfer ist.
Soviel zu meinem aktuellen Wissensstand - ich lasse mich gerne eines besseren überzeugen.
Grüße, Chris